Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, January 30, 2006

Der rumänische Winter - The Romanian winter

Mit –23 Grad am Dienstag und Mittwoch Morgen war es doch ziemlich frisch. Anfang Oktober hab ich das natürlich nicht glauben wollen, und übertrieben haben die Kollegen schon ein bisschen. Denn tagsüber wird es natürlich wärmer, wenn man ungefähre zehn Grad minus so bezeichnen will. Das Kältehoch kam also etwas später, hat sich aber mittlerweile auch schon wieder abgeschwächt. Und zum Glück ist die Heizung nicht ausgefallen. Das war vor einigen Tagen bei unserem früheren Mitbewohner der Fall. Adi hat sich das Wochenende dann im Zimmer von Alex aufgehalten, was möglich war, weil dieser auf Geschäftsreise in Deutschland ist und demnächst wiederkommt. Wie die Straßenhunde die Kälte überstehen, ist mir rätselhaft. Aber zumindest leben unsere zwei „Haushunde“ noch. Die liegen immer vor dem Firmeneingang, als zusätzliche Alarmanlage oder irgendsowas. Lustig ist auch, dass man hier irgendwelche Organisationen anrufen kann, die in der Nacht die Hunde wegfangen, falls sie sich negativ aufs Image eines Unternehmens niederschlagen. Ganz am Anfang meines Aufenthalts habe ich das sogar mal live mitbekommen. Was mit den Tieren gemacht wird, nachdem sie eingefangen worden sind, weiß ich nicht. Sollte mich auch besser nicht interessieren.
Der Winterdienst für Gehwege, sei es der öffentlich oder der private, steckt, gelinde gesagt noch in den Kinderschuhen. Mit anderen Worten: er existiert gar nicht. Da es die letzten Tage wirklich konstant unter null Grad gewesen ist wird der Schnee festgetreten und verwandelt sich irgendwann auf unerklärliche Weise in Eis. Man könnte praktisch Schlittschuhlaufen, jedenfalls bin ich froh, dass ich mir noch immer nicht alle Knochen gebrochen habe.
Dennoch: die Mandeln waren die letzte Zeit etwas entzündet, und so musste ich zum ersten Mal zum Arzt. Zum Rumänischen natürlich, der kein Deutsch spricht. Dennoch alles halb so wild, weil Alexandra und Geir mir geholfen haben: bei der Arztsuche und der Übersetzung der Diagnose. Erwähnte ich schon Mal die Hilfsbereitschaft der Rumänen (und Norweger ;-) ?Wirklich geschwollene Mandeln, aber zum Glück kein Fieber. Trotzdem musste ich Medizin nehmen. Es ist wirlich komisch, wenn man nicht genau weiß, was mann da einnimmt. Der Beipackzettel war natürlich auch auf Rumänisch, und so weit sind meine Sprachkenntnisse doch nicht fortgeschritten, dass ich alles entziffern kann. Jedenfalls wirkt die Medizin, die Beschwerden klingen ab. Die Untersuchung hat zwei Minuten gedauert; in der Arztpraxis bin ich allerdings ungefähr zwanzig gewesen. Der Grund: einen Computer sucht man da vergeblich. Rezepte, Diagnose, Adresse, Quittung etc... wird alles per Hand gemacht. In meinem Fall vom Arzt persönlich. Und bezahlen musste ich die Untersuchung auch, genauso wie die Medikamente. Alles natürlich vergleichsweise günstig, trotzdem werde ich in Deutschland eventuell meine Versicherung versuchweise in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang sei auch noch ein Sprachführer erwähnt, der vorgefertigte Sätze enthält, welche der deutsche Tourist während seines Aufenthalts gebrauchen könnte. Einer davon: „Ich möchte mich lieber in Deutschland operieren lassen.“ Dann kann ja nix mehr schiefgehen...
Und unerhörter Weise ist mir von einer gewissen Person, der Name sei hier lieber mal nicht genannt, mitten ins Gesicht gesagt worden, dass ich dicker geworden sei. Hmpf. Das sähe man in meinem Gesicht. Den Vorwurf habe ich natürlich vehement abgestritten. Aber vielleicht muss ich doch etwas mehr Sport machen. Wenn der Park nur nicht soweit von meiner Wohnung weg wäre, könnte man z.B. schön joggen. Wie auch in einem Waldgebiet, dass aber auch genau am entgegengesetzten Ende der Stadt liegt.
Was gibt es noch: Momentan bereite ich schon ein wenig meine Rückkher nach Deutschland vor. Ich habe das dumme Gefühl, dass ich mein Studium doch mal beenden sollte, und hoffentlich klappt das auch gegen Ende des Jahres. Irgendwann kommt man an dem Punkt, an dem man akzeptiert, dass man sich dem Einstieg ins richtige Arbeitsleben auf lange Sicht nicht entziehen kann.

----------------

Well, also for a person from the center of Germany minus 23 degress are f*****g cold. But good news: I’m still alive. Otherwise this entry wouldn’t exist. And of course nothing in Romania will bring me down to despair and depression… After four months I’m able to say that. Hihi, how does a marketing campaign says: Romania – simply surprising. In a way… it’s true. And of course my colleagues exaggerated a bit when they said it would be minus 20 degress also during the day. This isn’t true at all, although a temperature around minus 10 in the afternoon is quite fresh. But anyway it’s correct, the high pressure of air which was in the East for a long time reached Romania lately. And fortunately, it is already gone. For example, tomorrow it could be 20 degrees warmer in comparison with last week. Feels like summer ;-) Fortunately our heating system is well working. Adi, our former roommate, asked for accomodation a few days ago because in his apartment the temperatures were about five degress. No place to stay comfortable over the weekend, of course. And so he was allowed to sleep in the room of Alex, our third member in the apartmement, who ist currently staying in … guess what … Germany. He left for a business trip. How the straying dogs face the cold, for me it is a riddle. But at least our two “house dogs”, which are often staying in front of the companie’s gate, are still alive. A kind of additional alarm system, I guess. An interesting thing I have to mention is that you are able to call an organisation or something like this that catches the dogs and helps to improve the image of your company in this way. I myself saw it with my own eyes at the beginning of my stay here in Romania. The dogs were simply caught and brought to… no idea. Probably it’s better not to know it.
The winter service for sidewalks covered with snow is still… hmm… how shall I put this… at the beginning of its development. In other words: it doesn’t exist. And because temperatures were below zero degress the last days, the snow is pressed together by the pedestrians, and I don’t know who, but it turns into ice. So it’s very slithery at the moment, and if I had some skates, I could use them. Nevertheless, I really appreciate that my bones are still safe and sound.
On the other hand, I had – unfortunately – problems with my throat during the last days. It just didn’t stop aching, and so I had to go to a Romanian doctor. Who didn’t speak English or German, of course. But it wasn’t a problem at all, because Geir and Alexandra helped me on that issue. Did I already mentionend that Romanians in general are very hospitable and friendly? The diagnosis was swollen tonsillar (I guess this is not the correct translation), and I really needed some medicine. It’s strange if you don’t know what pills you are taking because you aren’t able to read the description of the medicine. I’m not advanced in Romanian, so I wasn’t able to check it. But just trust the doctor, and really: the stuff helped. At the moment I don’t have any problems anymore. Actually the ‘inspection’ of my throat took only about two minutes, but the doctor had to write a lot of documents, because… there were no computers at all. So everything – diagnosis, address, bill, allowance to take medicine from farmacie was written by the doctor. Of course I had to pay for the examination, and also for the medicine. But it wasn’t that expensive at all. Nevertheless, I’m thinking to send something to my assurance when I’m back in Germany. A funny thing also is that in a Romanian language book, which contains sentences a tourist needs in everyday’s life, you can find the following: ‘I’d like to be operated in Germany’. Hopefully I’ll never use this words…
What else? Yes, I’m already preparing my return to Germany. I know, there are still two months left, but acutally some things have to be organised. I have the strange feeling that I have to finish my studies, hopefully I’ll do it at the end of the year. At a certain point you realize that you cannot escape from later working life…

Monday, January 23, 2006

Nichts Neues im Osten - nothing new in the East

Gut, so viel Neues gibt es nicht zu berichten. Der Weihnachtsmarkt ist nun endgültig abgebaut, und auch die Rumänien sagen immer seltener „La multi an“, also auf viele Jahre respektive „Gesundes Neues“, wenn Sie Freunde oder Bekannte sehen. Die Kältewelle kommt hier offensichtlich nicht wirklich an, das ist auch gut so. Nur der Schnee lässt irgendwie immer noch auf sich warten, wobei man in den Bergen sicherlich schon schön Ski fahren kann. Die Studenten haben mittlerweile keine Vorlesungen mehr - für Sie heißt das: Prüfungszeitraum. Ist so ähnlich wie in Deutschland, d.h. ein paar Monate werden Vorlesungen gehalten, einige Übungen und Praktika, und dann wird das ganze schön kompakt innerhalb von drei Wochen abgefragt. Bin ich froh, dass mittlerweile hinter mir zu haben. Das erste Mal seit langem, und dafür bin ich unheimlich… dankbar. Überhaupt muss man ja zu der Uni hier in Sibiu sagen, dass Sie ein relativ breit gefächertes Angebot an Studiengängen hat. Von Journalistik über Theologie, Fremdsprachen und Ingenieurwissenschaften ist alles vorhanden. Ca. 12.000 Studenten bevölkern den Campus, der einigermaßen über die Stadt verteilt liegt. Es ist schon ne angenehme Atmosphäre, wenn man unvermittelt ein paar bekannte Gesichter in der Stadt trifft. Nicht völlig anonym, aber auch ein bisschen mehr Leben als in meiner Unistadt. Im Sommer gibt es relativ lange Semesterferien, aber ansonsten finden praktisch neun bis zehn Monate Vorlesungs- bzw. Prüfungszeiträume statt, unterbrochen von ein paar freien Tagen (Ostern, Weihnachten). Gerade in der kalten Jahreszeit kann ich nur immer den Hut ziehen, wie die Studenten teilweise in ziemlich kalten Räumen ihre Vorlesungen besuchen und den Unterricht verfolgen. Wir haben ja an der Uni den Sprachkurs, und es macht einfach keinen Spaß, zu lernen, wenn es so beschissen kalt ist. Ab und zu war das Mal der Fall. Also wieder einmal ein Beitrag zum Thema: „Man weißt ja gar nicht, wie gut es uns in Deutschland geht.“
Ab und zu lese ich ein paar Artikel aus Deutschland (Zeitschriften, die ich mir mitgebracht habe oder Online-Nachrichten), und wenn etwas über Rumänien drinsteht, werde ich irgendwie aufmerksam. Sei es in einer meiner letzten Vorlesungen in Ilmenau 2005, als die Eröffnung eines Produktionswerks von Continental nebst eigener Forschung und Entwicklung genannt wurde. Die jungen Leute werden aus dem ganzen Land angeworben, unterschreiben (Mindest)-Verträge für einige Jahre und leisten gute Arbeit für weit weniger Geld als in Deutschland. Sei es der unglaubliche Strukturwandel, der dazu führt, dass innerhalb von fünf Jahren nicht mehr 50%, sondern nur noch 3% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sein sollen. Oder sei es der gute alte Dacia, der aufgrund von immer neuen Absatzrekorden dem Mutterkonzern Renault einen positiven Teilertag erwirtschaftet. In Rumänien sollen wohl 70% mehr Dacia abgesetzt worden, das Werk in Pitesti läuft wohl auf Hochtouren. Und je mehr Autos es gibt, desto mehr Tankstellen werden aus dem Boden gestampft. Tja, es ist wirklich so, dass es in jedem Fall aufwärts geht. Wohin die Reise gehen wird, wird man ja später sehen. Ich glaube, es ist wirklich spannend, sich etwas von dem Land in einigen Jahren wieder etwas anzuschauen.
Eine Geschichte gibt es doch noch zu erzählen: Traian Basescu, heutiger Präsident von Rumänien, wird mir in guter Erinnerung bleiben. Als Bürgermeister von Bukarest hat er versucht, auch gegen Widerstände der Bevölkerung das Hundeproblem in den Griff zu bekommen, und hat es auch weitestgehend geschafft. Der Mensch ist demnach meiner Meinung nach gerechtfertigt befördert worden. Im Winter werden die tierischen Bewohner nämlich irgendwie aggressiver, hab ich den Eindruck, aber noch immer hat mir kein Köter etwas getan. Auf der Seite von Rares gibt es übrigens viele Bilder von der Revolution 1989. Ziemlich beeindruckend, weil dort auch einige Orte zu sehen sind, die ich schon besucht habe. Außerdem habe ich ein Video gesehen, auf dem dokumentiert wurde, wie das Ehepaar Ceausescu verhört und auch hingerichtet wurde. Je mehr man sieht und hört, desto mehr kann man das Land und seine Menschen verstehen. Und dass mir das so langsam gelingt, ist schon eine schöne Geschichte.

----------------

Well, nothing new at all. The beautiful, small and lovely Christmas market doesn’t exist anymore, the Christmas tree is already away and the people doesn’t say “La multi ani” that often, because they’ve seen their friends at least one time in the new year 2006. The cold isn’t really in the city, of course it is below zero degrees, but you can live with that. But still there is not that much snow in the city, on the other hand you can got to the mountains and doing some activities, like skiing or sledging or whatever. If you have time. If you are a student, you have to handle your exams at the moment. The exam session started, and you can compare the system with Germany: First you are listening to lectures, doing some practical trainings or other exercises, and then you have to write your tests compressed in a certain period of time. I’m so lucky that I don’t have to do it again… In the town there are about 12.000 students, and of course you can study (almost) everything: theology, journalistic, modern languages, engineering, … The atmosphere is really nice: the buildings are near the city center, and sometimes I meet some people I know. It’s not that anonymous atmosphere, but it’s also not a very small town where you know everyone. The students have lectures and exams for nine to ten months (of course with small breaks like Christmas and Easter), and after that there is a relatively big break in the summer.
In the winter it can be that you could have problems if you are used to German comfort: in the faculty building of literature and arts, where we take our Romanian lessons, it is sometimes freaking cold. If you look at this small example: The Germans really don’t know how well developed their country actually is, at least some of them.
From time to time I find quite interesting articles in the net or physical magazines that I imported from Germany before I came back to Romania. By the way: I really start to read, but still don’t find that much time. Let’s see if I’m able to go on with that. Fortunately I also found some possibilities how to get relatively actual German newspapers in Sibiu, I just can be glad that there are some institutions that help me concerning this issue. It’s really interesting if you hear for example at a lecture in my university (one of my last in 2005) that Continental founded a plant in Sibiu and is not only producing there, but also researching and developing. I know a few people who are working there, and some of them also signed contracts with a minimum amount of years that the have to stay in this company. They are doing good jobs, and they do it of course for much less money than in Germany, although the wages are rising slowly. I also read that within five years the percentage of people who earn their money by doing agricultural jobs will decrease from 50% to 3%. That is quite expressive and just shows how rapidly the changes are at the moment in this country. You can also see it if you read that Dacia, the Romanian Volkswagen, increases its sales in 2005 about almost 70%. Mainly because of the model “Logan”, which you see very often in the country and of course in also in Sibiu. I think the plant in Pitesti is working very well, and of course Renault is quite happy about this. And when you have cars, you need petrol stations. They are building a lot at the moment, that means also the building industry is booming at the moment. I am really curious how this country will develop and how it will look like in some years. Actually I have to come back at least once.On the website of Rares I saw an interesting report, that consists mainly of pictures, about the 1989 revolution in Romania. They are very impressive and show a lot what happened around the end of December. I also saw a video of the trial of Ceausescu and his wife, and it also makes you think what the dictator really did that it had to come to such an end. The more I see and hear, the more I understand the people of this country. And this is great, especially if you keep in mind that I really didn’t know anything before I arrived.

Monday, January 16, 2006

Bilder Copsa Mica - Pictures Copsa Mica



Wäsche, im Hintergrund das Werk
Clothes, plant in the background



Ein Panorama der besonderen Art
Special kind of panorama



(ehemaliger) Garten, Ausblick
view from a (former) garden



rußgeschwärzte Fabrikanlagen, Teil 2
parts of the fabric, black-coloured by grime, part 2



rußgeschwärzte Fabrikanlagen
parts of the fabric, black-coloured by grime



zerfallenes Haus
mouldered house



Reaktor
Reactor



Teile der stillgelegten Fabrik
Parts of former production area



Schornsteine
chimneys




Treppe, kann noch benutzt werden
Stair, still working

Copsa Mica

Ich wage es ja gar nicht zu sagen – aber das Thema „Copsa Mica“ hat Simone und mich einfach nicht losgelassen. Und so sind wir dann auch am Sonntag todesmutig und verwegen in den Zug gestiegen und haben uns nochmal nach Kleinkoppisch gewagt, diesmal mit dem Plan, sich das ganze einmal aus der Nähe und nicht nur aus dem Zugfenster anzugucken. Alle Leute, denen wir das erzählt haben, waren ziemlich erstaunt und vielleicht auch etwas verbittert, dass wir ausgerechnet wegen einer Industrieruine eine ganzen Nachmittag verplanen.
Nun gut, jedensfall sind einige Bilder im Kasten und vielleicht schaffe ich es noch, ein paar von Ihnen zu veröffentlichen. Eine griechische Firma betreibt noch einen Teil des Werkes, der Rest ist einfach nur Ruine. Aber sowas von Ruine, das hat es glaube ich auch in der DDR kaum gegeben. Alles, was irgendwie noch brauchbar war, wurde abmontiert. Anders kann man sich auch den Verfall gar nicht erklären, wenn man sich noch dazu überlegt, dass bis 1993 produziert wurde. Und es gibt auch bis jetzt keinerlei Pläne, das Gelände zu rekultivieren bzw. die verfallenen Gebäude einfach abzureißen. Das danebengelegene Dorf/die kleine Stadt sieht eigentlich ganz normal rumänisch aus, viele Dächer sind eben nur schwarz vom Ruß. Es gibt eine hohe Arbeitslosigkeit, und natürlich langfristige Gesundheitsschäden bei vielen in der Bevölkerung. Irgendwie war gar nichts los am Sonntag Nachmittag, das einzig verwunderliche ist eben der Blick auf die Ruine aus dem eigenen Vorgarten. Es gibt auch noch einige interessante Artikel im Netz, einer davon ist hier zu finden.
Von einer schlechten Seite kann man gleich zur nächsten in Rumänien springen: Korruption. Immer noch ein größeres Problem, und ich habe persönlich nicht allzuviel davon mitbekommen, zum Glück. Gerade im Gesundheitswesen, teilweise natürlich auch in Behörden und staatlichen Einrichtungen, gerade aber in hohen politischen Kreisen soll es vorkommen, dass bestehendes Recht einfach nicht angewandt wird. Und man schätzt die Situation einfach nur verbittert ein, wenn man sieht, dass Geld, was eigentlich für Infrastruktur bzw. staatliche Investitionen vorhanden ist, nicht der Bevölkerung zugute kommt, sondern den Konten von wichtigen Entscheidungsträgern. Ein bisschen wütend bin ich nur gewesen, als die Leiterin des Sprachkurses (der hat mittlerweile wieder angefangen) erzählte, dass Sie für Ihre Tätigkeit immer noch nicht bezahlt wurde. Das Geld hatten ich und auch andere allerdings bereits im Dezember bezahlt, keine Ahnung ob und wofür es bereits verwendet wurde.
Im Allgemeinen setzt man aber deswegen auch große Hoffnungen auf den Beitritt zur EU – dass entsprechende Richtlinien, sei es im juristischen, ökonomischen oder ökologischen Bereich, schlicht und ergreifend angewandt werden und auch dadurch ein beschleunigter Prozess der Entwicklung in jeglicher Hinsicht einsetzt. Dieser Argumentation ist sowohl aus rumänischer als auch aus deutscher/europäischer Sicht eigentlich wenig entgegenzusetzen.
Rares hat sich überraschenderweise den deutschen Spielfilm „Der Untergang“ (mit Bruno Ganz als Hitler in der Hauptrolle) zweimal angeschaut. Das Dumme war nur, dass es die DVD-Macher nicht hingekriegt haben, dass man sich zumindest in irgendeiner Form englische Untertitel einblenden lassen kann. Deswegen hab ich versucht, so gut wie möglich die wichtigsten Gespräche zu übersetzen. Und dolmetschen kann über fast drei Stunden ziemlich anstrengend sein.
Nach ganz langer Zeit hab ich auch mal wieder Sport gemacht: Volleyball am Freitag, Fußball am Samstag. Fühle mich danach komischerweise immer ein paar Jahre älter... Und irgendwie sind die Rumänen, jedenfalls mit denen ich spiele, sehr impulsiv, insbesondere wenn es um das Kommentieren von strittigen Szenen geht. In diesen Situationen bin ich sogar ganz froh, nicht alles bis gar nichts verstehen zu können.

----------------

I’m a bit scared to admit it – but the issue „Copsa Mica“ stayed in the mind of Simone and me, and so wie decided to face the challenge again and took a train to Copsa Mica on Sunday. We just wanted to have a detailed look at the industrial area, also the goal was to take some pictures (of course) – really, we were just curious :-) Some Romanian people that heared about our plan where, how shall I say it, at least a bit surprised. Of course they advised us to go to some nicer places, but that was not the point. It was just this strange atmosphere we want to experience – a really nice sorrounding, but destroyed because of the huge (ex-)plant.
Perhaps I’ll be able to present some pictures soon, because they show what the plans of a communistic dictator are good for. In my opinion and in this case at least not for prospering landscapes. Anyway, a small part of the former plant is still working, a greek company cares about the production of non-ferrous metals. The rest is a huge ruin. And such a ruin I haven’t seen before, also I think even in former GDR or shortly after German reunification you wouldn’t find such a scenario. In a way it’s difficult to imagine that until 1993 production was still running, because everything looks incredible old and mouldered. Everything what could be used after the closing of the grime production was dismantled and brought to other places in the country, so you partly see just skeletons of steel or hills of scrap metal, but also reactors and chimneys that aren’t used anymore. There are also no plans to bulldoze the area or to recultivate it – so for the next years probably everything will stay the same. The village alternatively the small town actually looks quite normal. Nothing special so far, except that you have this strange situation to look at the ruins if you are in your own backyard. Of course, there is a high unemployment rate and also long-term consequences for the health of the inhabitants. You can also find a short story here , if you want to understand our motivation for this trip. Quiet interesting.
From one bad side of Romania to another: corruption. Personally I had the feeling not to be affected at all besides one exception: Our teacher at language classes at university isn’t payed yet, although some of the attendants (including me) payed our fee already in December. I really don’t know if the money was spent already, and if yes, for which purpose. Some people also told me that you find situations in which you only get services if you can pay for them, also they actually should be for free. Public hospitals are one good example, but also the administration and unfortunatelely politicians on high level shall not respect law and act in a way which is advantageous for them, but not for the majority of the population. I myself recognised the problem only slowly; you just have to see the need for investments and then to think about the possibility that not every leu, euro or dollar is used for it’s original purpose. And of course it would make sense – if you see it from this point of view – that Romania joins the European Union, because then the state has to respect the main principles and guidelines e.g. of the European Comission, no matter if they are connected with law, economy or ecology. This is the hope especially of the young generation, although some people I spoke with think that it’s to early for Romania to become a member of EU already now.
Surprisingly Rares watched the German Movie (‘Der Untergang’, a film about the last 10 days of Hitler’s life with Bruno Ganz as the leading actor) twice. I still don’t know why I couldn’t find a version with Englisch subtitles in different shops, and so I translated the main dialogs to him. It’s really exhausting if you do this for almost three hours, but also a good exercise to practise your English. My vocabulary is really weak, I have to admit it.

Bilder Medias, Sighisioara - Pictures Medias, Sighisoara



Panorama Sighisoara


Erinnerung an Rom (gesehen in Sighisoara)
... i know it from somewhere (seen in Sighisoara)



keine große Entfernung nach Hause
it's not a big distance to Germany



Stundturm Sighisoara
clock tower Sighisoara


Siebenbürgen, Flagge
Flag of Transylvania


Eigentum von Sighisoara
Property of Sighishoara


Brücke Sighisoara
Bridge in Sighisoara


Kirche Medias, anderer Blickwinkel
Church of Medias, seen from another point of view


Evangelische Kirche Medias
Evangelic church, Medias


Medias, ein Turm der Stadtmauer
Medais, tower as a part of defence walls

Monday, January 09, 2006

Medias, Sighisoara

Alltag ist wieder eingekehrt in Sibiu. Einige meiner Kollegen sind die letzten Tage im Urlaub gewesen, so dass es im Büro ruhig zuging. Leider liegt immer noch kein Schnee, hoffentlich kommt der bald. Dafür ist es meistens sonnig, aber doch recht kalt. Insgesamt lässt es sich wirklich aushalten. Der Piata Mare im Stadtzentrum wird immer schöner, und selbst die Einwohner können es kaum erwarten, bis alle Bauarbeiten beendet sind.
Überhaupt habe ich es ja bis heute nicht geschafft, ins Brukenthal-Museum zu gehen und mir ein paar Gemälde anzuschauen. Und das obwohl ich schon seit Oktober hier bin... Beim letzten Versuch kam ein Stromausfall dazwischen. Viel wichtiger ist ja auf der anderen Seite zu wissen, wo man ein schönes schwarzes Bier trinken kann. Und genau deswegen mache ich hier mal Schleichwerbung: Im Studentenklub ‚Crama’ (heißt auf deutsch so was wie Weinkeller) direkt neben der Lügenbrücke gibt es nicht nur gutes ‚Silva Black’, sondern auch (zumindest im Winter) guten Glühwein und Brot mit einer Art Schmand. Alles nicht wirklich teuer und sehr lecker.
Zum Glück hatte ich am Sonntag mal frei und konnte wieder etwas Rumänisch lernen. War irgendwie viel zu faul und habe das die letzte Zeit leider etwas schleifen lassen :-( Am Samstag dann ging es in ein typisch siebenbürgisches Städtchen: Sighishoara, zu deutsch Schässburg. Simone, Alina, Horia und meine Wenigkeit schnappten uns gleich am Morgen den erstbesten ‚Personal’, und vorbei ging es an friedlichen Wiesen, Feldern, einigen Häusern... und Copsa Mica. Ich finde einfach, an dieser Stelle muss es erwähnt werden: Rumänien hat auch richtig schlechte, hässliche Seiten. Simone und ich haben uns fast die Nase am Zugfenster plattgedrückt: denn wir sahen eine – wenn nicht die – am meistverschmutzte Gegend Rumäniens bzw. Europas. Was in Zeiten des Kommunismus in dem großen Industrieareal produziert wurde, weiß ich bis heute nicht. Einige sagen Kautschuk, andere Buntmetall – laut Wikipedia wurde auch Ruß hergestellt. Jedenfalls setzte man soviel Abgase in die Luft, dass noch heute Bäume Probleme haben, auf den nahe gelegenen Hügeln zu wachsen und die Dächer der Häußer von Ruß geschwärzt sind. Auch die Bevölkerung leidet an den Folgen dieser unglaublichen Umweltverschmutzung, einige Krankheiten treten natürlich in dieser Gegend häufiger auf. Kaum zu glauben, dass heute in der Nähe der Fabrik noch Menschen leben und selbst Teile des Areals in Betrieb sind. Dazu habe ich auch einen schon älteren Artikel (Online) der ‚Hermannstädter Zeitung’ gefunden. Diese erscheint wöchentlich in Sibiu und richtet sich an die deutsche Minderheit. Zum Abonnenten bin ich nicht geworden, die Berichte sind aber qualitativ hochwertig. Sowieseo ist es schwierig, englisch- oder deutschsprachige Zeitungen zu finden. Die meisten Informationen bekomme ich aus dem Internet.
Auf der anderen Seite sind Medias (das kleine Sibiu) und auch Schässburg recht hübsche Städte. Nicht nur wegen der evangelischen Kirche erinnert der Geburtsort von Rares (wir mussten in Medias umsteigen) an Hermannstadt - es gibt auch viele Kirchen und Teile der Verteidigungsanlage sind zu besichtigen. Sighisoare soll im Sommer noch besser sein, wenn alles etwas grüner ist und junge Leute zu einem Musikfestival zusammenkommen. Eine mittelalterliche Stadt, verwinkelte Gassen, der Stundturm mit seinem Uhrwerk und den dazugehörigen Figuren – alles malerisch und ruhig. In dieser Jahreszeit gibt es zum Glück wenig Tourismus. Alles in allem ein schöner Ausflug, und es ist schon recht lustig, wenn man in einem gemütlichen Cafe sitzt, in dem eigentlich nichts mehr an Rumänien erinnert – und am Fenster ziehen plötzlich zwei Pferdewagen mit Holz als Baumaterial vorbei. Genau, noch bin ich da und noch habe ich etwas Zeit.

----------------

Everyday’s life again in Sibiu... A few of my colleagues had holiday the last days, and so it was very nice to work in an empty office and on different tasks. No hectic, silence – I liked it. Unfortunately also today there isn’t any snow, cold temperatures but sunny. It’s okay for me, better than Siberia I think. Piata Mare (the big square in the city center) looks more and more beautiful, and also the citizens of Sibiu can’t expect that every construction site will disappear some day. Hopefully before 2007 :-)
At all, until now I couldn’t manage it to go into Brukenthal Museum. The last time I tried this, it was closed because of a loss of power. Hopefully I’ll have more luck within the next weeks. More important, anyway, is to know nice places for going out in the evenings. And for this reason, I recommend ‘Crama’. In Englisch ‘Crama’ means wine cellar, and in Sibiu it is a nice pub were young people, mostly students, come together, chat and drink a bit. ‘Silva Black’, a really good black beer is my favorite one, but you can also get tasty hot wine and bread with a kind of sour cream. Really delicious and not that expensive at all.
Sunday was free (that means no free time activity at all except drinking a coffee with Simone and Cipi), and so I tried to improve my knowledge in Romanian language a bit. Unfortunately I didn’t do that much within the last weeks, so it’s becoming more and more important. On Saturday we visited a city that is recommended in a lot of travel guides: Sighisoara (German: Schaessburg). It is not far away from Sibiu, but distance in Romania is relative, especially if you are traveling with a very slow ‘Personal’. So we (Alina, Horia, Simone and I) sat in the train early in the morning, looked out at the beautiful Romanian landscape, passed meadows, some farmer houses, fields… and Copsa Mica. I think sometimes it has to be mentioned that Romania doesn’t have only beautiful sides. And during communism, this industrial area near the city polluted nature for a long time in future. What was exactly produced I really don’t know – non-ferrous metal, caoutchouc, or – according to Wikipedia – also carbon black. So this area is probably one of the most polluted in Romania or even in Europe. Simone and I were amazed how ugly and unreal the surrounding looked like. Old, not working heavy machines, mouldered factories – also the roofs of the houses in the nearer surrounding were totally black, and the few trees on the small hills looked not very healthy. We were wondering why people are still living there, the soil and the ground water were contaminated for sure, and the population still today suffers from illnesses caused by the pollution.
After that experience we finally arrived Medias. Rares was born in this city, and it is called the ‘small Sibiu’. A lot of things remind you on Hermannstadt, like the parts of the defence walls, towers and also the evangelic church. After we waited a bit in Medias, our train to Sighisoara arrived and we visited the small town. Not more than 30.000 people live there, and because it was winter and the days around the turn of the year were over, we fortunately didn’t see that many tourists. The town is very medieval, narrow lanes, the clock tower with his figures and also – of course – the house where the father of Dracula lived for some years: a nice atmosphere at all, and also the history museum was very nice. Sighisoara shall be better, I was told, when it is summer – also because of a music festival. People rest beside the river, there shall be a lively atmosphere and of course much more green. But nevertheless, it was a nice trip. Especially when you are sitting in a restaurant and nothing reminds you on Romania: if you are looking out of the window and two wooden vehicles, pulled buy horses and loaded with wood, are passing, you realize that you still are in this fascinating country. And that you still have at least a bit of time until your stay will end.

Tuesday, January 03, 2006

Bilder Silvester - Pictures New Year's Eve

Einige Eindrücke vom Jahreswechsel
----------------
Some impressions of the trip


Gänse, gesehen auf dem Rückweg
Geese, seen on the way back




Gruppenfote vor dem Rückweg
Group picture before leaving



Fagaras-Berge
Mountains of Fagaras



Bach am ersten Januar, morgens
Creek on January 1st, in the morning




Unsere Unterkunft
Our accomodation



Marius, holzhackend
Marius, wood-chopping



Grandios: Nationhalhymne um Mitternacht (von l.n.r.: Mr. X, Andreea, Mr. Y, Elena, Mr. Z, Mir, Letzu)
Great show: national anthem at midnight (from the left: see above)



Landscape
Landschaft



Kinder in traditioneller Kleidung (zumindest die beiden links)
Kids in traditional clothes
(at least two of them on the left)


Brunnen
Fountain



Auf dem Weg zur Unterkunft
On the way to the cabin

Silvester - New Year's Eve

Es war schon etwas seltsam, wieder aus Deutschland abzureisen. Nach einer Woche hat man sich an einiges gewöhnt, was man in Rumänien zu Beginn wieder vermissen wird. Aber trotzdem, der Flug ging am 29. Wenn Besucher am Münchner Flughafen mal Zeit haben sollten (für mich gab es zum Glück keine Probleme mit der Bahn wegen Schnee o.ä.), empfehle ich einen Besuch im Modell-Transrapid zwischen Terminal 1 und 2. Da gibt’s wirklich interessante Informationen über diese Art von Technik und öffentlichem Transport. Diesmal brauchte ich mich nach meiner Ankunft wirklich nicht mehr an Rumänien zu gewöhnen, und nach einem Arbeitstag stand auch schon Silvester vor der Tür. Ich beschloss, diesen Tag mit einigen Studenten und deren Freunden in der Nähe von Sibiu zu feiern. Wir sind am 31.12. mit dem Nahverkehrszug nach Sebes Olt gefahren, ungefähr dreißig Minuten südöstlich in die Nähe der Berge. Etwas Geografie: Olt ist der Name eines großen rumänischen Flusses, der die Südkarpaten durchquert und in die Donau mündet. Und wieder einmal standen ca. 25 junge Leute nicht mitten in der Walachei (die ist ja bekanntlich weiter südlich), aber doch in einem weniger dicht besiedelten Gelände. Zumindest war das nächste Dorf nur ca. 3 km entfernt, und nachdem wir es durchquert hatten sahen wir einige Hütten. In einer davon hatten wir vor, die Nacht zu verbringen. Landschaftlich war es wieder eine schöne Geschichte, aus dem staubigen Sibiu an die frische Luft zu kommen, und die Fagaras-Berge waren auch nicht weit entfernt. Zum Glück war es auch nicht zu kalt, der Schnee taute nach Weihnachten schnell weg und Ende Dezember gab es teilweise an die zehn Grad. Wie Frühling, und beim Anblick eines Baches in einem kleinen Tal hatte ich fast den Eindruck, in Irland zu sein. Viel grün, wenig Bäume, milde Temperaturen.
Es ist durchaus üblich, dass die Leute in Rumänien den Jahreswechsel in der Nähe der Berge verbringen, um aus dem normalen Alltagsleben auszubrechen und etwas Abstand zu gewinnen.
Um Mitternacht wurde grob geschätzt, wann denn ungefähr 0 Uhr sein könnte. Das erwähne ich, weil in der Hütte nebenan schon seit zwei Minuten ein kleines Feuerwerk im Gange war. Das Jahr begrüßte man mit Sekt und einem traditionellen Volkslied, dessen Text ich zwar im Sprachunterricht mal gehört habe. Aber auswendig konnte ich es beim besten Willen nicht. Und was mich auch ziemlich erstaunt hat: die Nationalhymne wurde gesungen, zumindest eine Strophe davon. Ist zwar nicht typisch, aber halt anders als in Deutschland. Genau deswegen setze ich hier auch mal den Text der ersten vier (von insgesamt elf Strophen) rein, der Inhalt ist recht interessant:

Wach auf, Rumäne, aus deinem Todesschlaf,
In welchen dich barbarische Tyrannen versunken haben!
Jetzt oder nie, webe dir ein neues Schicksal,
Zu welchem sich auch deine grausamen Feinden knien werden!

Jetzt oder nie, senden wir Beweise in die Welt,
Dass in diesen Händen noch Römerblut fließt,
Dass wir in unseren Herzen stets mit Stolz einen Namen tragen,
Den Sieger seiner Kämpfe, den Namen von Trajan!

Schaut, Schatten von Hoheiten, Michael, Stefan, Corvin,
Die Rumänische Nation, eure Urenkel,
Waffen in den Armen, euer Feuer in den Adern,
Schreit mit einer Stimme: "Lebendig und frei, oder tot!"

Priester, geht voraus, mit den Kreuzen, denn das Heer ist christlich
Das Motto ist Freiheit und der Zweck ist heilig,
Lieber glorreich in der Schlacht sterben,
Denn wieder Sklaven auf unserem alten Boden sein!

Am 2. Januar musste ich nicht arbeiten (Feiertag), so dass am Neujahrstag noch ein Ausflug in die Karpaten anstand. Wir kletterten zu einer Lichtung, von der aus man gut das Fagaras-Massiv sehen konnte. Beeindruckend.
Für mich insgesamt ein wirkliche gelungene Alternative, Silvester zu feiern. Und allen, die das lesen sollten noch nachträglich alles Gute für 2006 :-)

----------------

It was quite strange again to leave Germany. After one week you get used to some comfort again, and I’m sure I’ll miss it a bit in the first days after my arrival. But nevertheless, my plane started almost punctual at the 29th. For visitors who have a long waiting time at Munich airport (like I had, because surprisingly German Rail could be punctual at least on my track, although there was fallen a lot of snow): visit the Transrapid model between Terminal 1 and 2. Inside there are given interesting information about the technique and you also don’t have to pay anything. The plan is to connect the main station of Munich with the airport (35 kilometres), because now you have to travel by train or by car, and it takes a lot of time.
Afer I set my foot on Romanian ground again, I didn’t need any time to adjust myself. I know at least a bit of the language, the sorrounding, some people. It wasn’t a problem at all. I worked only at the 30th, and the question was of course: where can I spend New Year’s Eve? I fortunately got an offer to follow some students and their friends to a cabana in the mountains. So we took the Personal to station Sebes Olt (Olt is a big river of Romania, it flows through the Southern Carpathian Mountains into Danube river). After our arrival we stood in the middle of nowhere and walked approximately 3 kilometres to a small village, and a few metres after the end of the village we found our cabana. So it was a really rural sorrounding, but I liked it. Nature looked great: you realized that you are living in a dusty city without much fresh air. And you get in favour of the idea to have a small cabana near the mountains where you can return and relax for some days. Unfortunately we didn’t have any snow; everything melted shortly after Christmas. In some way I had the feeling I would be in Ireland: mild temperatures, a lot of green, not much trees.
At 0 o’clock on January the first we said ‘Hello’ to 2006. I’m curious what it will bring, and of course looking forward to the world championships in soccer in my home country. A funny thing was that in the cabana next to us the new year arrived probably two minutes earlier, because people there already started a small firework. The New Year was welcomed with sparkling wine and a traditional folk song. I know we spoke at langauage classes about the content and the melody, but I didn’t now it by heart and was just listening. For me it was also very interesting to listen to the national anthem. The students spontaneously sang it, and because the content at least of four of the eleven stanzas is quite interesting, I will post it:

Wake up, O Romanian, from your deadly sleep
Into which you've been sunk by the barbaric tyrants
Now, as at no other time, create yourself a new fate,
For all others to bow to, even your cruelest enemies.

Now or never let's give proof to the world
That in these hands still flows a Roman blood,
That in our chests we still maintain our pride in a name
The victor in his battles, the name of Trajan!

Watch on, shadows of highnesses, Mihai, Stefan, Corvinus,
The Romanian Nation, your great grandchildren,
With weapons in their arms, with your fire in their veins,
"Live free or die!" all shout.

Priests, lead with your crucifixes! Because the army is Christian,
The motto is Liberty and the goal is holy,
Better to die in battle, in full glory,
Than to once again be slaves upon our ancient ground!

On Sunday we did a small hiking tour in the mountains of Fagaras. We were just climbing and following Tudor, our leader in this case, to reach a nice place where you have a beautiful view on peaks, whose heights are about 2500 metres. I really liked it, and also when we went down there were several places with great views of the sorrounding.
Fortunately the second of January is free in Romania – and so I used this day to come back with most of the other people and to get some sleep to be fit for the first working day in 2006.It was a really nice weekend, and once again I was glad that this opportunity was given to me. Multumesc mult to everyone, and of course: a happy new year :-)

kostenloser Counter