Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, October 31, 2005

Bilder - Pictures

Einige Bilder aus den letzten Wochen - für Detailinformationen bitte untenstehende Einräge lesen :-)

-----------------

Some pictures from the last weeks - for detailed information please read former entries :-)


Weimar: Goethe-Schiller-Denkmal, im Hintergrund Deutsches Nationaltheater
Weimar: monument of Goethe and Schiller; in the background: German National Theatre



Karte Rumänien
Map of Romania



Gastgeschenke
Presents for me :-)



Hunde
Dogs



Stadtführer: Geir (NOR) und Alexandra (ROM)
Guides to the city: Geir (NOR) and Alexandra (ROM)



Blick über Sibiu
View about Sibiu



Sibiu - Evangelische Kirche
Sibiu - Evangelic Church



Auf dem Weg nach Sibiel: Letzu, Luminita, Auto
On the way to Sibiel: Letzu, Luminita, Car



Begrüßungsparty für Aga (POL) und Alexandra (GRE)
Welcome Party for Aga (POL) and Alexandra (GRE)



Es stimmt wirklich: Ich bin in Sibiu
Evidence: I am in Sibiu



Neuer Hintergrund für den Laptop - Sibiu, Teil der Verteidigungsanlage
New Desktop Theme - Sibiu, part of Defence Wall

Ich klebe an Sibiu - I stick to Sibiu

Wieder eine Woche rum, und wieder bin ich aus Sibiu nicht herausgekommen. So langsam mache ich mir Sorgen... Aber gut, es gab ja auch Gründe dafür, die Reise nach Cluj nicht anzutreten.
Rares wollte mich begleiten und hatte auch schon für Unterkunft gesorgt, allerdings wusste er er erst kurz vor der vermeintlichen Abreise, dass er nicht allzu viele seiner Kameraden antreffen würde. Darüber hinaus kann Elaine (die Praktikantin aus Hongkong) erst nächste Wochenende ihre Reise nach Cluj antreten, eventuell treffen wir sie dort. Außerdem gibt es auch noch ein Projekt, dass sich EU Citizenship nennt und von AIESEC unterstützt wird. Ganz grob geht es darum, jungen Rumänen (Schüler der 11. bzw. 12. Klasse) die Geschichte, Bedeutung und Probleme der EU nahe zu bringen. Dies machen Praktikanten aus anderen Ländern, und genau solche kamen am Wochenende an, um in den kommenden 14 Tagen unterschiedliche Schulen in Sibiu zu besuchen (vorher waren sie schon zwei Wohen in Targu Mures, weiter zwei Wochen in Cluj stehen auch auf dem Programm). Etwas witzig ist von Zeit zu Zeit die Art, wie die Rumänen planen. Ziemlich kurzfristig nämlich. So wusste ich erst am Donnerstag Abend, dass ich in Sibiu bleibe und am Freitag Abend, dass ein Platz für die Begrüßungsparty für die EU-Praktikant Aga (Polen) und Alexandra (Griechenland) am Samstag gesucht wird. Da Rares und ich nicht in Cluj waren, konnten wir zum Glück unsere Wohnung zur Verfügung stellen. Nicht viel Platz, aber genug für die Gäste, die gekommen sind. War sehr lustig. Und man mag es kaum glauben: Bis heute gab es keinerlei Beschwerden von Hausbewohnern. In unserem Block leben nämlich viele Familien und teilweise auch alte Menschen, so dass es schon etwas gesitteter zugehen musste. Davor wollte ich ja, wie jeden Samstag, den ich in Sibiu bin, Fußball spielen. Das hat leider nicht so wirklich geklapt, und zwar aus folgendem Grund: wie immer war ich zu puenktlich, und vor der Sporthalle spielten Kinder Fußball. Die Farbe der Tore ist übrigens schwarz-gelb, was mir die Gelegenheit gibt, den famosen 2:1-Sieg von Dortmund gegen Mönchengladbach an diesem Wochenende hervorzuheben. Wie dem auch sei, jedenfalls wollte ich in einer überzeugenden Manier einem Kind den Ball zurückgeben. Und irgendwie war ich dann doch nicht so erwärmt und habe den Pass mit viel zu viel Schwung gespielt, so dass ich mir im rechten Oberschenkel eine Zerrung geholt habe, die dummerweise (oder zum Glück) schon wieder Geschichte ist. Jedenfalls musste ich nach der Erwärmung passen, was zumindest einen Vorteil hatte: so konnten mich meine rumänischen Mitspieler nach einem misslungenem Hackentrick nicht schon wieder „Schweinsteiger“ nennen... Am Sonntag habe ich endlich etwas Kultur mitgenommen: eine Fotoaustellung im Stadtzentrum nahe dem „Hotel Boulevard“, empfohlen von einer Arbeitskollegin. Alltagsbilder und Kunstfotografien aus aller Herren Länder. Recht interessant, und vor allem kostenlos. Das Brukenthal-Museum und das der Geschichte hebe ich mir für weiter Wochenenden auf... Eine interssante Neuigkeit ist auch, dass wahrscheinlich schon in zwei Wochen, genauer gesagt am 12. November, eine Praktikantin aus Deutschland nach Sibiu kommt. Verstärkung in gewisser Weise. Die Fragen, die sie mir per E-Mail stellt, sind genau die selben, die ich vor meiner Ankunft hatte. Nun bin ich es, der Antworten geben kann... Außerdem habe ich meine erste große Investition hier in Rumänien gemacht: Wenn man schon nicht reist, kauft man Sachen, die man auf Reisen gebrauchen kann. So zum Beispiel einen Schlafsack nebst Isomatte. In meinem Koffer war dafür bei der Anreise leider ken Platz mehr. Es sind auch weitere Bilder gemacht worten, von den hier ansässigen Studenten und Sibiu im Herbst. Ihr könnt sie hoffetnlich bald beobachten, da bin ich ganz zuversichtlich. Selbst einen Platz „Schiller“ gibt es hier, der Kopf des großen deutschen Dichters sieht dem vom Goethe-Schiller-Denkmal nicht ganz so ähnlich. Ganz wichtig: mein Sprachkurs läuft seit einer Woche. Verstehen klappt mittlerweile etwas besser, mit dem Sprechen hapert es noch ganz gewaltig. Dazu später mehr, ich hebe mir einige Sachen für weitere Posts auf.

-----------------

Again a week is over... and I still have not seen anything except Sibiu and Sibiel. But well, of course there are reasons why I didn't go to Cluj this weekend.
First of all, Rares organised accomodation, but he didn't keep in mind that his mates he wanted to visit are not there at the weekend. Moreover Elaine, the trainee from Hongkong who visited Sibiu a few weeks ago, is supposed to be in Cluj from Friday, November 5th. And of course there is also a project AIESEC organises: EU citizenship. It is about the issue to present students from different highschools in Sibiu information concerning the European Union: history, advantages, problems. For this purpose two trainees arrived on Saturday at gara mare (main train station, actually my first romanian word in this blog... i'm sooo happy); they will stay in Sibiu for two weeks, and then they'll reach Cluj. Also they've had (?) already been in Targu Mures (teaching) and in Bucharest (preparation). A funny thing is how Romanian people plan their activities: Of course, students are flexible, but anyway: they know what they want to do exactly quite short-term. For example, I knew on Thursday that I'll stay in Sibiu and on Friday that on Saturday there is a welcome party for the two trainees: Aga (from Poland) and Alexandra (from Greece). Because Rares and I didn't do the journey, we stayed in our apartment. And because a place for the welcome party had to be arranged, we decided to get to know the trainees and welcome the guests in our flat. It was really nice, and everything went pretty well. I am curious if some of the neighbours will ring at our door and want to complain about Saturday evening, but until now this scenario didn't appear. We are namely living in a block of flats, and there are also families and old people. But anyway, beside that restriction: I think everyone had a lot of fun; that is also an important issue.
Before the party started I went playing football. At least I tried to play, because something happened again: I was too early, and watched children while they were playing in front of the gymnasium. The painting of the posts and crossbars are in black and yellow, the colour of my favourite soocer team in Germany: Borussia Dortmund. By the way: they won 2-1 against Borussia Moenchengladbach this weekend. This has to be a sign for getting the championship ;-) O.k., let's get back to the children: I tried to give them their ball back, and of course I wanted to play the best pass of my whole life. And what happened? Unfortunately, I used my right leg with 'too much drive', and so I got a small strain in my thigh. Today everything is fine again, but I only could attend the warming exercises; after that I wasn't a part of the game anymore. At least there is one advantage: the Romanion guys couldn't call me 'Schweinsteiger' (german soccer player in the national team) when I missed the ball with my heel, what happens not very often, but from time to time.
On Sunday finally I got a bit of culture: I visited a photo exhibiton near hotel 'Boulevard'. It was quite interesting. Real photos, but also edited ones were shown - from artists from all over the world. My next cultural appointments in Sibiu are Brukenthal Museum and Museum of (town) History.
One interesting thing is that a new trainee from Germany will arrive in about two weeks, to be precise: on November 12th. She will stay for three months and already asked me a lot of questions about Sibiu. It is a strange feeling: Four weeks ago I wanted to know the answers as well, and now I can give them to her. Perhaps I'm almost a kind of Sibian citizen... I also did my first big investment in Sibiu: a sleeping bag. If I'm not travelling, I can at least prepare for some journeys :-) Unfortunately there was no space in my luggage when I left Germany. #And I took a few more picures: Sibiu in autumn and students from University 'Lucian Blaga'. I'm very confident that you can see some of them soon. And I saw a small monument of Schiller, the famous German writer who lived in Weimar for a period of time. It's pretty nice to recognise something that reminds you on your home town.
Concerning the language: I finally have the opportunity to take classes at university. I can understand a bit more, but speaking is still not that easy.
In one of the next posts I will tell you more details about that... I have to keep in mind some content for the next weeks.

Monday, October 24, 2005

Kranksein ist doof - to be ill sucks

Interessantes gab es diese Woche nicht so viel. Auf dem Weg zur Arbeit liegen links von mir jeden Tag die Südkarpaten (wo sollen sie auch hinlaufen?), und am Montag waren diese erstmals mit Schnee bedeckt. Der ist mittlerweile zum größten Teil wieder geschmolzen. Unweit von Sibiu liegt übrigens auch das Fagaras-Massiv; dort befindet sich die höchste Erhebung der Karpaten in Rumänien: der Berg Moldeavanu mit 2544 Metern. Im Winter gibt es also zumindest in unmittelbarer Nähe viele Möglichkeiten zum Skifahren. Hoffentlich kann ich das auch ausreichend nutzen...
Ansonsten ging es mir seit Montag Mittag nicht mehr so gut, der Grund war eine einfache Erkältung mit den üblichen Symptomen: Heiserkeit, Schnupfen, etwas Husten. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie ist es jedes Jahr dasselbe: Sobald der Herbst kommt, krieg ich ne Erkältung. Die dauert für gewöhnlich eine Woche, d.h. mittlerweile bin ich wieder fit. Die Abende verbrachte ich mit heißem Tee, Decken sowie Filmen und dem Erstellen folgender Rangliste:

1. Gandhi
2. Saw
3. Das Vermächtnis der Tempelritter
4. Miss Undercover 2

Auch wenn unter 4) Sandra Bullock mitspielt der nett gemeinte Hinweis: unterirdischer Film, bitte nicht angucken...
Ganz allgemein bin ich auch froh gewesen, die 40 Stunden Arbeitszeit herumgekriegt zu haben. Die Kollegen, insbesondere zwei Arbeiter aus der Produktion mit längerer Sibirien-Erfahrung, gaben mir selbstverständlich den Tip, den Schnupfen mit heißem Schnaps zu bekämpfen. Berühmt ist hier nämlich der Tzuika, Zwetschgenschnaps. Wärmt von innen. Von mir natürlich die ganz diplomatische Antwort: „Ich denke darüber nach...“ Das lohnt sich vielleicht besonders im Winter. Gerade die Monate Januar und Februar, das wird mir immer wieder bestätigt, sollen ziemlich frostig werden – Temperaturen von -20 °C sind angeblich eher die Regel als die Ausnahme. So ganz glauben kann und will ich das (nocht) nicht; auf der anderen Seite ist es morgens schon ziemlich kühl (um den Gefrierpunkt) – mal sehen, wie sich das entwickelt. Vielleicht habe ich ja Glück und erwische einen milden Winter...
Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass hier (aufgrund der jungen Belegschaft und der Überschaubarkeit an Mitarbeitern, aber sicher auch wegen der rumänischen Mentalität) ein Zusammenhalt zwischen den Angestellten herrscht, den ich von deutschen Praktika (und ich glaube, einige gemacht zu haben) in der Form nicht kenne. Konkret heißt das: Innerhalb der ersten 12 Arbeitstage gab es fünfmal die Gelegenheit, den Aufenthalt nach der Arbeit mit den Kollegen zu verbringen: Geburtstag, Hochzeit, Bowling... Sehr nett, insbesondere die belegten Brote :-)
Vielleicht ist es aufgrund meiner kleinen Krankheit auch ganz gut gewesen, dass der Sprachkurs noch nicht angefangen hat. Die dafür verantwortliche Mitarbeiterin von der Uni hat sich die Woche über nicht gemeldet. Ich versuche, demnächst eine genaue Auskunft zu bekommen.
Reisen werde ich hoffentlich ab nächster Woche. Nach fast einem Monat in Sibiu wird es auch langsam Zeit, etwas mehr von Rumänien zu sehen. Von vielen inländischen Studenten wird mir bestätigt, dass Transilvanien mit die schönste Region im Land ist. Cluj-Napoca, Schässburg, Temeschwar und Brasov (Kronstadt) sind Städte, die für Touristen (neben Sibiu natürlich) attraktiv sein dürften. Für das Donau-Delta habe ich mir einen nicht sonderlich geeigneten Praktikumszeitraum ausgesucht (ein rumänischer Student schreibt wörtlich: „Die Küstenregion ist im Herbst nicht zu empfehlen. [...] Es gibt keinen Grund zur Panik, aber auch keinen Grund so viele Kilometer zu reisen, nur um einen verlassenen Strand und das graue Meer zu sehen.“) Die Regionen Moldau und Walachei (mit der Hauptstadt Bukarest) bekomme ich hoffentlich im Laufe meines Aufenthalts noch zu Gesicht.
Übrigens: Bin bis heute von keinem Hund angefallen worden. Allmählich beginne ich zu glauben, dass die wirklich nur ihr Revier verteidigen wollen. Solange das der Fall ist, kann ich mich mit dieser Spezies einigermaßen arrangieren...

-----------------

A lot of interesting stuff didn't take place this week. During my daily walk to work I see everytime on the left hand side parts of the Southern Caparthian Mountains (of course, because they aren'n able to move), and on Monday they were covered with snow for the first time. But this snow already melted. Not far away from Sibiu is also the massif of Fagaras, with the highest mountain of Romania: Moldeavanu, the altitude is 2544 metres. So hopefully I will be able to do some skiing activities, and I plan to use the good oportunites for winter sports here in the region.
From Monday I got a cold. It is a strange feeling - you know that something is wrong with your body, and for me it's frustrating. Frustrating because I get _always_ a cold in autumn, mostly in the month of October. I just can't do anything against it. There are the same symptoms everytime: sore throat, I have to sniff, and of course I have a light cough... But o.k., enough of complaining. At the moment I am fine (that is usually the case after one week), and the evenings during last week I spent with hot tea, some blankets and movies. Also I created a personal list of movies I watched and how I assess them:

1st: Gandhi
2nd: Saw
3rd: National Treasure
4th: Miss Undercover 2

Although Sandra Bullock is an actress in no. 4, I won't recommend this movie to anyone. It's just true crap...
In general I am happy that I was able to work my 40 hours from Monday to Friday. Of course two colleagues said that I should fight my cold with schnapps. Both were in Siberia for quite a long time. One thing is namely famous here: Tzuika, schnapps of plums. It gives you warmth from the interior of your body. My diplomatic response for this time was - of course: 'I'll see ...'. But perhaps during winter I will think about my answer, because temperatures shall decrease to a very low level (let's say about -20 °C). I don't believe this yet, but of course it depends on how the winter will develop. If I am lucky, we'll have a mild one. On the other hand, it's getting quite cold already in the morning...
Perhaps one thing that's worth to talk about: The relationship between the colleagues is deeper than in Germany. At least for me it seems to be. Maybe I'm lucky perhaps the company isn't that big and the employees are relatively young, but it's pretty cool if you're working since 12 days and you are invited 5-times - to go to the bowling center, to celebrate birthdays or weddings with good drinks and pieces of bread (of course with butter and sausages) after work. At all, this attitude of celebrating and sharing could also be a part of Romanian mentality, so to say a deep sense of community. I like it, especially the sandwiches :-)
Maybe it was because of my illness, but unfortunately the language lessons did not start yet. I will begin my investigations on that in the near future...
Also I have to travel. After staying for almost four weeks in Sibiu, it is gradually necessary to explore parts of the country. I think I will start with the cities in Transilvania, like Brasov, Sighisoara, Timisoara and Cluj-Napoca. Concerning the Danube Delta I have probably chosen the wrong term of the year. Sorin, a Romanian student I know wrote to me: 'The seaside is not a tourist attraction in autumn. [...] There is no reason to panic, but there is also no reason for you travel such a long distance just to see a deserted beach and a grey sea.' But nevertheless, I think at least one trip in each of the two areas 'Moldavian region' and 'Walachia' (with the capital of Romania, Bucharest) should be possible.
By the way: not one dog attacked me since my arrival here in Romania. Slowly I recognize that they just want to defend their living area... As long as this is the case, I can imagine to live together peacefully with this species. And just a short statement: Of course I _didn't_ kill Bambi ;-)

Monday, October 17, 2005

Sibiel

Über das Wochenende bin ich mit den AIESEC-Studenten nach Sibiel gefahren. Sibiel ist ein kleines Dorf in der Nähe von – Überraschung – Sibiu. Die (mündlich überlieferten) Entferungsangaben variierten zwischen 14 und 23 Kilometer. Da Studenten in der Regel wenig Geld haben und Autos recht teuer sind, beschlossen wir, mit der Bahn nach Sibiel zu fahren. Meine erste Zugfahrt in Rumänien, sensationell ;-) Wir starteten am Nachmittag in der Hauptverkehrszeit, deswegen war der Zug Richtung Temeschburg ziemlich überfüllt. Natürlich kann man in Rumänien, insbesondere wenn man mit einem Nahverkehrszug (Personal) fährt, nicht den Komfort eines ICE erwarten. Auch sind die Bahnhöfe teilweise nicht ganz so gut ausgeschildert und eine Ansage „Bitte rechts bzw. links aussteigen“ gibt es nicht. Gut, auf die Ansage kann ich ohne Weiteres verzichten. Alleine hätte ich vielleicht Schwierigkeiten gehabt, die richtige Haltestelle zu finden. Denn irgendwann stoppte der (etwas verspätete Zug) und man fand sich auf einem ganz normalen Gleisbett mitten in der Natur wieder.
Wobei wir beim Thema wären – die Natur. Einfach überwältigend, riesig, phänomenal ;-) Zum ersten Mal sah ich Ausläufer der Karpaten aus der Nähe, die Luft war frisch und außer der Straße nach Sibul einfach nur Wälder und Wiesen. Eine unberührte Landschaft, wie ich sie selten zuvor gesehen habe. Ich muss endlich versuchen, Bilder hochzuladen...
Nach einem kurzen Fußmarsch ereichten wir das Dorf, und hier hat es mir auch gut gefallen. Man fühlt sich teilweise um ein paar hundert Jahre zurückversetzt. Als wäre irgendwann die Zeit stehengeblieben. Denkt man sich die Beleuchtung, die Autos und die asphaltierte Straße weg – eine für mich ungewohnte Atmosphäre. Pferdekutschen, Kühe, kleine Geschäfte, ein Bach, alte Häuser, Scheunen, Brunnen, alte Frauen gestützt auf Gehstöcken – die richtige Umgebung, um abzuschalten. Vermultich gibt es genau deswegen sehr viele Pensionen, die zu günstigen Konditionen Übernachtungen anbieten. Jetzt bin ich jedenfalls um einen Urlaubstipp reicher :-)
Wir suchten die Unterkunft – zwei Räume für ca. 12 Personen – und hörte über das Wochenende Vorträge – teils englisch, teils rumänisch – über Themen wie Kontaktpflege, Interview- und Kreativitätstechniken sowie Organisationsgestaltung. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich vom Rumänischen immer noch so gut wie gar nichts verstehe, aber bei Präsentationen in dieser Sprache nahm ich mir gegen Ende der Konferenz einfach mein Buch (besser: meine persönliche Bibel) „Rumänisch für Anfänger“ und blätterte etwas darin. Es ist wirklich von Vorteil, wenn man gebürtige Rumänen reden hört, man bekommt insbesondere ein Gefühl für die Aussprache. Trotzem ist das Erlernen jeder Sprache mit Aufwand verbunden, und ich für meinen Teil muss wohl etwas mehr Zeit dafür investieren. Am Abend wurde getrunken, getanzt und geredet – unterlegt von folgendem Musikmix: O-Zone, Ricky Martin, Rumänische Folkmusik, Rock, Punkrock – nicht zu vergessen die No Angels ;-) Bebe, gute Besserung an deine Schulter...
Wir verließen Sibiel am Sonntag abend und fuhren per Anhalter zurück. Das machen viele Rumänen, weil es a) wenig bis gar nichts kostet, b) unkompliziert und c) eine einfache Möglichkeit ist, mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Eine lustige kleine Geschichte am Rande: Eine unbeleuchtete Pferdekutsche wurde von einem LKW überholt, sodass wir nach links ausweichen mussten. Dummerweise war es sehr dunkel, und aus Deutschland bin ich es nicht gewohnt, eine kleinen, stark abfallenden und betonierten Straßengraben direkt neben der Hauptstraße zu haben. So rutschte ich mit meinem linken Bein ca. 80 Zentimeter tiefer als erwartet und holte mir eine kleine Prellung am Oberschenkel... Notiz an mich: Weniger Respekt vor Pferdekutschen und das nächste Mal bitte die Augen aufsperren... Wenigstens sah der Sturz gut aus, das wurde mir zumindes bestätigt. Trotzdem: Nach ca. 30 Minuten Wartezeit wurden Mircea, Letzu, Bebe und ich ich als letztes „Team“ mitgenommen und wir erreichten sicher unsere Unterkünfte in Sibiu.
Alles in allem war es ein superschönes, anstrengend-entspannendes Wochenende und ich bin froh, die Gelegenheit wahrgenommen zu haben, die mir angeboten wurde. Außerdem kann ich mittlerweile alle Namen, juhu. Und ganz zum Schluss schon wieder: Danke euch allen!

-----------------

Over the weekend I went to Sibiel. Of course I did not go there on my own, but with other members of AIESEC Sibiu. Sibiel is a small villag near to the Caparthian Mountains. How far it is away from Sibiu? There are different answers to this question, let us say between 14 and 23 kilometres. Of course students suffer regulary to decreasing amounts of money, so we went there by train. This short journey was also my first ride by train within Romania. We started in the afternoon on Friday - rush hour time. The train was overcrowed and of course you can not compare the quality of the interior with German ICE's, but the type was also 'near distance' (Personal). Funny is that not every stop has a certain sign where the location is written on, and you don't hear the hint 'Next stop: Exit on the left/right' (to be honest: I really don't need this kind of information...) If I would travel on my own, perhaps I would not know where I should leave the train, but of course I followed my mates as we arrived in Sibiel. It was really strange: we were standing on the rails, i recognized no train station at all. But: nature.
And this was really great. Unbelievable, amazing, phenemonal :-) For the first time I got nearer to the Carpathian Mountains. Fresh air, and only one street. Next to this street, just wood and meadows, you could also see some valleys. An untouched nature; I can not remember if I have ever seen this before. I have to upload some pictures soon...
After a short walk we arrived the village. For me it seemed to be very nice. It was like someone stopped time. You saw old buildings, fountains, cows, horses, carriages, a creek and also old women who used their canes. If there had been no light and no asphalted street, you could think that you are in the 19th or 18th century. I think that is a great environment to relax. That's also the reason why a lot of inhabitants offer accomodation. In every case I have a serious tip if I am asked by someone who wants to go on hiking vacation: Romania :-)
Finally we reached our accommodation: two rooms for 12 people, no warm, but fresh water from the mountains out of a fountain and a very well working oven. We heard presentations and participated in trainings, for example on interview and creativity techniques, organisatisonal improvement and networking. The trainings were held in Englisch and Romanian. Honestly I have to state that at the moment I do not have a big knowledge concerning Romanian language. That was the reasion why I took a book 'Romanian for beginners' while a trainer was speaking in his native language. This book will become my second bible... I have to read and to learn a lot, probably more than I expected. But I like the language and hope I improve myself to this issue. Nevertheless, in the evening we were partying, dancing, drinking. To a strange music mix: Ricky Martin, Rominan Folk, No Angels, Rock and Punkrock. It was very funny and the beer was good, of course. And Bebe: Does your shoulder still hurts? ;-)
We went back on Sunday early evening and hitchiked. This way of 'public' transportation is very popular in Romania because of three reasons: it is a) cheap (if you are lucky), b) not complicated and c) a possibility to get in contact with other persons. But keep in mind: you should never do it on your own. So our whole group went to the main road and waited for cars that moved to the direction of Sibiu. And then something strange happened to me (for the persons who saw this it was probably more funny - of course I did it just for you, guys): In Germany there are no ditches with sharp edges that close to the street. It was also dark, and once a horse carriage moved into my direction; at the same time a truck tried to overtake it. I moved, of course, away from the roadside to the left. But what did I forgot? Sure, the Romanian ditch. And so my left foot was suddenly 80 centimetres under his natural positon. My left femoral hit the edge of the ditch, and still today I can feel the pain ;-) So, note to me: do not be afraid of horses, and secondly: open your eyes, man... Sometimes I am really a bit clumsy and absent minded... But nevertheless, after 30 minutes of wating the last 'team' - Letzu, Mircea, Bebe and me - got a car and we reached Sibiu safe and sound.
To sum up: It was a beautiful weekend, both realxing and exhausting. I am glad that I took the opportunity to visit Sibiel, and I think it was a great time. I even can remember some names... So, what shall I say? Of course, almost nothing new anymore: Thanks to everyone who organized the conference and participated in this weekend :-)

Unglaublich: Eine Aktualisierung - Unblievable: an update

Es ist wirklich seltsam: Ich habe echte Schwierigkeiten, die Aktualisierungsrate auf einigermaßen hohem Nivau zu halten. Dies wird deswegen ein etwas längerer Eintrag, da er sich mit der gesamten letzten Woche befasst.
Wenig besonderes gab es auf Arbeit. Ich verstehe das Prozessgeschehen besser und kenne die Leute. Von Dienstag bis Donnerstag gab es Logistik-Schulungen; dazu reisten Mitarbeiter aus dem Stammland an. Alles in allem bin ich arbeitstechnisch ausgelastet, zufrieden und optimistisch. Langfristig geht es um die Optimierung von Lagerbeständen. Was mir etwas fehlt, ist eine Kantine. Das bin ich aus Uni-Zeiten gewohnt. Es war so bequem, nur über die Straße gehen zu müssen und dann etwas Warmes essen zu können. Aber man gewöhnt sich daran und lernt den Nährwert von Brot, Butter, Wurst und Obst zu schätzen :-) Seit wann sagen die Österreicher eigentlich „Jänner“ zu Januar?
Am Mittwoch waren die Mitarbeiter und ich in der ersten Bowlingbahn in Sibiu. Sie wurde vor drei Jahren eröffent. Es geht aufwärts ;-) Etwas abseits gelegen, aber gut belegt. Bowling macht Spass. Nebenbei konnte ich auf einem großen Fernseher die Zwischenstände der letzten WM-Qualifikationsspiele verfolgen. Polen gegen England wurde live gezeigt. Leider stand zu diesem Zeitpunkt schon fest, dass Rumänien bei der WM 2006 nicht spielberechtigt ist. Ausschlaggebend waren die Tschechen, die wenig Probleme mit der finnischen Mannschaft hatten. Schade, ein Unentschieden in diesem Spiel hätte Rumänien gereicht. Dafür ist Schweden dabei, stimmt´s Nils?
Ansonsten habe ich kaum einen Tag zu Hause verbracht. Dienstag gehe ich ja (hoffentlich regelmäßig) aus Gewohnheit zur wöchentlichen Sitzung des Lokalkomitees von AIESEC, um Neuigekeiten aufzuschnappen und zu zeigen, dass der deutsche Praktikant noch lebt :-) Dabei fällt mir ein, dass ich kurz bei einer Vorstellung der Organisation als Praktikant ein bisschen ausgeholfen habe. Zum Meister des Vortrages werde ich wohl nie werden, erst recht nicht in englischer Sprache. Aber dennoch glaube ich, dass mich die neugierigen Studenten verstanden haben.
Was mir besonders gefällt, sind die Gespräch (meist in Englisch) mit den Studenten. Man bekommt interessante Informationen über ehemalige Eisschnelllaufkarrieren (Julie) und rumänisch Nationalgerichte (Roxi). Noch besser ist es, wenn mann dabei ein Bier trinkt – und es gibt in Sibiu viele Möglichkeiten dafür. Genau das habe ich am Dienstag und Donnerstag gemacht.
Was ich zu meiner Schande noch erwähnen muss: mein erster Besuch bei McDonalds seit Beginn des Praktikums. Hoffentlich nicht zu häufig, denn beispielsweise Obst und Gemüse ist erstens gesund und schmeckt zweitens besser bzw. frischer als in Deutschland. Wirklich lecker!

-----------------

It's pretty strange: I have really difficulties to keep the rate of updates on a high level. Due to this reason the following entry will be a bit longer.
Concerning work nothing exciting happened. I learn to understand the processes more and more and also get to know the colleagues more deeply. A long term goal could be to reduce the cost for stocks, that means to do optimization in logistics. During the week, from Tuesday to Thursday, employees from Austria came and conducted a bit of training on production planning and scheduling. Very interesting. Alltogether I am quite busy, satisfied and optimistic. One thing I miss is a canteen, at university it was very easy for me: I just had to cross the street and was already standing in front of my warm meal at lunchtime. But nevertheless: bread, butter, sausages and fruits are also very saturating. By the way, there are also differences between German and Austrian language. For example, the month January is called 'Januar' in German, but 'Jaenner' in the area around Vienna. Perhaps not that important, but I just decided to mention it :-)
On Wednesday evening a few employees and me visited the first bowling center in Sibiu. It is far away from the city center, has been existing for three years and was visited very well. Bowling is really funny :-) Beside that I had finally the chance to watch some soccer: the world cup qualifiers were presented on a big television screen. England played against Poland, and also the other results were shown on the buttom of the screen. Unfortunatly, Czech Republic won against Finland 3-0, so Romania won't participate in World Cup 2006. It's a pity! But nevertheless, Sweden is qualified directly. Isn't it, Nils?
What happened else... Normally I visit the AIESEC meetings of the local commitee every evening, to be up to date concerning activities and to show that the German trainee is still alive :-) Last week there were presentations to gain new members, and I talked a bit concerning my experiences as a new trainee in Romania. I probably never will be a great speaker, but I think the curious students got my point of view.
What I also like are the talks with Romanian people. Last week I did that on Tuesday and Thursday. You get interesting information for example about careers in speed skating (Julie) or traditional Romanian food (Roxi). The atmosphere becomes - of course - better, if you are drinking a beer besides that. And Sibiu offers a lot of great locations for this kind of activity :-)
To conclude: Unfortunately I have to confess that I was at McDonalds in Sibiu for the first time. This actually is not neccessary, because Romanian food - for example fruits and vegetables - is very tasty and really fresh. Delicious :-)

Monday, October 10, 2005

erstes Wochenende - first weekend

Wie schnell die Zeit vergeht... Uebrigens ist dieser Eintrag eine Premiere, ich schreibe zum ersten Mal aus einem rumaenischen Internetcafe. Am Mittwoch war auf Arbeit vielleicht das interessanteste, dass mir mein Chef (wir duzen uns) eine CD zum Rumaenisch-Lernen ausgeliehen hat. Das wichtigste ist die Aussprache, deswegen sind die vorgesprochenen Woerter sehr hilfreich. Zur Sprache an sich werde ich spaeter noch mehr schreiben. Gut, eine Sache vielleicht doch noch: Unter Umstaenden kann ich an der Uni ab naechster Woche zweimal zwei Stunden "Rumaenisch fuer Anfaenger" nehmen. Pro Woche. Um wenigstens ein paar einfache Saetze sagen zu koennen.
Was ist noch passiert? Im Allgemeinen kehrt langsam Alltag ein, ich gewoehne mich immer mehr an die neue Umgebung und habe keinerlei Probleme mich hier zurechtzufinden. Nach wie vor gibt es von allen Seiten grosse Unterstuetzung, so dass es sich momentan recht angenehm lebt.
Die Ueberschrift heisst aber Wochenende. Am Freitag bin ich zum ersten Mal seit langer langer Zeit in einem richtigen Konzert gewesen. Und zwar im Theater von Sibiu. Polnische Kuenstler haben Lieder aus dem spaeten Mittelalter bzw. der Renaissance gespielt und gesungen. Sehr nett und unterhaltsam.
Danach sind Alexandra, Rares, Geir und ich noch in einem Studentenkeller gewesen. Das Schwarybier ist etwas staerker als in Deutschland, schmeckt aber trotzdem :-)
Am Samstag hat Rares eine Studentin aus Hongkong (Elane) aufgenommen, sie ist ebenfalls Praktikantin und wir zeigten ihr die Stadt. Mehr und mehr finde ich, dass Sibiu eine richtig schoene Stadt ist, insbesondere die Altstadt hat ein mittelalterliches Flair, dass mich immer staerker beeindruckt.
Am Nachmittag haben Geir und ich mit anderen Rumaenen Fussball gespielt. Das hat sehr viel Spass gemacht, und ich versuche, das Angebot regelmaessig wahrzunehmen. Sport ist und bleibt die einfachste Moeglichkeit, nationale Unterschiede zu vergessen.
Am Sonntag dann besucheten Elane, Rares und ich das Freilichtmuseum in der Naehe von Sibiu. Dort sind aus verschiedenen Regionen Rumaeniens alte Gebaeude, vor allem baeuerliche ausgestellt, meist aus Holz und Stein. Man durfte sich auch die Raeume in den Haeusern anschauen und bekam so einen Eindruck vom laendlichen, traditionellen Leben der Rumaenen . Beeindruckt haben mich die insbesonder die Windmuehlen und der leuchtende blaue Trabant, der auf dem Ausstellungsgelaende stand. Eventuell gelingt es mir demnaechst, einige Bilder hochzuladen.
An diesem Wochenende sind mir auch die Unterschiede zwischen Fortschritt und laendlichem Leben aufgefallen, selbst in der Stadt. Ein aeltere Frau trug zum Beispiel ein gefiedertes (vermutlich totes) Huhn in ihre Wohnung zur "Weiterverarbeitung", und auf der Strasse sah ich eine alte Pferdekutsch mit drei Passagieren in traditioneller Kleidung. Das erwaehne ich deswegen, weil kurz danach ein BMW mit ziemlicher Geschwindigkeit ueber die Strasse fegte.
Noch eine Sache zur Sicherheit: Oft wird mir gesagt, dass Sibiu eine der sichersten Staedt in Rumaenien ist. Und so langsam beginne ich zu begreifen: Es stimmt. Natuerlich sollte man nie leichtsinnig sein, aber bei Dunkelheit (an der Hauptstrasse) nach Hause zu laufen oder allein ein Taxi zu nehmen - ueberhaupt kein Problem.

-----------------

Time is flying... By the way: This is the first entry I`m writing from a Romanian internet cafe. I`m so proud of me :-) On Wednesday the most intersting thing at work was probably that my boss gave me a CD to learn the Romanian language in an interactive way. That means that I am able to hear the pronounciation of the special letters, and for me this is very important. Perhaps I`ll be able to take Romanian lessons for beginners, starting next Monday. Two times two hours a week. Hopefully I`ll be able to say at least some easy sentences. This is my goal, but about Romanian language in general I`ll write a bit later.
Something else happened? Of course. In general, I get used to the environment more and more and everyday life is slowly starting. I think this is a good sign. I still get help in every situation from everyone, and this is a great feeling. In some way, I feel really protected :-)
But the headline... weekend. I should say something concerning this. On Friday I visited togehter with Horia and Rares a concert at Sibiu theatre. Polnisch artists presented songs from the middle ages altrnatively the renaissance, with guitars and violines and a drum . I haven`t been to such a kind of concert for years. It was pretty nice. After that Rares and me met Alexandra and Geir and we went to a bar called 'Crama'. Romanian beer is a bit stronger than German, but tastes also very well :-)
The next Rares and I visited the city center of Sibiu again, togehter with a trainee from Hongkon. Elane arrived from Bucharest, and for me it seems that at least the city center of Sibiu gets more and more beautiful from visit to visit. Especially the mediaeval flair is impressive.
After that, I played soccer with Geir and a few other Romanian guys in a gymnasium. It was really cool. In my opinion, sport is the best way to frorget national diversities. Long live the olympic spirit :-) I'll try two play regulary.
On Sunday Rares, Elane and I visited the village museum in Sibiu. You can see ther buildings from different regions of the country, especially from rural areas. Interesting was the interior of the houses, in some way it was possible to feel the former way of living. I liked the windmills best, and the Trabant (a 'famous' car in the former German Democratic Republic) that stood on the area. Perhaps it'll be able for me to upload some pictures soon.
At this weekend I also recognised a few differences between rural life and life in town in Romania. For example, I saw an old woman carrying a feathered (probably dead) chicken to her home. She surely wanted to finish some work... Also I saw a carriage with a old horse in front of it and three people with traditional clothes. I mention that, because a few seconds after the 1 PS machine passed myself, a BMW followed very fast and catched presumably the pole position.
Just a small sentence concerning security at the end: A lot of people told me that Sibiu is one of the securest cities in Romania. And meanwhile I think they are right. It is no problem to walk home in the dark or to use a cab on your own. Of course, you should have a look after your private stuff from time to time, but it's the same thing in Venice or London.

Thursday, October 06, 2005

Auf Arbeit, Kontaktdaten - at work, contact information

Vorgestern war ein recht stressiger Tag. Ich bin relativ lange in der Firma gewesen; bis 19.30 Uhr. Es gab einige Probleme mit betriebswirtschaftlichen Zahlen, die mussten gelöst werden. Allgemein ist anzumerken, dass die Rumänen relativ lange arbeiten. Eine 35-Stunden-Woche gibt es nicht, die Aufgaben müssen termingerecht erfüllt sein und Überstunden werden nicht bezahlt. Danach sind zwei Kollegen und ich von meinem Chef freundlicherweise nach Hause gefahren worden. Ich holte endlich meinen eigenen Schlüssel für die Wohnung ab und sofort ging es weiter zur Universitätsbibliothek - Stichwort Vorstellung auch für die AIESEC-Mitglieder, die am Samstag nicht beim Empfang sein konnten. Ich zeige einige Bilder aus Ilmenau und Weimar.
Danach zurück zur Unterkunft; mittlerweile fühle ich mich recht sicher, mich in der Nacht auch allein zu bewegen. Es ist alles beleuchtet und die Entfernungen sind auch gut per Fuß zu absolvieren, wobei Taxis sehr billig sind (ca. 1 Euro für 4 km). Endlich habe ich Zeit, wenigstens für ein paar Minuten Luft zu holen und muss feststellen, dass die vergangenen 72 Stunden wohl mit die intensivsten waren, die ich bisher erlebt habe.

Nebenbei habe ich ganz vergessen, zu erwähnen, dass ich bereits seit Montag eine eigene (rumänische) Telefonnummer

+40 743 730 259

sowie eine einprägsame Adresse

Falk Wolfram
Sos. Alba Iulia No. 50, bl. 14, sc. B, ap. 18
550018 Sibiu
România

besitze.

-----------------

The day before yesterday was relatively stressful. I stayed at work until 7.30 p.m.; there were some problems with economical figures and they had to be solved. Generally it seems that Romanians work longer than in Germany; a 35-hours-week isn't widely spread, tasks have to be finished in time and long hours are unpaid. After work two of my colleagues and I myself were taken in the car of the manager to our apartments, I catched finally my own key (a copy had to be made) - and directly after that I searched the library of university. I introduce myself to AIESEC members who weren´t on Saturday at the airport and show some pictures of Ilmenau, (the town where I'm studying) and Weimar (my home town).
The walk back to the apartment doesn't take a lot of time, meanwhile I feel relatively safe to walk home on my own. Streets are lightened, and there is also the possibility to take a cab, it costs ca. 1 Euro for 4 km, that's not as much as in Germany. Arrived at the apartment, quietness. Finally I can take a deep breath. The last 72 hours were probably the most intensive of my whole life, and I'm curious how my sitiuation will develop within the next weeks.

By the way, I forgot to post my contact details. I'm reachable now per phone (with the Romanian number)

+40 743 730 259

and per mail

Falk Wolfram
Sos. Alba Iulia no. 50, bl. 14, sc. B, ap. 18
5500152 Sibiu
România

Especially the address is very catchy, isn't it?

Wednesday, October 05, 2005

... das ist Rumänien - ... this is Romania

Rückblick, dritter Oktober. Erster Arbeitstag. Tag der deutschen Einheit, aber das gilt diesmal nicht für mich. Miruna zeigt mir den Weg zur Firma (ein österreichisches Unternehmen, das Dachsteine herstellt: www.bramac.com) und es gibt ein erstes Einführungsgespräch mit dem Chef, alles sehr locker. Die Vorstellungsrunde ist allmählich nichts neues mehr für mich; die Kollegen und Kolleginnen sind glücklicherweise recht jung (zwischen 25 und 35 Jahren) und - mittlerweile keine so große Überraschung mehr - sehr freundlich zu mir. Die Aufgaben werden mir zugeteilt, sie sollten lösbar sein. Liviu, mit dem mir vorerst ein Büro teile, nimmt mich am Nachmittag mit auf seine Einkaufstour. Es sollen lediglich schnell ein paar bestellte Werkzeuge für die Produktion abgeholt werden. Doch so einfach ist das nicht - er scheitert schlicht und ergreifend an der rumänischen Mentalität. Denn zumindest die des Werkzeugshändler ist nicht derart dienstleistungsorientiert, wie man es von Deutschland her kennt. Nach ein paar, Diskussionen, unzähligen Dokumenten und einem kurzen Besuch beim Chef der Firma (erwähnte ich die 120 verstrichenen Minuten?) ist es geschafft: Alles ist im Auto verstaut und kann zur Firma gefahren werden. Lustig: ich lerne während der ganzen Diskussion um korrekte Rechnungen und richtige Liefermengen einige rumänischen (Grund)zahlen und deren Aussprache. So hat die Warterei zumindest für mich einen positiven Nebeneffekt. Liviu schüttelt danach einfach nur seine Kopf und merkt knapp an: "... this is Romania".
Am Abend gibt es noch einen kurzen Besuch im AIESEC-Büro und Rares feiert mit mir und ein paar seiner Kumpels sein erstes Gehalt.

-----------------

Review, October 3rd. Today´s my first day of work. Miruna guides me to the place where the company (an Austrian firm which produces tiles: www.bramac.com) is situated. Did I mention that on October 3rd the national holiday is celebrated in Germany? Well, for me it's not that important this year... but anyway, now you're a bit mor clever :-) The introduction talk with the manager of the company is somehow nothing new for me; the employees are relatively young (between 25 and 35 years) and - what a surprise - very nice concerning my person. The tasks I have to solve are quite interesting, I think I'm able to deal with them. I also see the production processes of the company. Within the first days I share an office with Liviu, in the afternoon we shall quickly by some tools for the firm. The intersting word is 'quickly'. The Romanian service mentality of the tool trader's employees isn't comparable to Germany. Finally, after a lot of discussions, signatures and a visit in the office of the CEO it's possible: the tools can be stored in the car (after a waste of time of about 120 minutes). Liviu just shakes his head and says: '... this is Romania'. But there is a positve effect at least for me: During the discussons about amounts of materials and formulation of contracts I learn some Romanian numbers.
In the evening I visit shortly the AIESEC office and Rares celebrates his first salary. A few of his friends and I are invited.

Der zweite Eindruck - the second impression

Rückblick, zweiter Oktober. Ich wache auf und sehe Rumänien das erste Mal bei Tag. Das wahre Rumänien, ungeschminkt, echt. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man Sibiu ohne Weiteres mit ganz Rumänien gleichsetzen kann. Auf mich macht die Stadt, zumindest deren Wohngebiete, einen ärmeren Eindruck, als ich es erwartet habe. Die Häuser sind grau oder haben blasse Farben, die Straßen sind staubig, die Mülltonnen überfüllt. Für mich das Schlimmste: die Hunde, die herrenlos herumlaufen. Gegen diese Tierart habe ich ja seit meiner Kindheit eine gewisse Abneigung. Vielleicht nicht mehr, wenn ich zurückkomme.
Mein erster Gastgeber bietet mir zu Essen an, obwohl sein Kühlschrank fast leer ist und er selbst nur sehr wenig zu sich nimmt. Das erste Mal Geld wechseln; ein Euro entspricht an diesem Tag ca. 3,45 RON (neuer rumänischer Leu). Danach holen mich Alexandra (aus Rumänien) und Geir (aus Norwegen) ab und zeigen mir die Innenstadt. Beide sprechen perfekt deutsch, in Deutschland haben sie sich auch kennen gelernt. Die Führung dauert länger als erwartet, weil die Stadt viel zu bieten hat (www.sibiu.ro): Kirchen, Museen, Kulturstätten - verbunden mit einer langen deutschen Vergangenheit. Sibiu (auch Hermmannstadt) ist 2007 gemeinsam mit Luxemburg Kulturstadt Europas. Deswegen gibt es viele Baustellen. wir brauchen über zwei Stunden und setzen uns am Ende in ein Café. Danke euch beiden Stadtführern :-)
Danach holt mich Rares ab und zeigt mir meine neue Unterkunft: Ich wohne mit ihm und einem weiteren Rumänen in einem 3-Zimmer-Appartment, natürlich nicht deutscher Standard. Es muss noch gestrichen werden; das übernimmt der Vermieter. Morgen ist mein erster Tag auf Arbeit.

-----------------

Review, October 2nd. I wake up and see Romania the first time by day. The true Romania, unflattering, authentic. I´m not sure yet if you can compare Sibiu with Romania in general. The town, mainly buildings where normal working people live, makes on me a worse impression than I expected. Houses are mealy, streets are dusty and in a bad condition, garbage cans are overcrowded. One more thing to mention: dogs. I really don´t like them, and they´re roaming around, searching for food. We'll see how this relationship will develop ;-)
My first host offers me food, even his fridge is almost empty and he himself hasn`t that much to eat. I change money for the first time; one Euro is about 3,45 new Romanian Lei (RON) today. After that a girl from Romania (Alexandra) and a guy from Norway (Geir) pick me up and show me the city center of Sibiu. Both speak German in a perfect way, they met in Germany during their internships and now live in Sibiu. The guidance tour takes longer than I expected, because you can see a lot of interesting places and buildings. By the way, Sibiu (www.sibiu.ro) is going to be - together with Luxemburg - the cultural city of Europe in 2007. That´s the reason why you see a lot of construction sites. After we finished the round trip we search a café and relax a bit. Thanks a lot to both cityguides :-)
In the evening I follow Rares to my appartment, I´ll live togther with him and another Romanian guy in an apartment a few kilometres away from the city center, but that´s o.k. because I don`t have to walk a long distance to work. Of course the flat isn´t as comfortable as in Germany, but on the other hand I´m relatively frugal. Some painting work has to be done, but the hirer will do it himself within the next days. Tomorrow is my first day at the company.

Tuesday, October 04, 2005

Brot und Salz - bread and salt

Rückblick, erster Oktober. Das erste Mal über eine etwas weitere Strecke fliegen mit einem kleinen, alten Flugzeug und ein paar Turbulenzen. Die Sicht wird gegen Ende des Fluges besser, was aber durch die Dunkelheit eigentlich egal ist. Sprich: man sieht größtenteils nix. Sibiu aus der Luft sieht vielversprechend aus, was wohl für jede Stadt zutrifft, die man im Dunkeln anfliegt. Eine beleuchtete, sternförmige Struktur. Mein zu Hause für die nächsten sechs Monate. Landung, Passkontrolle (Beamte scheinen auch in Rumänien schlecht gelaunt zu sein), Gepäck abholen. Und dann: der Empfang. Prinzipiell rechnet man ja mit wenig, vielleicht zwei bis drei Personen, die kurz "Hallo" sagen und mich zur Unterkunft bringen. Stattdessen: circa 15 Personen, ein Begrüßungsschnaps, Salz und Brot. Ich fühle mich fast wie ein Popstar. Das ist in Rumänien üblich, sagt man mir. Danach in einem Renault durch die Stadt zur provisorischen Unterkunft und sofort weiter in eine Kneipe. Ziemlich mildes Wetter für Oktober. Man stellt sich vor, unterhält sich, und findet erste Gesprächsthemen in Englisch und Deutsch. Nicht zu vergessen das Gastgeschenk: eingelegte saure Gurken und ähnliches, ein kleiner Holzbrunnen, ein großer Holzlöffel und ein Deckchen. Das Bier schmeckt mindestens genauso gut wie in Deutschland. Danke für diese Begrüßung, einfach überwältigend. Nach diesem Abend fällt es nicht schwer, Rumänien zu mögen :-)

-----------------

Review, October 1st. I fly the first time with a small and old plane over a longer distance, there were some turbulences, but at the end everything is o.k. The sight ist getting better and better at the end of the flight, but you don't recognise anything because of the darkness. The view over sibiu from the airplane is great, but I think almost every city looks quite nice in such a moment: a lightened, star-like structure. By the way: my home for the next six months. Landing, passports are checked (probably all public servants don´t have the most friendly smile), lugagge is fetched. The journy is finished. But then: the reception. What a show! I expected to meet two or three people who say 'Hello' and show me my accomodation. But instead of that about 15 guys and girls are cheering and welcome me in a warm way. Perhaps I shall become a popstar? I get bread (very tasty) and salt together with a slug. It's said that this use is common in Romania. Great views for the following months :-) After that I`m taken to my accomodation (also a Renault can be a fine car); a few minutes later we sit in front of a pub, drink something and talk to each other, sometimes in English, sometimes in German. The weather is mild for October and I even get a present: a wooden spoon, a wooden fountain like it still exists in rural areas, a small tablecloth and some pickles. The beer tastes as good as in Germany, and actually I can only say one thing: thanks to everyone for this mind-blowing reception. After this evening it's easy to say: I like Romania :-)

Prolog - Prologue

Genau überlegt, nachgedacht und abgewogen: nach sieben Monaten mehr oder weniger intensiver Vorbereitung startet am ersten Oktober mein Praktikum in Rumänien.

Erwartungen:
Die ersten Tage überstehen, interessanter Job, neue Leute kennen lernen.
Befürchtungen?
Kriminalität, niedrigerer Lebenstandard, Sprachbarrieren.
Optimismus:
unendlich.

Es soll losgehen. Gewartet habe ich lange genug. Miruna und Andreea, danke für eure Mühe und Unterstützung im Vorfeld des Praktikums.
Warum dieses Blog? Wegen acht Buchstaben: Rumänien. Das in den vergangenen drei Tagen Erlebte allein rechtfertigt meiner Meinung nach die Wiedergabe einiger Eindrücke. Ich verspreche keinesfalls, hier täglich zu posten; auch wird es keine meterlangen Ausführungen über meinen momentanen Seelenzustand zu geben. Aber ein Land, das vor meinem Abflug für mich und sicher auch für viele andere bis heute eine Art "Schwarzes Loch Europas" darstellt, hat es schlicht und ergreifend verdient, etwas näher beleuchtet zu werden.

Kommentare sind jederzeit willkommen.

-----------------

Thought thoroughly and deeply, balanced advantages and disadvantages: after seven months of more or less intensive preparations my traineeship in Romania starts on October 1st.

expectations:
to get over the first days quiet well, have an interesting job, meet new people
fears:
crime, low living standard, barriers in with language in general
optimism:
unlimited

I´m ready to start. Waited long enough. Thanks a lot, Miruna and Andreea, for your support and effort in the forefront of the traineeship.
Why this blog does exist? Because of seven letters: Romania. What I experienced within the last three days means a legitimation for publishing some things. I won't write every day; I also won't write about every detail of my psychological situation. But a country which seems to be a kind of a black hole for me (before my departure) and for many other people just deserves to be a bit more illuminated.

You're always invited to comment if you like to.

kostenloser Counter