Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Tuesday, December 27, 2005

Aus Deutschland - From Germany

War ich ja erst mal erleichtert, heil in München angekommen zu sein. Zwei schöne Weihnachtsfeiern von meiner Firm und AIESEC, und am Tag danach nur noch ein bisschen gearbeitet. Am Flughafen gab es noch ein schönes Abschieds-Weihnachtskonzert einer Militärkapelle mit einem enthusiastischen Dirigenten, rein zufällig konnte ich da noch zuhören. Und zwei Stunden später war ich in einer etwas anderen Welt. Deutschland eben. Komische Gefühl, aber nach ein paar Tagen hat man sich auch wieder an alles gewöhnt und lernt natürlich einige Vorzüge zu schätzen. In München hab ich so gut wie gar nichts gesehen, dasselbe gilt für Frankfurt. Aber immerhin eine kleine Deutschlandreise hingelegt, durch 5 von 16 Bundesländer gefahren. Ansonsten gehen die freien Tage verdammt schnell rum, es gibt doch noch einiges zu erledigen. Im Großen und Ganzen freue ich mich aber, für die nächsten drei Monate wieder in Rumänien sein zu können. Am Donnerstag bin ich schon wieder „unten“.

----------------

I was really happy to be in Munich and to get out of the still quite old airplane. But I get use to it and can enjoy the flight more and more. After two really nice Christmas parties – one at the company, the other at AIESEC - I worked a bit at the company and listened to a Christmas concert, held by a military band, while I waited for being allowed to get into the plane. The conductor was very enthusiastic. At the beginning it was a strange feeling to be in Germany again, but after a few days everything was o.k. I didn’t visit any of the big cities except the railway stations, at least at Munich and Frankfurt. I travelled a lot, saw 5 of 16 federal states of Germany and arrived on Friday evening in Weimar. Without snow firstly, but yesterday it finally arrived. Punctual when Christimas is over… I have to care about a few things, so time is really flying, and on Thursday I sit in the plane again to come back to Sibiu. I’m looking forward to it.

Monday, December 19, 2005

Kurz vor der Weihnachtspause - shortly before Christmas break

Irgendwie denke ich wirklich, gestern ist der erste Dezember gewesen. Dann müsste es aber schon ein ziemlicher Sprung zum... lasst mich überlegen... 19. gewesen sein. Und so ist es wirklich eine ziemlich stressige Woche, die vor mir liegt. Mittwoch München, Donnerstag Frankfurt, Freitag Halle (Saale) und dann natürlich Weimar. Wenn alles glatt geht.
Am 29.12. hoffe ich, wieder in Sibiu zu sein. Und dann ist auch schon Halbzeit meines Aufenthalts hier in Rumänien.
Den Trip nach Sigishoara haben Simone und ich erstmal auf unbestimmte Zeit (sprich: nächstes Jahr) verschoben, ich wollte einfach mal einen ruhigen Sonntag haben. Aber eine gute Nachricht: einkaufen muss ich nichts mehr, hab alle Sachen zusammen und kann langsam anfangen, zu packen.
Wovon ich hier keine Bilder hochladen möchte, sind Weihnachtsvorbereitungen der besonderen Art. Es gibt gerade auf den Dörfern in Rumänien die stark verbreitete Tradition, dass kurz vor Crăciun (= Weihnachten auf Rumänisch) ein ziemlich fettes Schwein schlichtweg geschlachtet wird. D.h. man geht nicht einfach in die Kaufhalle und nimmt sich tiefgekühltes Fleisch, sondern vertraut lieber der eigenen Fingerfertigkeit beim Schlachten im Hof des Hauses. Und genau so etwas „durfte“ ich mir an diesem Wochenende angucken.
Auf jeden Fall war die Sau ziemlich schwer; mir ist bis heute unklar, wie sie sich in einem Jahr ganze 190 Kilo anfressen kann. Nach drei leider nicht ganz so platzierten Schüssen in den Kopfbereich war dann aber auch Ruhe, und nach dem Verbrennen der Borsten mit einem kleinen Gasbrenner sind Andra, die mich zu diesem „Spektakel“ eingeladen hat, ihr Freund und ich dann auch schon wieder gegangen.
Auf der anderen Seite kann eine rumänische Familie Fleisch, Fett und sogar Knochen recht lange nutzen, unter dem Gesichtspunkt ist es dann doch verständlich, dass solche Traditionen aufrechterhalten werden. Ist eben ein gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis. Für mich war es einmal mehr eine neue Erfahrung in diesem Land.
In Sibiu gibt es jetzt doch einen kleinen Weihnachtsmarkt. Zwar nicht genau in der Form, wie man ihn in Deutschland kennt, aber Ähnlichkeiten sind schon vorhanden. Zwei Fahrgeschäfte sind aufgebaut, man kann allerlei Schnickschnack kaufen und Glühwein gibt’s auch. Sowie massenhaft bunte Beleuchtung. Die Stadt ist jetzt schön geschmückt, und wenn man im Dunkeln über den Marktplatz läuft spürt man das mittelalterliche Flair noch stärker.
Rumänische Weihnachtslieder habe ich am Donnerstag (vor der orthodoxen Kirche) gehört, am Sonntag gab es in der evangelischen in Hermannstadt englische, französchische und deutsche Lieder sowie Orgelmusik.
Simone hat auf Ihrer Dienstreise in südlichere Regionen auch einiges erlebt, vom Desinfizieren des Fahrzeugs wegen der Vogelgrippe, das Eröffnen eines Super- direkt neben einem „herkömmlichen“ Markt (mal wieder Gegensätzte) und Städte, die ganz und gar nichts zu bieten haben und praktisch nur aus Plattenbauten bestehen. Ihr Kommentar: „Da bin ich ja froh, in Siebenbürgen gelandet zu sein.“Was auch noch ganz witzig ist: Ein Rumäne hat sie gefragt, wo ich denn eigentlich herkomme. Ihre Antwort: „Aus dem Osten Deutschlands“. Er: „Ein Ossie? Aber... sind die nicht gefährlich...?“. Da hab ich mich ja köstlich drüber amüsiert. In irgendeiner Form gibt es wohl doch noch das ein oder andere Vorurteil bezüglich DDR-Vergangenheit. Normalerweise sehen die Rumänen die neueste deutsche Geschichte aber nicht so differenziert. Für sie ist Deutschland nach wie vor ein Land, das sie schon noch ein bisschen bewundern aufgrund des technischen Vorsprungs u.ä. Eine Ausnahme natürlich, und das immer und überall: Hitler.
Ich weiß übrigens nicht, woran es liegt: aber es ist mir schon mehrfach passiert, dass ich ohne auch nur ein Wort zu sagen, von Taxifahren, Kellnern oder Verkäufern als Deutscher erkannt werde. Den Grund dafür müsste ich schon noch herausfinden..

----------------

In a way I think yesterday was December 1st. Well, of course that isn’t possible because today is already the 19th, and only five day are left until Christmas Eve arrives. And so it is a stressful week that lies in front of me: I’ll leave on Wednesday, arriving in Munich, heading to Frankfurt and to Halle (Saale) on Thursday. In the evening of the 23rd I hope I will arrive in Weimar, and spend at least a few days in my hometown.
On 29th I’ll come back to SB again, and then almost half of my traineeship is already over. I’ve to ask again: Who actually has stolen the first half of December? Nu stiu…
Our tour to Sigishoare Simone and I postponed, because I preferred to have a relaxing Sunday. But good news: I successfully completed my beloved ‘Christmas Shopping Tour’. I really have everything, and so I could start packing. The only thing is that I’m too lazy in a way…
One event of that I don’t want to upload any pictures are Christmas preparations – the Romanian way. Especially in villages it is a widespread custom that you kill a pig and process it to food. So you don’t need to go into a shopping mall and buy deep-frozen meat, but use your former ‘pet’.
And I was really allowed to have a look at the procedure of killing the pig. I really felt honored, but it wasn’t that easy to be attentive all the time, although I didn’t have to do anything except watching. After three not that placed shots in the head region of the pig it was finally that. And it was really heavy, 190 kilograms. The family can eat for a long time from it, for sure. After its killing the pig was burned with a kind of flamethrower, and after that Andra (who invited me to have a look at this tradition), her boyfriend and I left the yard to have… aehem…. lunch ;-)
But if you see it from the economic perspective: It really make sense to keep this traditional custom, because people especially in rural areas don’t have that much money to buy (relatively expensive) meat from the mall. So for me it was a new experience in Romania again. Sometimes I’m thinking of coming back to Germany and everything could seem so boring for me: no hitch-hiking, no need for improvisation, television, latest technology… well, we’ll se how it’ll be like.
In Sibiu there is a small Christmas market now. Not the same like in Germany, here you have even two rides - but you can also buy some stuff and drink a hot wine, too. The city is illuminated by colorful small bulbs, and if you cross Piata Mare you feel the medieval flair much more intensive. It’s cool - o.k. the snow is missing at the moment, but nevertheless…
Simone made her own experiences in Romania; she was at a business trip the last days and saw a bit from other parts of the country. When she came back she told me she is glad that she stays in Transylvania. It’s really one of the most progressive regions in Romania.
A really funny thing was also a question of a Romanian guy to her: He wanted to know where I come from, and she said (and of course that’s the truth): ‘He comes form the Eastern part of Germany.’ His reply: ‘Well, so he’s an Ossie… but… isn’t he dangerous?’. I was really amused of this story, because it seems there are still some prejudices concerning people from the former GDR. But in general Romanians still think positive about Germany (with one exception of course, this guy was called Hitler), especially concerning the technology and the working attitude. And from time to time it happens that some Romanian people (cab drivers, tellers, waiters) recognize me as a German before I said anything. I have a new mission: I’ll find the reason for that until the end of my stay here. At the moment I really don’t know it.

Thursday, December 15, 2005

Österreich - Austria

Ganz wichtig: Eine machbare Gruppe für Deutschland. Achtelfinale, wir kommen? Ecuador, Polen und Costa Rica sollten eigentlich machbar sein. Vielleicht bewerbe ich mich doch noch einmal für Tickets für die WM.
Konnte keine Aktualisierung machen, weil ich von Sonntag bis Mittwoch auf zumindest einer kleinen Weiterbildungsreise in Österreich gewesen bin. Es ist wirklich recht interessant, in einer Firma zu arbeiten, die in 10 Ländern in Ost- und Südosteuropa mit Vertriebs- bzw. Produktionsstätten vertreten ist. Das bedeutet: 10 verschiedene Sprachen, 10 verschiedene Märkte, 10 verschiedene Mentalitäten, und nicht zuletzt 10 unterschiedlich Lebensstandards.
Wir (ein Kollege hat mich begleitet) bekamen Schulungen in verschiedenen Bereichen (SAP R/3, BW, CAD) – und so verging die Zeit wie im Flug. Wenn mehr davon übrig geblieben wäre, hätte man sich auch die Umgebung ansehen konnen. Pöchlarn, der Hauptsitz von BRAMAC, ist ein kleines Städtchen und liegt landschaftlich schön an der Donau. Leider war es arschkalt und verdammt schnell dunkel.
Es ist richtig seltsam: wenn man aus Rumänien über Ungarn nach Österreich fährt, ist es so, als bewege man sich in die Zukunft. Und auf der Rückfahrt war es genau umgekehrt. Es gibt sie also doch, die Zeitreisen. Ein ganz einfaches Beispiel kann ich auch geben: Die Anzahl der Autobahnen. In Rumänien gibt es nur eine längere (was darüber hinaus geplant ist weiß ich gar nicht), die liegt unglücklicherweise im Osten von Sibiu: zwischen Pitesti und Bukarest.
In Ungarn kann man zumindest ab Szeged (erst auf der Rückfahrt wurde mir klar, dass doch tatsächlich ein Gulasch nach diesem Ort benannt wird) über Budapest nach Österreich vierspurig fahren, und in Österreich ist es ja dann kein Unterschied mehr zu deutschen Verhältnissen. Echt lustig, die Radiosprecher wieder verstehen zu können, zumindest zwei Tage in einer netten Pension zu sein und ein echtes Wiener Schnitzel zu essen. Und: Fernsehen. Unglaublich, aber ich hab doch tatsächlich wieder fernsehen können. Nach 2,5 Monaten zum ersten Mal Angie live auf RTL. Meine Güte, war ich beeindruckt... Und hab gleichzeitig verstanden, dass es manchmal besser ist, auf bestimmte Medien einige Zeit zu verzichten. Andererseits habe ich auch die Leute in Sibiu vermisst, nach gerade mal vier Tagen.
Interessant war auch, was unser Chef für Prinzipien hat. Er hat es wirklich für sich geschafft (und dabei seine Frau überzeugt), eine Regel strikt einzuhalten: keine Weihnachtsgeschenke mehr anzuschaffen. Ist eh alles zu kommerziell. Respekt, mir steht die Geschichte noch bevor. Nur noch neun Tage. Die Zeit vergeht wirklich schnell.
Und: er hat sich mit dem berühmten Saarbrückener Wirtschaftsinformatikprofessor, dem Guru der Prozessmodellierung schlecht hin – Prof. Scheer – getroffen. Zu einem kleinen Privatkonzert mit drei Saxophonen und einem ausgewählten Zuhörerkreis (natürlich nur die besten Kunden der IDS Scheer AG). Ich war leider nicht eingeladen. Verständlich irgendwie, aber trotzdem schade. Zumindest weiß ich jetzt, dass Personen, von denen man im Studium nur hört, wirklich existieren. Die Grenze wurde von Vlad, meinem rumänischen Kollegen, genutzt, um sich und seine Mitarbeiter in Sibiu gehörig mit Whiskey und Zigaretten einzudecken. Zum Glück war es dem rumänischen Beamten bei der Rückreise zu kalt, um das Firmenauto persönlich zu durchsuchen. Er blieb lieber in seiner kleinen Passkontrollhütte und beließ es beim Stempeln unserer Dokumente.

----------------

Very important: Germany was lucky again with the drawing of the groups for FIFA World Cup 2006: Poland, Ecuador, Costa Rica – should there be a chance to qualify for the final round? We’ll see…
Anyway, I wasn’t able to make an update on Monday because I went for a small business trip to Austria. We (my colleague Vlad and I) left on Sunday, arrived 11 hours later and were very tired. It’s very interesting if you work for a company that has subsidiaries in 10 different countries within Eastern and Southeastern Europe. Because it means that you have to cope with 10 different languages, 10 different markets, 10 different mentalities and last not least 10 different standards of living.
We got trainings on some IT-related subjects (SAP R/3, BW, CAD) – and time went by very quickly. If you want to go for holiday to Austria, the small town, and it's sourrounding which is main residence of BRAMAC, is definitely worth a visit. Small hills, Danube, Castles… really nice. Unfortunately it was freaking cold, we had to work and it got dark very soon.
If you travel by car from Romania through Hungary to Austria it is like a travel into the future. And if you come back, it’s like a trip into the past. That’s the evidence: there are time travels… An simple example: In Romania there is at the moment only one autostrada: in the Eastern part of the country; the course is form Pitesti to Bucharest. If you come to Hungary, you can go from Szeged to Budapest and from Budapest to the Austrian border per motorway. Apropos: On our way back we stayed in Szeged, because the way back to Sibiu was too long to bring it to an end before 4 or 5 a.m. And in Romania you have to be very concentrated, because cars behind you and in front of you could have the plan to overtake another vehicle. Well, I just remembered that I know Szeged form somewhere… and yes, of course, it’s the goulash. Stereotypes…
A few words to Austria again: It’s very comfortable to stay in a nice pension at least for two days, to hear German voices in the radio and to eat a real ‘Wiener Schnitzel’. Oh, I forgot something: to watch television. I did it the last time at the end of September. Actually I still don’t miss it, but I saw at least our chancellor, Angie, on RTL for a first time after her election. And again I recognized: sometimes it really makes sense to switch of the TV and to do other stuff. Ah, and I missed the people of Sibiu already after four days. This was also one feeling I had. Fortunately I’ll stay for three further months.
It was also very interesting to listen to a few stories of my boss. He’s really a nice guy and has e.g. one principle concerning Christmas: no presents, they are too commercial. I only have nine days left, slowly I should think of something… Same procedure as every year. Time is flying, sometimes I’m afraid of that.
And he also told me that he will attend a lecture of famous Prof. Scheer. This is a really sophisticated guy, and at least all students of Business Informatics are confronted with his name during their studies. Key word: Optimizing Business Processes. He invited – probably on behalf of the company – good clients, and my company obviously belongs to them. After that there was a free jazz session with saxophones… Unfortunately I was not invited. Understandable, but nevertheless: Ce pacat! At the frontiers Vlad liked to buy for himself but also for his colleagues in Sibiu some bottles of whiskey and cheap cigarettes. Fortunately the Romanian guy didn’t check the trunk, and so we arrived after almost 5 hours for the last 300 kilometers (dear Romanians, if you have some money left: please built a motorway Arad – Sibiu :-) safe and sound in Herrmannstadt.

Tuesday, December 06, 2005

Bilder Bukarest - Pictures Bucharest

Weil Nikolaus ist...
----------------
Because today is December 6th...

Paris des Ostens?
Paris of the East?

See im großen Stadpark
Lake in the big park of the city

Teil der Nationalgalerie
Part of National Gallery

Denkmal am Platz der Revolution
Monument at Revolution Square

Wohnungen im Stadtzentrum
Apartments in the city center

Regierungspalast
Palace of Parliament

Regierungspalast
Palace of Parliament

Musiker in der Oper
Musicians in the opera

Berge aus dem Zugfenster
Mountains, view from train

Berge vom Balkon unserer Wohnung
Mountains, view from our apartment balcony

Monday, December 05, 2005

Bukarest - Bucharest

Nationalfeiertag hat Rumänien am 01. Dezember. Der Hintergrund: An diesem Datum vereinigte sich 1918 Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien (bestehend aus der Moldau und der Wallachei), welches seit dem 9. März 1877 existiert. Flächenmäßig war Rumänien zum Zeitpunkt des Anschlusses Transsilvaniens noch wesentlich größer als heute. Da am Donnerstag also aus gutem Grund nichts auf Arbeit zu tun war, beschlossen Simone und ich, den Freitag freizunehmen und uns die Hauptstadt anzusehen: Bukarest. Rares folgte per Anhalter. Nach einer fünfstündigen Zugfahrt im Rapid, dem rumänischen Schnellzug, erreichten wir die ca. 300 Kilometer entfernte 2-Millionen-Stadt. Landschaftlich schön waren dabei die Berge nach bei Brasov, über 2000 Meter hoch und sehr imposant.
Nach der Ankunft im Nordbahnhof bot sich ein für mich nicht ganz so imposantes Bild: einheitliches Grau prägt die Stadt, Plattenbauten über Plattenbauten sind zu sehen. Aufdringliche Taxifahrer, einige Hunde, hektischer Verkehr, überfüllte Busse, Bauruinen, teilweise Holzhütten an den Straßenrändern der Vorstädte, in denen Zigeuner leben - alles nicht sonderlich beeindruckend. Zumal sich auch bei einer ersten kleinen Stadtbesichtigung nicht viel veränderte. Zugegeben, einige schöne Plätze und Bauten sind schon vorhanden: die Nationalgalerie beispielsweise oder das Opernhaus oder der Revolutionsplatz - aber es gibt keine zusammenhängende Altstadt wie in Cluj oder Brasov. Immer wieder tauchen graue Wohnblöcke zwischen attraktiven Gebäuden auf. Und ein ganz besonderer Wohnblock, dem historische Gebäude des Stadtkerns weichen musste, ist das „Haus des Volkes“, nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Eng verbunden mit ihm ist ein Name: Nicolae Ceausescu, kommunistischer Führer Rumäniens von 1965 bis 1989. Fünf Jahre vor seiner Hinrichtung am 25.12.1989 gab er einen Prachtbau in Auftrag, der in Europa seinesgleichen suchen sowie die Stärke des rumänischen Volkes zeigen sollte. Und in der Tat, der Palast hat riesige Ausmaße. Auf einem aufgeschütteten Hügel thront er über dem Parlamentsviertel, die Seiten sind ca. 250 Meter lang.
Die englischsprachige Führung war sehr interessant, man lernte viel über die Geschichte Rumäniens und insbesondere den Größenwahnsinn von Ceausescu. Alle verbauten Materialien, gleich ob Kristall für Kronleuchter, Seide für Vorhänge oder Marmor für Treppen und den Boden sollten aus Rumänien kommen. Und diese Vorgabe wurde nahezu erfüllt. Die Konferenzräume, Foyers und Sitzungssäle sind schlicht und ergreifend überdimensioniert und luxuriös. Für das gesamte Komitee der kommunistischen Partei erbaut, sind praktisch alle zum Leben notwendigen Einrichtungen vorhanden - inklusive Swimmingpool und medizinischen Geräten. Selbst die Abstände der Treppenstufen wurden an die Bedürfnisse Ceausescus und seiner Frau angepasst. Beide waren Ende der 80er Jahre im fortgeschrittenen Alter, und selbst auf ihre nicht mehr ganz so flüssigen Bewegungsabläufe wurde Rücksicht genommen. Riesengroße Wandflächen waren für Porträts des 1,67 und 1,65 Meter kleinen Präsidentenpaares vorgehen, der größte Empfangssaal hat eine Höhe von 20 Metern und wurde in seiner Akustik so ausgelegt, dass sich der Applaus von 2000 stehenden Gästen anhört, als wären 4000 Personen anwesend.
Während der Führung bekommt man eindrucksvoll bewiesen, was Größenwahn überhaupt bedeutet. Zumal man heute noch die schwierigen Lebensbedingungen der meisten Menschen erahnen kann, wenn man sich die Vorstädte Bukarests anguckt. Die unheimliche Diskrepanz zwischen dem Realitätsverlust des Staatsführers und dem Lebensalltag des Volkes führte nahezu zwangsläufig zum Umsturz 1989.
Wir nahmen außerdem Abschied von einigen Praktikanten, die nach zwei Monaten Rumänien ihr Projekt „EU Citizenship“ beendeten. Zusammen besuchten wir ein Konzert klassischer Art (u.a. mit Ravels Bolero). Mit Elaine sahen wir einen recht schönen größeren Park und den Triumphbogen, der unter anderem an Bukarests Beinahmen „Paris des Ostens“ erinnert.
Sie versorgte uns sogar noch mit leckerem chinesischem Essen, verlässt Rumänien aber demnächst und kehrt nach Hongkong zurück.

----------------

Romania´s national holiday is on December 1st. Why? In 1918, the province of Transylvania was united with the kingdom Romania (Moldavia and Walachia), which actually existed since May 9th 1877. For this reason, there wasn’t that much to do on Thursday at the company, an because we both got holiday on Friday Simone and I decided to visit the capital – Bucharest. Rares followed by hitch-hiking. The travel of about 300 kilometres took us five hours with a Rapid (we started early in the morning at Thursday), but it was also very nice to see really high mountains of the Carpathians shortly after we passed Brasov.
After our arrival we missed a parade at triumphal arch, were also the president of the country, Traian Basescu, took part in. Other trainees said they saw at least his back. Nevertheless, the sorrounding at Gara Nord, the main station for trains which arrive at and leave from Bucharest, wasn’t that nice. I also have to state that I don’t like the city that much. And I try to give reasons for that: First of all it goes on your nerves when you are asked by four our five cab drivers if they could offer you help just after you got off from train. No, thank you ;-) Also you see a lot of grey blocks, it was raining too, a few dogs strayed around (not as much as I expected), traffic was hectic, busses much more overcrowded than in Sibiu, you could see ruins of buildings which probably won’t be finished at all, you also saw cottages out of wood next to relatively big streets in the suburbs (probably gypsies lived their), and also in the city centre you were asked for money by kids much more often than in my traineeship town – it wasn’t impressive at all. On the other hand I have to state that people we met were friendly and that we didn’t have problems with crime at all.
Of course Bucharest offers some nice places, for example National Gallery, Revolution Square or the opera - but you don’t have a complete old town like in Cluj or Brasov. Also you don’t see any medieval buildings, which I missed a bit. But this was also the proof that I visited Wallachia for the first time ;-)
On reason why parts of the old town were destroyed is the Palace of the Parliament (also known as the House of the People), probably the second biggest building in the world after the Pentagon. You have to connect this building with one name: Nicolae Ceausescu, former communist leader of Romania from 1965 to 1989. It is really strange to describe the Palace: of course it is impressive, each side measures about 250 metres, the height is 86 metre and it is built on a hill, so you see it from already from far away. In front oft the biggest balcony of the palace is a really huge square which provides space for hundredthousands of people. Ceausescu wanted to speak to as many Romanian citizens as possible.
Inside the building you get a really impression what madness in connection with the loss of sense of reality means: all materials which are used should come from Romania to present the strength of the people. And this goal was almost fulfilled. Crystals for chandeliers, marble for floors and walls, silk for curtains – it looks very impressive, but absolutely oversized. Even the stairs were a ‘special edition’ for Ceausescu and his wife. They both were old and small, and so they could only do small steps. This is the reason why the vertical distance between two stairs is not that big. The largest room has a height of 20 metres, huge space on the walls were reserved for paintings of Ceausescu and his wife. Even the acustic was planned: in the biggest room 2.000 people can stand, and if they alltogehter clap their hands you think more than twice are actually there. Ceausescu obviously liked applause. The palace was only build for the Committee of the Communist Party, today it is the place for meetings of the Romanian Government.
If you see the luxurious interioer on the one hand side, but also the poor people in the suburbs even today, you know why Ceausescu an his wife were executed on December 25th of 1989.
In Bucharest we also met other trainees from the EU Citizenship project. Together we visited a concert in the evening of December the first – a classical one. You could hear Ravel’s Bolero live. Very nice and for Germans not that expensive. We also visited exhibitions at National Gallery and Military Museum.
Elaine, she will leave Romania soon and go back to Hongkong, showed us some nice places, like a big park and the triumphal arch. Some elements really remembers on French architecture, and this is the reason why Bucharest is still today called the small ‘Paris of the East’. For me it’s hard to asses, because I’ve never been to the French capital. I can only say that it was worth to come and to visit Bucharest, although there are much more beautiful cities in Romania.

kostenloser Counter