Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, December 05, 2005

Bukarest - Bucharest

Nationalfeiertag hat Rumänien am 01. Dezember. Der Hintergrund: An diesem Datum vereinigte sich 1918 Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien (bestehend aus der Moldau und der Wallachei), welches seit dem 9. März 1877 existiert. Flächenmäßig war Rumänien zum Zeitpunkt des Anschlusses Transsilvaniens noch wesentlich größer als heute. Da am Donnerstag also aus gutem Grund nichts auf Arbeit zu tun war, beschlossen Simone und ich, den Freitag freizunehmen und uns die Hauptstadt anzusehen: Bukarest. Rares folgte per Anhalter. Nach einer fünfstündigen Zugfahrt im Rapid, dem rumänischen Schnellzug, erreichten wir die ca. 300 Kilometer entfernte 2-Millionen-Stadt. Landschaftlich schön waren dabei die Berge nach bei Brasov, über 2000 Meter hoch und sehr imposant.
Nach der Ankunft im Nordbahnhof bot sich ein für mich nicht ganz so imposantes Bild: einheitliches Grau prägt die Stadt, Plattenbauten über Plattenbauten sind zu sehen. Aufdringliche Taxifahrer, einige Hunde, hektischer Verkehr, überfüllte Busse, Bauruinen, teilweise Holzhütten an den Straßenrändern der Vorstädte, in denen Zigeuner leben - alles nicht sonderlich beeindruckend. Zumal sich auch bei einer ersten kleinen Stadtbesichtigung nicht viel veränderte. Zugegeben, einige schöne Plätze und Bauten sind schon vorhanden: die Nationalgalerie beispielsweise oder das Opernhaus oder der Revolutionsplatz - aber es gibt keine zusammenhängende Altstadt wie in Cluj oder Brasov. Immer wieder tauchen graue Wohnblöcke zwischen attraktiven Gebäuden auf. Und ein ganz besonderer Wohnblock, dem historische Gebäude des Stadtkerns weichen musste, ist das „Haus des Volkes“, nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Eng verbunden mit ihm ist ein Name: Nicolae Ceausescu, kommunistischer Führer Rumäniens von 1965 bis 1989. Fünf Jahre vor seiner Hinrichtung am 25.12.1989 gab er einen Prachtbau in Auftrag, der in Europa seinesgleichen suchen sowie die Stärke des rumänischen Volkes zeigen sollte. Und in der Tat, der Palast hat riesige Ausmaße. Auf einem aufgeschütteten Hügel thront er über dem Parlamentsviertel, die Seiten sind ca. 250 Meter lang.
Die englischsprachige Führung war sehr interessant, man lernte viel über die Geschichte Rumäniens und insbesondere den Größenwahnsinn von Ceausescu. Alle verbauten Materialien, gleich ob Kristall für Kronleuchter, Seide für Vorhänge oder Marmor für Treppen und den Boden sollten aus Rumänien kommen. Und diese Vorgabe wurde nahezu erfüllt. Die Konferenzräume, Foyers und Sitzungssäle sind schlicht und ergreifend überdimensioniert und luxuriös. Für das gesamte Komitee der kommunistischen Partei erbaut, sind praktisch alle zum Leben notwendigen Einrichtungen vorhanden - inklusive Swimmingpool und medizinischen Geräten. Selbst die Abstände der Treppenstufen wurden an die Bedürfnisse Ceausescus und seiner Frau angepasst. Beide waren Ende der 80er Jahre im fortgeschrittenen Alter, und selbst auf ihre nicht mehr ganz so flüssigen Bewegungsabläufe wurde Rücksicht genommen. Riesengroße Wandflächen waren für Porträts des 1,67 und 1,65 Meter kleinen Präsidentenpaares vorgehen, der größte Empfangssaal hat eine Höhe von 20 Metern und wurde in seiner Akustik so ausgelegt, dass sich der Applaus von 2000 stehenden Gästen anhört, als wären 4000 Personen anwesend.
Während der Führung bekommt man eindrucksvoll bewiesen, was Größenwahn überhaupt bedeutet. Zumal man heute noch die schwierigen Lebensbedingungen der meisten Menschen erahnen kann, wenn man sich die Vorstädte Bukarests anguckt. Die unheimliche Diskrepanz zwischen dem Realitätsverlust des Staatsführers und dem Lebensalltag des Volkes führte nahezu zwangsläufig zum Umsturz 1989.
Wir nahmen außerdem Abschied von einigen Praktikanten, die nach zwei Monaten Rumänien ihr Projekt „EU Citizenship“ beendeten. Zusammen besuchten wir ein Konzert klassischer Art (u.a. mit Ravels Bolero). Mit Elaine sahen wir einen recht schönen größeren Park und den Triumphbogen, der unter anderem an Bukarests Beinahmen „Paris des Ostens“ erinnert.
Sie versorgte uns sogar noch mit leckerem chinesischem Essen, verlässt Rumänien aber demnächst und kehrt nach Hongkong zurück.

----------------

Romania´s national holiday is on December 1st. Why? In 1918, the province of Transylvania was united with the kingdom Romania (Moldavia and Walachia), which actually existed since May 9th 1877. For this reason, there wasn’t that much to do on Thursday at the company, an because we both got holiday on Friday Simone and I decided to visit the capital – Bucharest. Rares followed by hitch-hiking. The travel of about 300 kilometres took us five hours with a Rapid (we started early in the morning at Thursday), but it was also very nice to see really high mountains of the Carpathians shortly after we passed Brasov.
After our arrival we missed a parade at triumphal arch, were also the president of the country, Traian Basescu, took part in. Other trainees said they saw at least his back. Nevertheless, the sorrounding at Gara Nord, the main station for trains which arrive at and leave from Bucharest, wasn’t that nice. I also have to state that I don’t like the city that much. And I try to give reasons for that: First of all it goes on your nerves when you are asked by four our five cab drivers if they could offer you help just after you got off from train. No, thank you ;-) Also you see a lot of grey blocks, it was raining too, a few dogs strayed around (not as much as I expected), traffic was hectic, busses much more overcrowded than in Sibiu, you could see ruins of buildings which probably won’t be finished at all, you also saw cottages out of wood next to relatively big streets in the suburbs (probably gypsies lived their), and also in the city centre you were asked for money by kids much more often than in my traineeship town – it wasn’t impressive at all. On the other hand I have to state that people we met were friendly and that we didn’t have problems with crime at all.
Of course Bucharest offers some nice places, for example National Gallery, Revolution Square or the opera - but you don’t have a complete old town like in Cluj or Brasov. Also you don’t see any medieval buildings, which I missed a bit. But this was also the proof that I visited Wallachia for the first time ;-)
On reason why parts of the old town were destroyed is the Palace of the Parliament (also known as the House of the People), probably the second biggest building in the world after the Pentagon. You have to connect this building with one name: Nicolae Ceausescu, former communist leader of Romania from 1965 to 1989. It is really strange to describe the Palace: of course it is impressive, each side measures about 250 metres, the height is 86 metre and it is built on a hill, so you see it from already from far away. In front oft the biggest balcony of the palace is a really huge square which provides space for hundredthousands of people. Ceausescu wanted to speak to as many Romanian citizens as possible.
Inside the building you get a really impression what madness in connection with the loss of sense of reality means: all materials which are used should come from Romania to present the strength of the people. And this goal was almost fulfilled. Crystals for chandeliers, marble for floors and walls, silk for curtains – it looks very impressive, but absolutely oversized. Even the stairs were a ‘special edition’ for Ceausescu and his wife. They both were old and small, and so they could only do small steps. This is the reason why the vertical distance between two stairs is not that big. The largest room has a height of 20 metres, huge space on the walls were reserved for paintings of Ceausescu and his wife. Even the acustic was planned: in the biggest room 2.000 people can stand, and if they alltogehter clap their hands you think more than twice are actually there. Ceausescu obviously liked applause. The palace was only build for the Committee of the Communist Party, today it is the place for meetings of the Romanian Government.
If you see the luxurious interioer on the one hand side, but also the poor people in the suburbs even today, you know why Ceausescu an his wife were executed on December 25th of 1989.
In Bucharest we also met other trainees from the EU Citizenship project. Together we visited a concert in the evening of December the first – a classical one. You could hear Ravel’s Bolero live. Very nice and for Germans not that expensive. We also visited exhibitions at National Gallery and Military Museum.
Elaine, she will leave Romania soon and go back to Hongkong, showed us some nice places, like a big park and the triumphal arch. Some elements really remembers on French architecture, and this is the reason why Bucharest is still today called the small ‘Paris of the East’. For me it’s hard to asses, because I’ve never been to the French capital. I can only say that it was worth to come and to visit Bucharest, although there are much more beautiful cities in Romania.

0 Comments:

Post a Comment

<< Home

kostenloser Counter