Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, November 07, 2005

Cluj

Am Wochenende sind Rares und ich nach Cluj gefahren. Wir haben uns dort wieder – genau wie vor vier Wochen – mit Elaine, der Praktikanten aus Hongkong, getroffen. Vorrangiger Zweck des Besuches, natürlich: etwas mehr von Rumänien sehen als nur Sibiu. Und so ging es wieder per Anhalter am Freitagabend nach Cluj-Napoca, ca. 170 Kilometer nordnordwestlich von Sibiu. Diese Stadt ist mit über 300.000 Einwohnern drittgrößte in Rumänien, und in ihr leben auch viele Ungarn (laut Wikipedia 18 Prozent). Auf der Fahrt gab es wegen der Dunkelheit wieder nicht allzu viel zu sehen, und auch am Freitag abend unternahmen wir nicht mehr viel. Übernachtungen bekamen wir übrigens für lau – das AIESEC-Lokalkomitee Cluj konnte kurzfristig drei Betten in einem Studentenwohnheim organisieren. Dort angekommen, habe ich wieder mal gemerkt, wie gut es uns Deutschen eigentlich geht. Die rumänischen Studenten wohnen zu viert in einem Zimmer und teilen sich mit dem gesamten Gang eines Wohnheims ein Bad und eine Gemeinschaftsküche. Die hygienischen Zustände sind auch verbesserungswürdig, aber zumindest die beiden wichtigsten Komponenten – warmes Wasser bzw. Sanitäranlagen und funktionierende Heizung – waren vorhanden. Man merkt schon, dass das Geld in Rumänien für umfangreiche Renovierungs-Investionen schlicht und ergreifend (noch nicht) nicht vorhanden ist. Am nächsten Morgen sind wir zunächst in die ca. 20 Kilometer entfernte Stadt Turda gefahren, um uns eine Salzmine anzuschauen. Ziemlich beeindruckend, besonders die große Höhle und der „Salzwasserfall“ an einer Seite. Einige Bilder findet man hier. Nach der Besichtigung wieder zurück nach Cluj und Sightseeing. Wir hatten ja Rares, unseren persönlichen Reiseleiter, und sind deswegen auch in kein Museum gegangen. Der botanische Garten soll z.B. sehenswert sein. Zwei Sachen habe ich im Stadtzentrum im Vergleich zu Sibiu vermisst: Baustellen und – welch Überraschung – Hunde. Es gab nämlich gar nicht so viele. Die Gebäude der Altstadt (orthodoxe und evangelische Kirche, Theater, Verwaltungssitz) sind zum großen Teil renoviert, und die Stadt wirkt modern und strahlt eine gewisse Lebensfreude aus. Vielleicht auch deswegen, weil es sehr viele Studenten gibt (ca. 50.000) – d.h. es sind viele junge Leute unterwegs. Cluj könnte fast ein "rumänisches Münster" sein, wenn die Tristesse der Plattenbauten und Industrieanlagen an den Stadträndern nicht wäre. Was ich auch ganz nett fand waren zwei Reiterstandbilder. Eines erinnert an den ungarischen König Matthias Corvinus, der im 15. Jahrhundert in Cluj geboren wurde und als Feldherr das ungarische Territorium gegen die Türken verteidigte und erweiterte. Das zweite ist dem Mann gewidmet, der zum ersten Mal die drei Fürstentümer Moldau, Walachei und Siebenbürgen (Mihai Viteazul, regierte 1593 – 1601) vereinigte und dessen Widerstand gegen das Osmanische Reich in Erinnerung gerufen werden soll. Am frühen Abend sind wir noch auf einen Hügel geklettert und hatten einen schönen Blick über die Altstadt. Danach gab es ein schönes Essen in einem chinesischen Restaurant (das ist in Rumänien alles noch im Kommen; in Sibiu gibt es derzeit angeblich keines), und wir besuchten auch eine kleine Party bei Studenten aus Cluj. Dort waren auch zwei andere Praktikantinnen aus Finnland und Kanada sowie viele nette Gastgeber. Kurz vor Beginn der Trinkspiele konnten wir uns absetzen, sehr zum Leidwesen von Rares... Es war aber wirklich schon relativ spät. Den Sonntag kann man als erholsam bezeichnen. Elaine arbeitet in Bukarest in einem Unternehmen der Touristikbranche, und ihr Chef empfahl ihr, ein Dorf zu besuchen, das mehrheitlich von Ungarn bewohnt sein soll (Sik). Wir haben es dann auch gefunden, aber es lag schon etwas abseits (40 Kilometer) und hatte auch nicht so viel zu bieten. Es ist allerdings schon komisch, wenn man nicht mehr mit „Buna ziua“ (Guten Tag) gegrüßt wird, sondern in ungarischer Sprache. Zumindest habe ich ein bisschen von der Umgebung und den Dörfern gesehen. Pferdewagen haben in Rumänien wirklich Nummernschilder... Am Abend ging es nach Sibiu zurück, wieder per Anhalter. Wir mussten ziemlich lange warten (über eine Stunde), bis uns ein LKW nach Sibiu mitgenommen hat. Er transportierte 33 Tonnen Mais und war dementsprechend nicht besonders schnell, insbesondere bei Anstiegen. Wir brauchten fast doppelt so lange wie auf der Hinfahrt, aber es war vollkommen in Ordnung und wir wurden direkt vor unsere Haustür gefahren (es hat auch Vorteile, an der Hauptstraße zu wohnen...).

-----------------

At this weekend Rares and me traveled to Cluj. As four weeks ago in Sibiu, we met there with Elaine, trainee from Hongkong. For me the aim of the visit was – of course – to see another city than Sibiu and to get to know the country a bit more. We started at Friday evening, and we hitchhiked. Around 10 p.m. we arrived in Cluj – especially if it’s night and you are using the main road from the south you have a wonderful view about the city from a hill before you enter it. Cluj has more than 300.000 inhabitants and is one of the biggest cities in Romania (look at Wikipedia). After our arrival we weren’t that active – fortunately AIESEC Cluj could provide us accommodation. So we went, together with Elaine who we met at the train station and after we visited the AIESEC office, to a student dormitory near to the city center. Again I remembered how good and comfortable my living standard in Germany is: in Cluj four guys shared one room, one floor had one bath and one kitchen. Hygienic conditions weren’t that good, but at least it existed sanitation facilities and a well-working heating system. It seems to be that Romania doesn’t have the money to improve these conditions yet; we’ll se how things will develop in future. The next morning we went to Turda, a town 20 kilometers away from Cluj, and visited a salt mine. It’s a tourist attraction, and you can see the techniques with which salt was extracted hundreds of years ago. There is also a big cave, and on one side you can see some salt that looks like a waterfall, because it’s arranged in a certain shape. Very nice. Ah, I almost forgot: There is also a link. After the trip to the mine we went to the city center of Cluj. Because there was our personal guide, Rares, we decided not to visit a museum, but just have a look around the buildings and houses. Nevertheless, if you are in Cluj you can also visit the botanic garden, for example. I missed two things in the city center: construction sites and – what a surprise – dogs. There were only few of them. The buildings in the Old Town (e.g. evangelic and orthodox church, theatre, administration) are very nice and modern. It also seems that the city is full of life. You meet a lot of young people, because of the reason that there are more than 50.000 students. In some way you can compare Cluj with German university town Muenster. I especially liked two monuments that are related to Romanian history. One is in front of the big church at Piata Unirii. It shows the Hungarian King, Matthias Corvinus, who was born in Cluj in the 15th century and defended his empire against the Turks. Moreover he enlarged it. The second one shows the first prince of all three Romanian counties: Wallach, Transylvania and Moldavia. Originally prince of Wallach (1593-1601), Mihai Viteazul also fought against the Ottoman empire, and around 1600 he united the three regions. After our small sightseeing tour we climbed a hill near the city center and enjoyed the beautiful view about Cluj. We also visited a Chinese restaurant and had a tasty evening meal. I mention that because at the moment there are not that much restaurants who offer food of foreign countries. For example, I was told that you wouldn’t find a Chinese restaurant in Sibiu. In the evening we had a small party, it would be better if I say: we were invited to a small party, organized by the members of AIESEC Cluj. There we met – of course – very nice hosts, but also two female trainees: from Canada and Finland. Shortly before the drinking games started and because Elaine and me were already tired (sorry, Rares …) we left to the dorm and woke up on Sunday. This was a more relaxing day. We visited Sik, a village 40 kilometers away from Cluj. The boss of Elaine recommended her to visit it, but actually there was not that much to see. But anyway, it is strange if people don’t say to you ‘Buna ziua’, but use Hungarian language. Also a lot of signs were written in Romanian. The way back we used a small van that traveled to Cluj, and Rares and me picked up ore backpacks and tried to hitchhike back to Sibiu. We stood near to the street for over one hour, and finally we got a truck. He transported 33 tons of corn and was not that fast, especially if the course of the road met a hill. But nevertheless, we arrived save and sound and shortly after midnight at our apartment. It’s sometimes an advantage if you live close to the main road…

0 Comments:

Post a Comment

<< Home

kostenloser Counter