Nichts Neues im Osten - nothing new in the East
Gut, so viel Neues gibt es nicht zu berichten. Der Weihnachtsmarkt ist nun endgültig abgebaut, und auch die Rumänien sagen immer seltener „La multi an“, also auf viele Jahre respektive „Gesundes Neues“, wenn Sie Freunde oder Bekannte sehen. Die Kältewelle kommt hier offensichtlich nicht wirklich an, das ist auch gut so. Nur der Schnee lässt irgendwie immer noch auf sich warten, wobei man in den Bergen sicherlich schon schön Ski fahren kann. Die Studenten haben mittlerweile keine Vorlesungen mehr - für Sie heißt das: Prüfungszeitraum. Ist so ähnlich wie in Deutschland, d.h. ein paar Monate werden Vorlesungen gehalten, einige Übungen und Praktika, und dann wird das ganze schön kompakt innerhalb von drei Wochen abgefragt. Bin ich froh, dass mittlerweile hinter mir zu haben. Das erste Mal seit langem, und dafür bin ich unheimlich… dankbar. Überhaupt muss man ja zu der Uni hier in Sibiu sagen, dass Sie ein relativ breit gefächertes Angebot an Studiengängen hat. Von Journalistik über Theologie, Fremdsprachen und Ingenieurwissenschaften ist alles vorhanden. Ca. 12.000 Studenten bevölkern den Campus, der einigermaßen über die Stadt verteilt liegt. Es ist schon ne angenehme Atmosphäre, wenn man unvermittelt ein paar bekannte Gesichter in der Stadt trifft. Nicht völlig anonym, aber auch ein bisschen mehr Leben als in meiner Unistadt. Im Sommer gibt es relativ lange Semesterferien, aber ansonsten finden praktisch neun bis zehn Monate Vorlesungs- bzw. Prüfungszeiträume statt, unterbrochen von ein paar freien Tagen (Ostern, Weihnachten). Gerade in der kalten Jahreszeit kann ich nur immer den Hut ziehen, wie die Studenten teilweise in ziemlich kalten Räumen ihre Vorlesungen besuchen und den Unterricht verfolgen. Wir haben ja an der Uni den Sprachkurs, und es macht einfach keinen Spaß, zu lernen, wenn es so beschissen kalt ist. Ab und zu war das Mal der Fall. Also wieder einmal ein Beitrag zum Thema: „Man weißt ja gar nicht, wie gut es uns in Deutschland geht.“
Ab und zu lese ich ein paar Artikel aus Deutschland (Zeitschriften, die ich mir mitgebracht habe oder Online-Nachrichten), und wenn etwas über Rumänien drinsteht, werde ich irgendwie aufmerksam. Sei es in einer meiner letzten Vorlesungen in Ilmenau 2005, als die Eröffnung eines Produktionswerks von Continental nebst eigener Forschung und Entwicklung genannt wurde. Die jungen Leute werden aus dem ganzen Land angeworben, unterschreiben (Mindest)-Verträge für einige Jahre und leisten gute Arbeit für weit weniger Geld als in Deutschland. Sei es der unglaubliche Strukturwandel, der dazu führt, dass innerhalb von fünf Jahren nicht mehr 50%, sondern nur noch 3% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sein sollen. Oder sei es der gute alte Dacia, der aufgrund von immer neuen Absatzrekorden dem Mutterkonzern Renault einen positiven Teilertag erwirtschaftet. In Rumänien sollen wohl 70% mehr Dacia abgesetzt worden, das Werk in Pitesti läuft wohl auf Hochtouren. Und je mehr Autos es gibt, desto mehr Tankstellen werden aus dem Boden gestampft. Tja, es ist wirklich so, dass es in jedem Fall aufwärts geht. Wohin die Reise gehen wird, wird man ja später sehen. Ich glaube, es ist wirklich spannend, sich etwas von dem Land in einigen Jahren wieder etwas anzuschauen.
Eine Geschichte gibt es doch noch zu erzählen: Traian Basescu, heutiger Präsident von Rumänien, wird mir in guter Erinnerung bleiben. Als Bürgermeister von Bukarest hat er versucht, auch gegen Widerstände der Bevölkerung das Hundeproblem in den Griff zu bekommen, und hat es auch weitestgehend geschafft. Der Mensch ist demnach meiner Meinung nach gerechtfertigt befördert worden. Im Winter werden die tierischen Bewohner nämlich irgendwie aggressiver, hab ich den Eindruck, aber noch immer hat mir kein Köter etwas getan. Auf der Seite von Rares gibt es übrigens viele Bilder von der Revolution 1989. Ziemlich beeindruckend, weil dort auch einige Orte zu sehen sind, die ich schon besucht habe. Außerdem habe ich ein Video gesehen, auf dem dokumentiert wurde, wie das Ehepaar Ceausescu verhört und auch hingerichtet wurde. Je mehr man sieht und hört, desto mehr kann man das Land und seine Menschen verstehen. Und dass mir das so langsam gelingt, ist schon eine schöne Geschichte.
----------------
Well, nothing new at all. The beautiful, small and lovely Christmas market doesn’t exist anymore, the Christmas tree is already away and the people doesn’t say “La multi ani” that often, because they’ve seen their friends at least one time in the new year 2006. The cold isn’t really in the city, of course it is below zero degrees, but you can live with that. But still there is not that much snow in the city, on the other hand you can got to the mountains and doing some activities, like skiing or sledging or whatever. If you have time. If you are a student, you have to handle your exams at the moment. The exam session started, and you can compare the system with Germany: First you are listening to lectures, doing some practical trainings or other exercises, and then you have to write your tests compressed in a certain period of time. I’m so lucky that I don’t have to do it again… In the town there are about 12.000 students, and of course you can study (almost) everything: theology, journalistic, modern languages, engineering, … The atmosphere is really nice: the buildings are near the city center, and sometimes I meet some people I know. It’s not that anonymous atmosphere, but it’s also not a very small town where you know everyone. The students have lectures and exams for nine to ten months (of course with small breaks like Christmas and Easter), and after that there is a relatively big break in the summer.
In the winter it can be that you could have problems if you are used to German comfort: in the faculty building of literature and arts, where we take our Romanian lessons, it is sometimes freaking cold. If you look at this small example: The Germans really don’t know how well developed their country actually is, at least some of them.
From time to time I find quite interesting articles in the net or physical magazines that I imported from Germany before I came back to Romania. By the way: I really start to read, but still don’t find that much time. Let’s see if I’m able to go on with that. Fortunately I also found some possibilities how to get relatively actual German newspapers in Sibiu, I just can be glad that there are some institutions that help me concerning this issue. It’s really interesting if you hear for example at a lecture in my university (one of my last in 2005) that Continental founded a plant in Sibiu and is not only producing there, but also researching and developing. I know a few people who are working there, and some of them also signed contracts with a minimum amount of years that the have to stay in this company. They are doing good jobs, and they do it of course for much less money than in Germany, although the wages are rising slowly. I also read that within five years the percentage of people who earn their money by doing agricultural jobs will decrease from 50% to 3%. That is quite expressive and just shows how rapidly the changes are at the moment in this country. You can also see it if you read that Dacia, the Romanian Volkswagen, increases its sales in 2005 about almost 70%. Mainly because of the model “Logan”, which you see very often in the country and of course in also in Sibiu. I think the plant in Pitesti is working very well, and of course Renault is quite happy about this. And when you have cars, you need petrol stations. They are building a lot at the moment, that means also the building industry is booming at the moment. I am really curious how this country will develop and how it will look like in some years. Actually I have to come back at least once.On the website of Rares I saw an interesting report, that consists mainly of pictures, about the 1989 revolution in Romania. They are very impressive and show a lot what happened around the end of December. I also saw a video of the trial of Ceausescu and his wife, and it also makes you think what the dictator really did that it had to come to such an end. The more I see and hear, the more I understand the people of this country. And this is great, especially if you keep in mind that I really didn’t know anything before I arrived.
0 Comments:
Post a Comment
<< Home