Silvester - New Year's Eve
Es war schon etwas seltsam, wieder aus Deutschland abzureisen. Nach einer Woche hat man sich an einiges gewöhnt, was man in Rumänien zu Beginn wieder vermissen wird. Aber trotzdem, der Flug ging am 29. Wenn Besucher am Münchner Flughafen mal Zeit haben sollten (für mich gab es zum Glück keine Probleme mit der Bahn wegen Schnee o.ä.), empfehle ich einen Besuch im Modell-Transrapid zwischen Terminal 1 und 2. Da gibt’s wirklich interessante Informationen über diese Art von Technik und öffentlichem Transport. Diesmal brauchte ich mich nach meiner Ankunft wirklich nicht mehr an Rumänien zu gewöhnen, und nach einem Arbeitstag stand auch schon Silvester vor der Tür. Ich beschloss, diesen Tag mit einigen Studenten und deren Freunden in der Nähe von Sibiu zu feiern. Wir sind am 31.12. mit dem Nahverkehrszug nach Sebes Olt gefahren, ungefähr dreißig Minuten südöstlich in die Nähe der Berge. Etwas Geografie: Olt ist der Name eines großen rumänischen Flusses, der die Südkarpaten durchquert und in die Donau mündet. Und wieder einmal standen ca. 25 junge Leute nicht mitten in der Walachei (die ist ja bekanntlich weiter südlich), aber doch in einem weniger dicht besiedelten Gelände. Zumindest war das nächste Dorf nur ca. 3 km entfernt, und nachdem wir es durchquert hatten sahen wir einige Hütten. In einer davon hatten wir vor, die Nacht zu verbringen. Landschaftlich war es wieder eine schöne Geschichte, aus dem staubigen Sibiu an die frische Luft zu kommen, und die Fagaras-Berge waren auch nicht weit entfernt. Zum Glück war es auch nicht zu kalt, der Schnee taute nach Weihnachten schnell weg und Ende Dezember gab es teilweise an die zehn Grad. Wie Frühling, und beim Anblick eines Baches in einem kleinen Tal hatte ich fast den Eindruck, in Irland zu sein. Viel grün, wenig Bäume, milde Temperaturen.
Es ist durchaus üblich, dass die Leute in Rumänien den Jahreswechsel in der Nähe der Berge verbringen, um aus dem normalen Alltagsleben auszubrechen und etwas Abstand zu gewinnen.
Um Mitternacht wurde grob geschätzt, wann denn ungefähr 0 Uhr sein könnte. Das erwähne ich, weil in der Hütte nebenan schon seit zwei Minuten ein kleines Feuerwerk im Gange war. Das Jahr begrüßte man mit Sekt und einem traditionellen Volkslied, dessen Text ich zwar im Sprachunterricht mal gehört habe. Aber auswendig konnte ich es beim besten Willen nicht. Und was mich auch ziemlich erstaunt hat: die Nationalhymne wurde gesungen, zumindest eine Strophe davon. Ist zwar nicht typisch, aber halt anders als in Deutschland. Genau deswegen setze ich hier auch mal den Text der ersten vier (von insgesamt elf Strophen) rein, der Inhalt ist recht interessant:
Wach auf, Rumäne, aus deinem Todesschlaf,
In welchen dich barbarische Tyrannen versunken haben!
Jetzt oder nie, webe dir ein neues Schicksal,
Zu welchem sich auch deine grausamen Feinden knien werden!
Jetzt oder nie, senden wir Beweise in die Welt,
Dass in diesen Händen noch Römerblut fließt,
Dass wir in unseren Herzen stets mit Stolz einen Namen tragen,
Den Sieger seiner Kämpfe, den Namen von Trajan!
Schaut, Schatten von Hoheiten, Michael, Stefan, Corvin,
Die Rumänische Nation, eure Urenkel,
Waffen in den Armen, euer Feuer in den Adern,
Schreit mit einer Stimme: "Lebendig und frei, oder tot!"
Priester, geht voraus, mit den Kreuzen, denn das Heer ist christlich
Das Motto ist Freiheit und der Zweck ist heilig,
Lieber glorreich in der Schlacht sterben,
Denn wieder Sklaven auf unserem alten Boden sein!
Am 2. Januar musste ich nicht arbeiten (Feiertag), so dass am Neujahrstag noch ein Ausflug in die Karpaten anstand. Wir kletterten zu einer Lichtung, von der aus man gut das Fagaras-Massiv sehen konnte. Beeindruckend.
Für mich insgesamt ein wirkliche gelungene Alternative, Silvester zu feiern. Und allen, die das lesen sollten noch nachträglich alles Gute für 2006 :-)
----------------
It was quite strange again to leave Germany. After one week you get used to some comfort again, and I’m sure I’ll miss it a bit in the first days after my arrival. But nevertheless, my plane started almost punctual at the 29th. For visitors who have a long waiting time at Munich airport (like I had, because surprisingly German Rail could be punctual at least on my track, although there was fallen a lot of snow): visit the Transrapid model between Terminal 1 and 2. Inside there are given interesting information about the technique and you also don’t have to pay anything. The plan is to connect the main station of Munich with the airport (35 kilometres), because now you have to travel by train or by car, and it takes a lot of time.
Afer I set my foot on Romanian ground again, I didn’t need any time to adjust myself. I know at least a bit of the language, the sorrounding, some people. It wasn’t a problem at all. I worked only at the 30th, and the question was of course: where can I spend New Year’s Eve? I fortunately got an offer to follow some students and their friends to a cabana in the mountains. So we took the Personal to station Sebes Olt (Olt is a big river of Romania, it flows through the Southern Carpathian Mountains into Danube river). After our arrival we stood in the middle of nowhere and walked approximately 3 kilometres to a small village, and a few metres after the end of the village we found our cabana. So it was a really rural sorrounding, but I liked it. Nature looked great: you realized that you are living in a dusty city without much fresh air. And you get in favour of the idea to have a small cabana near the mountains where you can return and relax for some days. Unfortunately we didn’t have any snow; everything melted shortly after Christmas. In some way I had the feeling I would be in Ireland: mild temperatures, a lot of green, not much trees.
At 0 o’clock on January the first we said ‘Hello’ to 2006. I’m curious what it will bring, and of course looking forward to the world championships in soccer in my home country. A funny thing was that in the cabana next to us the new year arrived probably two minutes earlier, because people there already started a small firework. The New Year was welcomed with sparkling wine and a traditional folk song. I know we spoke at langauage classes about the content and the melody, but I didn’t now it by heart and was just listening. For me it was also very interesting to listen to the national anthem. The students spontaneously sang it, and because the content at least of four of the eleven stanzas is quite interesting, I will post it:
Wake up, O Romanian, from your deadly sleep
Into which you've been sunk by the barbaric tyrants
Now, as at no other time, create yourself a new fate,
For all others to bow to, even your cruelest enemies.
Now or never let's give proof to the world
That in these hands still flows a Roman blood,
That in our chests we still maintain our pride in a name
The victor in his battles, the name of Trajan!
Watch on, shadows of highnesses, Mihai, Stefan, Corvinus,
The Romanian Nation, your great grandchildren,
With weapons in their arms, with your fire in their veins,
"Live free or die!" all shout.
Priests, lead with your crucifixes! Because the army is Christian,
The motto is Liberty and the goal is holy,
Better to die in battle, in full glory,
Than to once again be slaves upon our ancient ground!
On Sunday we did a small hiking tour in the mountains of Fagaras. We were just climbing and following Tudor, our leader in this case, to reach a nice place where you have a beautiful view on peaks, whose heights are about 2500 metres. I really liked it, and also when we went down there were several places with great views of the sorrounding.
Fortunately the second of January is free in Romania – and so I used this day to come back with most of the other people and to get some sleep to be fit for the first working day in 2006.It was a really nice weekend, and once again I was glad that this opportunity was given to me. Multumesc mult to everyone, and of course: a happy new year :-)
0 Comments:
Post a Comment
<< Home