Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, November 21, 2005

Braşov

Am Freitag nachmittag machte ich mich auf den Weg von der Arbeit in unsere Wohnung. Nachdem es einige Wochen keinen Niederschlag gegeben hat, schneite es mäßig. Der Winter scheint nun endgültig kommen zu wollen. Bin mal gespannt, wie kalt es zu Beginn des nächsten Jahres wird. Rares und ich hatten vor, zwei andere Praktikanten (Alexandra/GRE und Aga/POL) in Brasov zu besuchen. Kurzfristig musste mein quasi-alter-ego den Trip aber absagen. Nach einer ziemlich hektischen Packerei und wegen einer viel zu vollen Innenstadt (Feierabendverkehr, da können auch Taxen nicht schneller) verpasste ich auch prompt den Kleinbus nach Brasov. So konnte mir Roxi im Büro noch eine sehr individuellen Mini-Stadtplan aufzeichnen und ich hatte noch genug Zeit, ein Ticket für den „Personal“-Zug zu kaufen, der Sibiu um 19.30 verließ. Und wie sollte es anders sein: ich traf erneut auf Rares, diesmal aber einen anderen. Er nahm an einer Übung der Bergwacht Sibiu teil und war auf dem Weg ins Fagaras-Massiv. Soweit ich sein Rumänisch richtig interpretieren konnte, wollte er auch auf den höchsten Berg Rumäniens steigen. Nach einer ziemlich langen (3,5 Stunden) und in den letzten 90 Minuten auch kalten Fahrt (Heizung war irgendwie kaputt) kam ich in Brasov an und wurde sogar von Silviu mit Auto zum Quartier von Aga und Alexandra gebracht. Die beiden hatten Probleme, den Pförtner zu wecken; so wurde das Schulgebäude unkonventionell durch das Fenster betreten. Eigentlich bin ich ja schon so alt für sowas...
Am nächsten Morgen machten wir uns mit drei rumänischen Studenten auf den Weg, die nähere Umgebung zu erkunden. Zunächst ging es mit dem Bus etwas weiter in die Berge, und danach wurde eine mittelalterlich Festung besichtigt. Der Aufstieg war nicht sehr lang, aber trotzdem war die winterliche Umgebung (es lag viel Neuschnee), die frische Luft und auch die Ruhe ziemlich entspannend. Unberührt eben. Die Festungsanlage Rosenau war ziemlich groß und beeindruckend. Sie wurde von einem deutschen Ritterorden im 13. Jahrhundert errichtet und beinhaltete auch Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter (Werkzeuge, Waffen, Schriften/Zeichnungen). Das beste war natürlich die Aussicht, man konnte weit ins Land hinabblicken. Mehr Informationen hier.
Danach ging es weiter zum Schloss Bran. Interessant war wirklich mal wieder der Unterschied, der sich in Rumänien ziemlich häufig auftut: während die Festung kaum besucht war und man in aller Ruhe die Besichtigung durchführen konnte, war Schloss Bran schon voll und ganz vom Kommerz ergriffen: Souvenirs wohin das Auge reicht, Massen an Touristen und jugendliche Animatuere mit Masken, die einen erschrecken sollten. Warum die Masken? In Bran soll Fürst Vlad III. Draculea (lebte im 15. Jh.) sich entweder
- gar nicht,
- zeitweise oder
- dauerhaft (20 Jahre Haft)
aufgehalten haben. Dieser Herr war ein ganz und gar gemeiner, denn er ließ Verbrecher oder Störer der öffentlichen Ruhe ganz unromantisch „pfählen“ (daher auch sein Beiname Vlad Ţepeş = Vlad „der Pfähler“). Ţepeş’ Leben und die Legenden, die sich um ihn ranken, waren Vorlage für die wohl bekannten Geschichten mit Dracula als Hauptdarsteller. Nichtsdestotroz war das Schloss auch ziemlich nett und man konnte etwas vom Leben in früheren Zeiten erahnen. Vor allem gab es Glühwein und wir konnten uns etwas von der Kälte erholen. Am Abend besuchten wir ein Scottish Pub in Brasov.
Die Stadt ist bei Nacht wirklich schön und wirkt ziemlich modern (Geschäfte, breite Fußgängerzone, viele restaurierte Gebäude). Am beeindruckendsten ist aber der Hausberg Tâmpa, der steil auf eine Höhe von ca. 950 Meter ansteigt, sich direkt neben dem Stadtzentrum befindet und eher wie ein bewaldeter Monolith wirkt. Am Sonntag schließlich schauten wir uns die Stadt genauer an: Nachdem der Lift zum Tâmpa leider nicht funktioierte, besuchten wir den weißen Turm und hatten von dort aus einen wundervollen Blick über Stadt und Umgebung. Viel Schnee, viele Berge, viele Kirchen (die größte ist die „Schwarze Kirche“), viele Parks. Auch die Befestigungsanlagen (Stadtmauern und –türme) sind teilweise gut erhalten. Nach dem Mittagessen in einer Pizzeria gingen wir noch in das Stadtmuseum. Ziemlich groß und umfangreich – wie viele Städte in Transsilvanien hat Brasov eine deutsche Vergangenheit (wird auch Kronstadt genannt) und wurde im Mittelalter geprägt vom Handel und auch der Verteidigung gegen das Osmanische Reich. Zeitweise schrieben die Rumänen übrigens in kyrillisch. Nach einem Cappucino machte ich mich letztenendes auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Ein Schnellzug fuhr rund zwei Stunden lang nach Sibiu zurück.

----------------

On Friday afternoon I went home from work to our apartment. After no precipitation for two or three weeks, it startet snwoing. Winter is coming probably; I’m intersted in the temperatures of January/February. Rares and me wanted to visit Aga and Alexandra, trainees from Greece alternatively Poland in Brasov. Unfortunately, my quasi-alter-ago had some duties to do in Sibiu and sorrounding, so I packed my clothes quickly and took a cab to train station. Town was very crowded in afternoon, that was the reason why I missed the maxi taxi to Brasov an had to take a ‘Personal’ train in the early evening. In the few hours of free time I visited the office and Roxi drawed a very special map of Brasov – only for my orientation :-) I left Sibiu at 19:30 and in the train – how could it be in another way – I met Rares again. Well, not my roommate, but at least one guy from mountain rescue service (Salvamont) Sibiu. As far as I understood his Romanian, he wanted to go to a training session near Fagaras and planned also to climb the highest mountain in Romania, Moldeavanu (2544 m). But I also have to state that going by a near-distance-train is very boring and not that comfortable. Especially in the last 90 minutes of my trip it was getting colder and colder; probably the heating system wasn’t working anymore. And additionally I was too lazy to change the wagon. Also the train needed a lot of time to reach Brasov: around three and a half hours for about 150 kilometers. But anyway, I arrived safe and sound the city and was also picked up by Silviu. He and his colleague brought me by car to the school were Aga and Alexandra lived. They had a nice guestroom and we entered through windows, because the sleep of the doorman was very deep. Actually I’m too old for such actions, but nevertheless – the reward was one cold Silva Black.
Next morning we went together with three Romanian students from Brasov to the nearer sorrounding. We took a bus and left the town a few kilometers behind us. Then we decided to visit the fortress Rosnav near Brasov. It was a very nice way to the small hill the castle was built on: a lot of new snow, not many people, peacful environment, fresh air. In one word: untouched. The medieval fortress was relatively big and impressive, and you could also see some things from middle ages: pictures, tools, wepaons. But the best thing was the view: you could look very far over the country, seeing wide white areas, but also some villages, industrial buildings and factories.
After that wie visited Bran castle Interesting was the difference you recognize in Romania again and again: on the one hand side the silence of the wood and a almost non-visited fortress, on the other hand mass tourism at its best: huge amounts of souvenirs, a lot of people and young people who tried to scare tourists with masks. Why the masks? Well, it is supposed that ruler Vlad III. Draculea (lived in the 15th century) was either
- never
- sometimes
- for 20 years in a row (as a captive)
at this castle. Anyway, there is no proof until today. But this doesn’t matter, as long a the tourists come. And with them the money… Draculea was in a way a mean guy, he was used to kill his enemies or even criminals by staking them. This ist the reason why he is also called Vlad Ţepeş (Vlad the Impaler). His life and the legends which are told about it are the foundations of Dracula myth. I have to state that the castle was really nice, the same you can say about the hot wine we drank to get rid of the cold.
In the evening we went to a Scottish Pub in Brasov. The city is beautiful also by night, especially mountain ‘Tâmpa’ (height about 950 meters) which is very close to the city center. But you can also see a nice pedestrian precinct without constructions sites like in Sibiu. On Sunday we had a visit to market square, cabin station to ‘Tâmpa’ (which was closed unfortunately), parts of the city walls, churches and parks. From the ‘White Tower’ you have a wonderful view about the whole city. Roofs were covered with snow, and you could also take nice pictures, for example of the big ‘Black Church’. The combination of the town and the surrounding makes Brasov so special in my opinion. We also visited the history museum with a lot of items from former times. Interesting was that Romanians used to write in Cyrillic letters for a certain amount of time in the past. Also Brasov was connected to Germans and German architecture for a long time. After that it was already late afternoon and I had to take my train back to Sibiu. This time the journey didn’t last that long, I arrived Sibiu after 2 hours.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home

kostenloser Counter