Kurz vor der Weihnachtspause - shortly before Christmas break
Irgendwie denke ich wirklich, gestern ist der erste Dezember gewesen. Dann müsste es aber schon ein ziemlicher Sprung zum... lasst mich überlegen... 19. gewesen sein. Und so ist es wirklich eine ziemlich stressige Woche, die vor mir liegt. Mittwoch München, Donnerstag Frankfurt, Freitag Halle (Saale) und dann natürlich Weimar. Wenn alles glatt geht.
Am 29.12. hoffe ich, wieder in Sibiu zu sein. Und dann ist auch schon Halbzeit meines Aufenthalts hier in Rumänien.
Den Trip nach Sigishoara haben Simone und ich erstmal auf unbestimmte Zeit (sprich: nächstes Jahr) verschoben, ich wollte einfach mal einen ruhigen Sonntag haben. Aber eine gute Nachricht: einkaufen muss ich nichts mehr, hab alle Sachen zusammen und kann langsam anfangen, zu packen.
Wovon ich hier keine Bilder hochladen möchte, sind Weihnachtsvorbereitungen der besonderen Art. Es gibt gerade auf den Dörfern in Rumänien die stark verbreitete Tradition, dass kurz vor Crăciun (= Weihnachten auf Rumänisch) ein ziemlich fettes Schwein schlichtweg geschlachtet wird. D.h. man geht nicht einfach in die Kaufhalle und nimmt sich tiefgekühltes Fleisch, sondern vertraut lieber der eigenen Fingerfertigkeit beim Schlachten im Hof des Hauses. Und genau so etwas „durfte“ ich mir an diesem Wochenende angucken.
Auf jeden Fall war die Sau ziemlich schwer; mir ist bis heute unklar, wie sie sich in einem Jahr ganze 190 Kilo anfressen kann. Nach drei leider nicht ganz so platzierten Schüssen in den Kopfbereich war dann aber auch Ruhe, und nach dem Verbrennen der Borsten mit einem kleinen Gasbrenner sind Andra, die mich zu diesem „Spektakel“ eingeladen hat, ihr Freund und ich dann auch schon wieder gegangen.
Auf der anderen Seite kann eine rumänische Familie Fleisch, Fett und sogar Knochen recht lange nutzen, unter dem Gesichtspunkt ist es dann doch verständlich, dass solche Traditionen aufrechterhalten werden. Ist eben ein gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis. Für mich war es einmal mehr eine neue Erfahrung in diesem Land.
In Sibiu gibt es jetzt doch einen kleinen Weihnachtsmarkt. Zwar nicht genau in der Form, wie man ihn in Deutschland kennt, aber Ähnlichkeiten sind schon vorhanden. Zwei Fahrgeschäfte sind aufgebaut, man kann allerlei Schnickschnack kaufen und Glühwein gibt’s auch. Sowie massenhaft bunte Beleuchtung. Die Stadt ist jetzt schön geschmückt, und wenn man im Dunkeln über den Marktplatz läuft spürt man das mittelalterliche Flair noch stärker.
Rumänische Weihnachtslieder habe ich am Donnerstag (vor der orthodoxen Kirche) gehört, am Sonntag gab es in der evangelischen in Hermannstadt englische, französchische und deutsche Lieder sowie Orgelmusik.
Simone hat auf Ihrer Dienstreise in südlichere Regionen auch einiges erlebt, vom Desinfizieren des Fahrzeugs wegen der Vogelgrippe, das Eröffnen eines Super- direkt neben einem „herkömmlichen“ Markt (mal wieder Gegensätzte) und Städte, die ganz und gar nichts zu bieten haben und praktisch nur aus Plattenbauten bestehen. Ihr Kommentar: „Da bin ich ja froh, in Siebenbürgen gelandet zu sein.“Was auch noch ganz witzig ist: Ein Rumäne hat sie gefragt, wo ich denn eigentlich herkomme. Ihre Antwort: „Aus dem Osten Deutschlands“. Er: „Ein Ossie? Aber... sind die nicht gefährlich...?“. Da hab ich mich ja köstlich drüber amüsiert. In irgendeiner Form gibt es wohl doch noch das ein oder andere Vorurteil bezüglich DDR-Vergangenheit. Normalerweise sehen die Rumänen die neueste deutsche Geschichte aber nicht so differenziert. Für sie ist Deutschland nach wie vor ein Land, das sie schon noch ein bisschen bewundern aufgrund des technischen Vorsprungs u.ä. Eine Ausnahme natürlich, und das immer und überall: Hitler.
Ich weiß übrigens nicht, woran es liegt: aber es ist mir schon mehrfach passiert, dass ich ohne auch nur ein Wort zu sagen, von Taxifahren, Kellnern oder Verkäufern als Deutscher erkannt werde. Den Grund dafür müsste ich schon noch herausfinden..
----------------
In a way I think yesterday was December 1st. Well, of course that isn’t possible because today is already the 19th, and only five day are left until Christmas Eve arrives. And so it is a stressful week that lies in front of me: I’ll leave on Wednesday, arriving in Munich, heading to Frankfurt and to Halle (Saale) on Thursday. In the evening of the 23rd I hope I will arrive in Weimar, and spend at least a few days in my hometown.
On 29th I’ll come back to SB again, and then almost half of my traineeship is already over. I’ve to ask again: Who actually has stolen the first half of December? Nu stiu…
Our tour to Sigishoare Simone and I postponed, because I preferred to have a relaxing Sunday. But good news: I successfully completed my beloved ‘Christmas Shopping Tour’. I really have everything, and so I could start packing. The only thing is that I’m too lazy in a way…
One event of that I don’t want to upload any pictures are Christmas preparations – the Romanian way. Especially in villages it is a widespread custom that you kill a pig and process it to food. So you don’t need to go into a shopping mall and buy deep-frozen meat, but use your former ‘pet’.
And I was really allowed to have a look at the procedure of killing the pig. I really felt honored, but it wasn’t that easy to be attentive all the time, although I didn’t have to do anything except watching. After three not that placed shots in the head region of the pig it was finally that. And it was really heavy, 190 kilograms. The family can eat for a long time from it, for sure. After its killing the pig was burned with a kind of flamethrower, and after that Andra (who invited me to have a look at this tradition), her boyfriend and I left the yard to have… aehem…. lunch ;-)
But if you see it from the economic perspective: It really make sense to keep this traditional custom, because people especially in rural areas don’t have that much money to buy (relatively expensive) meat from the mall. So for me it was a new experience in Romania again. Sometimes I’m thinking of coming back to Germany and everything could seem so boring for me: no hitch-hiking, no need for improvisation, television, latest technology… well, we’ll se how it’ll be like.
In Sibiu there is a small Christmas market now. Not the same like in Germany, here you have even two rides - but you can also buy some stuff and drink a hot wine, too. The city is illuminated by colorful small bulbs, and if you cross Piata Mare you feel the medieval flair much more intensive. It’s cool - o.k. the snow is missing at the moment, but nevertheless…
Simone made her own experiences in Romania; she was at a business trip the last days and saw a bit from other parts of the country. When she came back she told me she is glad that she stays in Transylvania. It’s really one of the most progressive regions in Romania.
A really funny thing was also a question of a Romanian guy to her: He wanted to know where I come from, and she said (and of course that’s the truth): ‘He comes form the Eastern part of Germany.’ His reply: ‘Well, so he’s an Ossie… but… isn’t he dangerous?’. I was really amused of this story, because it seems there are still some prejudices concerning people from the former GDR. But in general Romanians still think positive about Germany (with one exception of course, this guy was called Hitler), especially concerning the technology and the working attitude. And from time to time it happens that some Romanian people (cab drivers, tellers, waiters) recognize me as a German before I said anything. I have a new mission: I’ll find the reason for that until the end of my stay here. At the moment I really don’t know it.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home