Vorbeşti româneşte?
Ich habe es ja vor ganz langer Zeit schon mal versprochen, aber heute ist es endlich soweit: etws zur rumänischen Sprache.
Da kann man natürlich einiges schreiben, und es gibt vielleicht auch noch einen zweiten Teil hier. Später.
Das erste, was man wissen sollte: Rumänisch ist keine slawische, sondern eine romanische Sprache. Und zwar die östlichste. D.h. sie ist dem Italienischen weit ähnlicher als z.B. dem Russischen, und es besteht eine recht enge Verbindung zum Latein. Das erklärt sich zum Einen aus dem Namen Rumänien (man könnte es in Verbindung mit Rom setzen), zum anderen aus der Geschichte: Das Gebiet des heutigen Rumäniens wurde einst von Dakern bewohnt und um 100 nach Christus ins Römische Reich eingegliedert.
Was noch... genau, was braucht man, um eine Sprache zu sprechen? Ein Alphabet. Wenn man nicht gerade Chinesisch lernen möchte.
Und das rumänische ist dem deutschen sehr ähnlich. Es gibt fünf zusätzliche Sonderzeichen:
â - spricht sich ganz schwierig, Zwischending zwischen i und ü
î - genauso wie â, wird aber nur am Wortanfang verwendet
ş – sch wie in Schule
ţ – Z wie in Zeitung
ă – e wie in Bett
Interessant ist, dass man bis 1860 kyrillisch geschrieben hat und erst danach das Alphabeit in der heutigen Form entstand.
Rumänisch ist eine phonetische Sprache, was bedeutet: man spricht genauso, wie man liest. Klingt eigentlich ganz einfach, ist es aber nicht. Zumindest für Ausländer.
Für mich ziemlich verwirrend ist die Geschichte mit den Artikeln. Die werden nämlich zum Teil an das zu bestimmende Nomen angehängt (dann sind es logischerweise bestimmte Artikel), zum anderen Teil stehen sie als unbestimmte vor dem Substantiv.
Beispiel:
domnul – der Herr
un domn – ein Herr
Das machen die Skandinavier übrigens genauso.
Interessant ist wirklich, die verschiedenen Einflüsse aus dem Slawischen (tramvai – Straßenbahn) bzw. Lateinischen (ora – Stunde) zu erkennen. Auch gibt es verschiedene Lehnwörter (rucsac – Rucksack, adidas – Turnschuh).
Mein momentanes Lieblingswort: radiocasetofon. Da weiß doch sofort jeder, was gemeint ist.
Pe scurt: Limba Româna e cam deficil, dar vrea să vorbesc puţin şi învăţ de aceea cu o carte.
Keine Ahnung, ob der Satz vollkommen richtig ist, aber er heißt so viel wie:
Kurzum: die rumänische Sprache ist ziemlich schwierig, aber ich möchte ein wenig sprechen und lerne deswegen mit einem Buch.
----------------
I promised it a long time ago, but finally today I’m able to write something about the Romanian language.
Of course you can write a lot about that topic, but perhaps there will be a second part later.
First of all: Romanian isn’t a Slavic language, but a Romanic one. To be more concrete: the most Eastern Romanic language. That means it is more related to Italian than e.g. Russian. And, of course, there is a close connection to Latin - if you look closer to the name of the country you will find the letters Rom(e) In former times of course the tribe of the Daci lived in the area of today’s Romania, and this area was integrated into the Roman Empire by emperor Traian in 106 AC.
Well, what else… of course, if you don’t want to speak a language like Chinese it always a good idea to have an alphabet. The Romanian one is very similar to the English, you just have five additional signs:
â - very difficult to pronounce, a short „i” that comes from the back of the throat
î - like â, at the beginning of a word
ş – like sh in shoe
ţ – like ts in Watson
ă – e like in letter
Interesting to know is that the Romanians used to writ in cyryllic letter until 1860. Afterwards they (re)introduced the Latin alphabet.
Romanian is a phonetic language, that means you have to pronounce everything in the way how it’s written. Sounds easier than it actually is, especially for foreigners.
For me it was a bit of confusing to handle the articles in the Romanian language. You have one for a non-defined noun and put it in front, on the other hand you just concetanate the defining article with the noun, so in this case you find it at the end of the substantive.
Example:
domnul – the master
un domn – a master
By the way: also the Scandinavians use this technique
Interesting is to recognise that there are some influences on Romanian language. For example, some slavic (tramvai – trolley) or latin ones (ora – hour). Also there are „imported” words (rucsac – backpack, adidas – sport shoe).
My favourite word at the moment is radiocasetofon. You know for sure, what it stands for.
Pe scurt: Limba Româna e cam deficil, dar vrea să vorbesc puţin şi învăţ de aceea cu o carte.
I really don’t know if the sentence is right, but it means something like:
To keep it short: The Romanian language is quite difficult, but I try to speak a bit and because of this I learn with a book.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home