Vermischtes - Different things
Eigenltich wollte ich ja noch in die Bucovina fahren, habe es aber dann doch sein gelassen. Geraten wurde mir, den Aufenthalt irgendwann mal nachzuholen, wenn mehr Zeit ist. In dieser Region, die sich von Transsilvanien schon ziemlich unterscheiden soll, kann man sich Klöster mit prächtigen Außenfresken und selbstverständlich die Landschaft ansehen. Aber trotzdem, 10 Stunden Zugfahrt für eine Strecke am Wochenende... muss nicht unbedingt sein.
Dafür mag ich wirklich die Konzerte im Thalia-Theater, man kommt schon für drei neue Lei an Tickets und es wird gute (klassische) Musik geboten, letzten Donnerstag z.B. Stücke für Klavier und Violine von Brahms. Die Woche davor hat ein rumänischer Gitarrenspieler sein Können gezeigt, den wir hinterher in einer Kneipe getroffen haben. Das Preisniveau ist wahrscheinlich in erster Linie dafür verantwortlich, dass ich mir das anhöre – in Deutschland wird es wohl wieder für einige Zeit nicht der Fall sein, da erheblich teurer.
Es wäre auch interessant, über die Fußgängerzone ein Bildband zu machen. Momentan ist es gar nicht ansehnlich, Schlamm über Schlamm, und nicht nur ich bin gespannt, was von der Planung für das Kulturstadtjahr in der ganzen Stadt am 31.12.2006 vollendet wurde und was nicht. Überhaupt: der teilweise recht harte Winter hinterlässt Spuren. Selbst die Hauptstraßen zeigen Löcher, die schnellstens gefüllt werden müssen, was aber nur in unzureichender Geschwindigkeit und Qualität gemacht wird. Außerdem gibt es Kritk an einigen architektonischen Vorhaben, zumindest merkten das einige Leute an. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder kritisiert, dass Entscheidungen bezüglich 2007 nicht kritisch genug hinterfragt werden – weder von der Presse noch von den unmittelbar Beteiligten. So kommt es dann wahrscheinlich auch zustande, dass auf der Kulturstadt-DVD-Hülle schon auf der Rückseite die deutsche Übersetzung des DVD-Inhalts vor Fehlern strotzt. Er hat in den Staaten einige Zeit als Koch gearbeitet und Rares und mich kurzfristig eingeladen .
AIESEC führt seine Projekte fort, an der Uni werden nun Studentn ‚rekrutiert’, die wie ich Interesse haben, als Praktikant ins Ausland zu gehen. Um das Interesse dafür zu wecken, wurde an drei Tagen eine Seminarreihe veranstaltet, die Themen wie Unternehmensgründung oder Bedeutung von kulturellen Differenzen auf persönlicher und professioneller Basis in den Mittelpunkt stellte. Für mich waren leider nur die Veranstaltungen interessant, die auf Englisch abgehalten wurden – im Rumänischen habe ich leider keine Chance, inhaltlich mitzukommen. Auch nicht nach sechs Monaten.
Und: der selbsternannte „Kaiser“ der Zigeuner lebt in Sibiu. Unfassbar, aber nur ein paar Meter von unserem Apartment liegt eine Art ‚Palast’, in dem reiche ‚Gypsies’ wohnen. Während meines Aufenthaltes hier ist mir so langsam bewusst geworden, warum diese Bevölkerungsgruppe nicht wirklich respektiert wird: Unter anderem deswegen, weil Betteln nicht wirklich ein produktiver Beitrag für die Gesellschaft ist. Viele Kinder tun es; und es ist wirklich seltsam, von einem 3-jährigen Jungen, der von seiner Mutter angeleitet wird, nach Brot bzw. Geld gefragt zu werden. Außerdem integrieren sich die Zigeuner nach Meinung der Rumänen nicht ausreichend in die Gesellschaft, d.h. isolieren sich in ihren Gemeinschaften und öffnen sich nicht für ‚rumänische’ Werte. Immerhin sollen ca. 2,5 Millionen Roma in Rumänien leben, das sind ca. 10 Prozent der Bevölkerung.
Tja, und so wird dieser kritische Abschnitt der letzte sein, denn ich aus Rumänien schreibe. Am 27. geht schon mein Flieger, und das war es dann mit meinem Auslandsaufenthalt.
In diesem Sinne: La revedere, Romania!
----------------
Actually I planned to visit Bucovina this weekend, it’s a region in the northern part of Romania near the Ucrainian/Moldovian border. But some persons advised me to postpone the trip in a period in which I have more time, let’s say about one week. It shall be a very nice landscape, rural in comparison to the cities in Transylvania. And of course you should be able to see there painted monasteries, painted from the outside with bible stories. Well, the way by train was two long in my opinion, over 10 hours to go there (not to forget the way back), and so I decided not to go.
On the other hand I realized the Transylvania is quite progressive in comparison to some other areas, although I haven’t seen everything of Romania yet.
In every case, I like the concerts you can attend in Sala Thalia in Sibiu. For only three new lei (that’s about 0.80 Euro) they play really nice pieces of classical music, e.g. Brahms (compositions for piano, violin) as it was the case last Thursday. Not to forget the Romanian guitar player the week before last week, very nice, too. I don’t think I will listen to that kind of ‘live music’ when I’m back in Germany, because in my home country it will be expensive, for sure. I’m still only a student with a chronically lack of money…
I found out that it would be a good idea to create a illustrated book about the conditions of the pedestrian precinct. It’s getting worse these days, we had rain and the workers only left mud over mud. Really, you don’t know yet if they will finish every construction project in 2006, at least the plans are scheduled in time. Anyway: you see the results of the relatively hard winter on the streets. Even the main roads have cracks and partly a few deep holes, which have to be fixed, soon. But unfortunately the speed until that is done and also the quality of this work aren’t that good. On such small things you see the lack of development again. It’s all about money for sure, but sometimes also about attitude. At least some people here in Romania share that opinion. The architectural plans have also critics, that means persons have the opinion that important decisions sometimes are not questioned enough – neither by the decision makers nor by the press… Also an example of slight unprofessionalism is the official Sibiu 2007 DVD with information about the city. On the back of the cover you see also the DVD content in German language, but it has a lot of errors; of course that doesn’t lead to a fully positive perception by foreigners…
Oh yes, I almost forgot it: On Saturday Brian, an American Peace Corps Volunteer and his girlfriend, who are living in Sibiu, invited us and some other Americans to join them for a self-made Mexican diner. It was really nice and tasty, and you recognise that Brian worked as a cook for seven years in the U.S.
And: the self-announced ‘emperor’ of the Gypsies lives in Sibiu. In Romania there are living plenty of Gypsies, about 10 percent of the whole population – this is a big minority. Okay, at least this ‘emperor’ has a ‘castle’ here in Sibiu, a very nice building that is not far away from our apartment. I found that out very late, but it is a contrast to the grey blocks of houses in our neighbourhood. During my stay, I recognised why the Gypsies aren’t loved by most of the people – because some of them are begging instead of being productive and don’t contribute something useful to society in this way. Also I myself was even bagged by a three-year-old boy, advised by his mother, and it is a strange feeling, believe me. On the other hand it reminds you that a lot of people in Romania are poor, especially in comparison to German living standards.
Strange… in a way I described to day some of my negative experiences in Romania. But I think that is also necessary, because it’s just reality.Oh my god, I just realized that this was probably my last blog entry from Romania. I myself just can’t believe it, but it’s true. On March 27th, that means next Monday, I’ll be back in Germany. So, my stay her will end soon.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home