Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, November 28, 2005

Die erste Krise - the first crisis

Gerechnet habe ich ja damit, und diese Woche war es dann auch soweit: Zum ersten Mal stimmungsmäßig richtig unten. Schuld war bezeichnenderweise kein Zwischenfall hier: Die Leute sind nach wie vor super nett und mit Rumänien als Land habe ich immer noch keine Probleme (gut, die Geschichte mit den Hunden mal ausgenommen).
Ganz anders als z.B. Rares: Der rief mich eben an und meinte, auf seinem Weg nach Bukarest sei er mehr oder weniger freiwillig von seinem Anhalterauto abgesprungen, weil der Fahrer den Preis entgegen der Vereinbarung hochgeschraubt und auch leicht alkoholisiert war. Nun steht er 30 km von Sibiu entfernt an der Straße und überlegt, ob er nicht doch besser wieder zurück nach Hermannstadt kommt Man sollte also nach wie vor aufpassen, mit wem man sich einlässt und auch vorsichtig sein.
Vielmehr gab es seit Mittwoch gesundheitliche Probleme, und zwar der unangenehmen Art: Zahnschmerzen. Das ist fast schon logisch, denn man kann hier wirklich viel süßes Zeug essen bzw. trinken: Ob Aufstrich, Gebäck jeglicher Art oder insbesondere die hier recht günstigen Softdrinks (Cola, Fanta, Sprite) - gut für die Zähne ist das alles nicht. Keine Ahnung warum, aber die Schmerzen in den Zähnen haben sich zumindest am Wochenende verflüchtigt, so dass ich (noch nicht) eine rumänische Praxis zur Behandlung aufsuchen musste. Hoffentlich bleibt das auch so, zumindest die nächsten drei Wochen. Danach werde ich zu einem kurzen Weihnachtsbesuch nach Deutschland aufbrechen. Die wirklich schlechte Nachricht erreichte mich am Freitagabend per Mail: Offensichtlich, schlimmstenfalls und überraschenderweise könnte es möglich sein, dass ich eine bestimmte und zeitintensive Arbeit an der heimischen Uni noch mal schreiben „darf“. Und das kotzt mich richtig an, denn es kostet mich unter Umständen schlappe drei Monate und jede Menge Nerven. Deswegen lief ich das ganze Wochenende mit heruntergezogenen Mundwinkeln wie Angela Merkel herum. Mittlerweile geht es zum Glück wieder etwas besser, Stichwort Optimismus und man steht ja seit jeher vor keinen Problemen, sondern eher vor Herausforderungen jeglicher Art.
Mit der Sprache geht es recht gut voran, könnte natürlich alles schneller sein, wobei man immer beachten muss, dass ich eben arbeite, nebenbei noch für AIESEC ab und zu kleine Aktivitäten übernehme, das Land sehen möchte und natürlich auch manchmal etwas Sport mache. So zum Beispiel am Freitag, als Geir und ich in ein Fitnessstudio gegangen sind. Seitdem ich hier in Sibiu bin, habe ich nicht mal zugenommen. Respekt. Laufen in der Natur macht zwar mehr Spaß, ist hier aber nicht unbedingt empfehlenswert, weil die Jahreszeit einfach nicht passt (Anfang der Woche war es schon bitterkalt) und man sich bis zum Park doch recht lange durch die staubige Vorstadt kämpfen muss. Am Samstag gab es noch Thanksgiving bei jungen Amerikanern, die hier als PCV o.ä. Ihren freiwilligen Dienst ableisten. War ziemlich lecker, ne Menge zu Essen und viel Spaß. Interessant ist, dass dieser Festtag, der eigentlich immer am vierten Donnerstag im November gefeierte wird, teilweise einen höheren Stellenwert als Weihnachten hat. Er knüpft an die Tradition an, dass frühe Einwanderer nach Amerika die erste gute Ernte mit den Indianern feierten. Die eigentlichen Ureinwohner halfen den Neuankömmlingen nämlich mit Tipps, wie sie den harten Winter überstehen konnten. Danach noch ein kurzer Besuch im Club, dann war für mich Feierabend. Den Sonntag habe ich wirklich nur verschlafen, hatte keine große Lust, noch irgendetwas zu unternehmen. Konnte mich dafür etwas intensiver den Rumänischbüchern widmen, war auch eine lohnende Sache.
Ansonsten warte ich seit drei Wochen auf ein Päckchen aus Deutschland, was wahrscheinlich aus unerfindlichen Gründen seinen Weg nicht mehr nach Sibiu finden wird. Waren eigentlich recht schöne Sachen drin, vielleicht kommt es ja noch über Umwege.
Von besonderer Adventsstimmung ist hier noch nicht viel zu spüren, eher trüber Novemberalltag. Einen Weihnachtsmarkt wie in jeder kleinen deutschen Stadt gibt es nicht, was ich recht schade finde. Daran sieht man auch wieder, dass die Menschen hier andere Probleme haben und (westeuropäische) Veranstaltungen fürs Wohlbefinden und Vergnügen sich erst noch etablieren müssen.

----------------

I saw it coming, and on Friday it finally arrived: the bad mood. After eight fantastic weeks something hit me quite hard, and of course this has nothing do to with Romanian people or Romania in general: I still don’t have any problems concerning that. The country was and is the right choice, that’s for sure.
Sometimes also my roommate, Rares, has some difficulties with his home country. To be more concrete: with hitchhiking. He called me yesterday, and it was a strange story: After stopping a car and getting 30 kilometres away from Sibiu he recognized that the driver was not a reliable partner concerning payment issues… He also seemed to be a little drunk, and so Rares decided to get out of the car as fast as possible. At the moment he is on his way back to our apartment, and quit his plan to go to Bucharest this evening. So, two conclusions: you’ve still and always to be aware of strange people, and also life of other persons doesn’t always develop like they imagine. Unfortunately…
O.k., let’s come back to my reasons why I don’t like life at the moment and why I canceled my subscription for the perfect all-day-smile. Which I almost had… until now. First of all, on Wednesday my teeth started aching. This is almost a logical consequence, because the food and drinks you can order here are partially very sweet. Especially softdrinks like Coke, Fanta, Sprite – they are really not that expensive, for example in comparison to 100% fruit juice. And so I almost visited a dentist. Almost, because I decided to wait what will happen concerning the pain over the weekend. And luckily, the ache disappeared at least on Saturday and Sunday. Hopefully that will be my status of health for the next three weeks, after that I plan to go back to Germany for a small Christmas break – and for sure I will visit my beloved dentist. I miss him already ;-)
The second thing is really crap, especially for a quite ambitious student like me: On late Friday evening I received a message that a relatively big project thesis (which we have to write in order to be allowed to start with the final exam) probably isn’t that good as I expected. The worst case could be that I have to write it again, and because Germans are pessimistic (at least I am on such issues) it could cost me time (three months of additionally studying) and – what hurts more – of course nerves. So if someone sees me with corners of the mouth like Angela Merkel (by the way, the first female German chancellor) – it’s just because I’m pissed of by this fucking situation. And I’m not sure if my mood gets better that soon…
But nevertheless, in a way I have the duty to look forward and to take the challenges which will occur. Actually there is no alternative.
My language skills improve – slowly, but they improve. I’m very happy if I got the key points from a conversation, for example if two people discuss where you can find the next 24-hours-shop in the nearer sorrounding. Still I try to do some sports; because volleyball wasn’t possible on Friday (the guy who cares about the gymnasium thinks he has to get more money) Geir and I went to a fitness centre which is situated just a few metres away. It was quite o.k., although I prefer to run outside. But in Sibiu it’s going to be winter (it was very cold at the beginning of the week), and moreover the big park is far away from my apartment. So you have to fight against dust and traffic until you get the chance to do your sport in a nicer sorrounding.
Interesting was also the Thanksgiving party at Brian’s home on Saturday. Some Americans think that this kind of celebration is even more important than Christmas, because the family comes together and enjoy a long weekend. There were really large amounts of food: vegetables, turkey, sweet deserts. Thanksgiving is actually celebrated every fourth Thursday in November, and it is a tradition in the U.S. since the early 17th century. The immigrants from Europe celebrate the harvest and also thank the Indians that they gave advise to plant and helped them to collect some food which was important because of the upcoming strong winter.
At the and I just can say that I don’t feel any Christmas mood. The corresponding markets do not exist, and for me it seems that people wouldn’t have that much time and also the money to visit them

Monday, November 21, 2005

Bilder Cluj, Braşov - Pictures Cluj, Braşov


Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken

----------------

Please click on the pictures to enlarge them.




Braşov - Schwarze Kirche
Braşov - Black Church



Braşov - Tâmpa


Schloss Bran
Bran Castle



Rosenau - Blick von der Festung
Roznav - view from the fortress



Festung Rosenau
Fortress Roznav



Sik


Cluj - Blick über die Stadt
Cluj - view about the city



Cluj - rumänische Flagge
Cluj - Romanian flag



Cluj - Reiterstandbild Mihai Viteazul
Cluj - Statue of Mihai Viteazul



Cluj - Orthodoxe Kirche
Cluj - Orthodox Cathedral

Braşov

Am Freitag nachmittag machte ich mich auf den Weg von der Arbeit in unsere Wohnung. Nachdem es einige Wochen keinen Niederschlag gegeben hat, schneite es mäßig. Der Winter scheint nun endgültig kommen zu wollen. Bin mal gespannt, wie kalt es zu Beginn des nächsten Jahres wird. Rares und ich hatten vor, zwei andere Praktikanten (Alexandra/GRE und Aga/POL) in Brasov zu besuchen. Kurzfristig musste mein quasi-alter-ego den Trip aber absagen. Nach einer ziemlich hektischen Packerei und wegen einer viel zu vollen Innenstadt (Feierabendverkehr, da können auch Taxen nicht schneller) verpasste ich auch prompt den Kleinbus nach Brasov. So konnte mir Roxi im Büro noch eine sehr individuellen Mini-Stadtplan aufzeichnen und ich hatte noch genug Zeit, ein Ticket für den „Personal“-Zug zu kaufen, der Sibiu um 19.30 verließ. Und wie sollte es anders sein: ich traf erneut auf Rares, diesmal aber einen anderen. Er nahm an einer Übung der Bergwacht Sibiu teil und war auf dem Weg ins Fagaras-Massiv. Soweit ich sein Rumänisch richtig interpretieren konnte, wollte er auch auf den höchsten Berg Rumäniens steigen. Nach einer ziemlich langen (3,5 Stunden) und in den letzten 90 Minuten auch kalten Fahrt (Heizung war irgendwie kaputt) kam ich in Brasov an und wurde sogar von Silviu mit Auto zum Quartier von Aga und Alexandra gebracht. Die beiden hatten Probleme, den Pförtner zu wecken; so wurde das Schulgebäude unkonventionell durch das Fenster betreten. Eigentlich bin ich ja schon so alt für sowas...
Am nächsten Morgen machten wir uns mit drei rumänischen Studenten auf den Weg, die nähere Umgebung zu erkunden. Zunächst ging es mit dem Bus etwas weiter in die Berge, und danach wurde eine mittelalterlich Festung besichtigt. Der Aufstieg war nicht sehr lang, aber trotzdem war die winterliche Umgebung (es lag viel Neuschnee), die frische Luft und auch die Ruhe ziemlich entspannend. Unberührt eben. Die Festungsanlage Rosenau war ziemlich groß und beeindruckend. Sie wurde von einem deutschen Ritterorden im 13. Jahrhundert errichtet und beinhaltete auch Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter (Werkzeuge, Waffen, Schriften/Zeichnungen). Das beste war natürlich die Aussicht, man konnte weit ins Land hinabblicken. Mehr Informationen hier.
Danach ging es weiter zum Schloss Bran. Interessant war wirklich mal wieder der Unterschied, der sich in Rumänien ziemlich häufig auftut: während die Festung kaum besucht war und man in aller Ruhe die Besichtigung durchführen konnte, war Schloss Bran schon voll und ganz vom Kommerz ergriffen: Souvenirs wohin das Auge reicht, Massen an Touristen und jugendliche Animatuere mit Masken, die einen erschrecken sollten. Warum die Masken? In Bran soll Fürst Vlad III. Draculea (lebte im 15. Jh.) sich entweder
- gar nicht,
- zeitweise oder
- dauerhaft (20 Jahre Haft)
aufgehalten haben. Dieser Herr war ein ganz und gar gemeiner, denn er ließ Verbrecher oder Störer der öffentlichen Ruhe ganz unromantisch „pfählen“ (daher auch sein Beiname Vlad Ţepeş = Vlad „der Pfähler“). Ţepeş’ Leben und die Legenden, die sich um ihn ranken, waren Vorlage für die wohl bekannten Geschichten mit Dracula als Hauptdarsteller. Nichtsdestotroz war das Schloss auch ziemlich nett und man konnte etwas vom Leben in früheren Zeiten erahnen. Vor allem gab es Glühwein und wir konnten uns etwas von der Kälte erholen. Am Abend besuchten wir ein Scottish Pub in Brasov.
Die Stadt ist bei Nacht wirklich schön und wirkt ziemlich modern (Geschäfte, breite Fußgängerzone, viele restaurierte Gebäude). Am beeindruckendsten ist aber der Hausberg Tâmpa, der steil auf eine Höhe von ca. 950 Meter ansteigt, sich direkt neben dem Stadtzentrum befindet und eher wie ein bewaldeter Monolith wirkt. Am Sonntag schließlich schauten wir uns die Stadt genauer an: Nachdem der Lift zum Tâmpa leider nicht funktioierte, besuchten wir den weißen Turm und hatten von dort aus einen wundervollen Blick über Stadt und Umgebung. Viel Schnee, viele Berge, viele Kirchen (die größte ist die „Schwarze Kirche“), viele Parks. Auch die Befestigungsanlagen (Stadtmauern und –türme) sind teilweise gut erhalten. Nach dem Mittagessen in einer Pizzeria gingen wir noch in das Stadtmuseum. Ziemlich groß und umfangreich – wie viele Städte in Transsilvanien hat Brasov eine deutsche Vergangenheit (wird auch Kronstadt genannt) und wurde im Mittelalter geprägt vom Handel und auch der Verteidigung gegen das Osmanische Reich. Zeitweise schrieben die Rumänen übrigens in kyrillisch. Nach einem Cappucino machte ich mich letztenendes auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Ein Schnellzug fuhr rund zwei Stunden lang nach Sibiu zurück.

----------------

On Friday afternoon I went home from work to our apartment. After no precipitation for two or three weeks, it startet snwoing. Winter is coming probably; I’m intersted in the temperatures of January/February. Rares and me wanted to visit Aga and Alexandra, trainees from Greece alternatively Poland in Brasov. Unfortunately, my quasi-alter-ago had some duties to do in Sibiu and sorrounding, so I packed my clothes quickly and took a cab to train station. Town was very crowded in afternoon, that was the reason why I missed the maxi taxi to Brasov an had to take a ‘Personal’ train in the early evening. In the few hours of free time I visited the office and Roxi drawed a very special map of Brasov – only for my orientation :-) I left Sibiu at 19:30 and in the train – how could it be in another way – I met Rares again. Well, not my roommate, but at least one guy from mountain rescue service (Salvamont) Sibiu. As far as I understood his Romanian, he wanted to go to a training session near Fagaras and planned also to climb the highest mountain in Romania, Moldeavanu (2544 m). But I also have to state that going by a near-distance-train is very boring and not that comfortable. Especially in the last 90 minutes of my trip it was getting colder and colder; probably the heating system wasn’t working anymore. And additionally I was too lazy to change the wagon. Also the train needed a lot of time to reach Brasov: around three and a half hours for about 150 kilometers. But anyway, I arrived safe and sound the city and was also picked up by Silviu. He and his colleague brought me by car to the school were Aga and Alexandra lived. They had a nice guestroom and we entered through windows, because the sleep of the doorman was very deep. Actually I’m too old for such actions, but nevertheless – the reward was one cold Silva Black.
Next morning we went together with three Romanian students from Brasov to the nearer sorrounding. We took a bus and left the town a few kilometers behind us. Then we decided to visit the fortress Rosnav near Brasov. It was a very nice way to the small hill the castle was built on: a lot of new snow, not many people, peacful environment, fresh air. In one word: untouched. The medieval fortress was relatively big and impressive, and you could also see some things from middle ages: pictures, tools, wepaons. But the best thing was the view: you could look very far over the country, seeing wide white areas, but also some villages, industrial buildings and factories.
After that wie visited Bran castle Interesting was the difference you recognize in Romania again and again: on the one hand side the silence of the wood and a almost non-visited fortress, on the other hand mass tourism at its best: huge amounts of souvenirs, a lot of people and young people who tried to scare tourists with masks. Why the masks? Well, it is supposed that ruler Vlad III. Draculea (lived in the 15th century) was either
- never
- sometimes
- for 20 years in a row (as a captive)
at this castle. Anyway, there is no proof until today. But this doesn’t matter, as long a the tourists come. And with them the money… Draculea was in a way a mean guy, he was used to kill his enemies or even criminals by staking them. This ist the reason why he is also called Vlad Ţepeş (Vlad the Impaler). His life and the legends which are told about it are the foundations of Dracula myth. I have to state that the castle was really nice, the same you can say about the hot wine we drank to get rid of the cold.
In the evening we went to a Scottish Pub in Brasov. The city is beautiful also by night, especially mountain ‘Tâmpa’ (height about 950 meters) which is very close to the city center. But you can also see a nice pedestrian precinct without constructions sites like in Sibiu. On Sunday we had a visit to market square, cabin station to ‘Tâmpa’ (which was closed unfortunately), parts of the city walls, churches and parks. From the ‘White Tower’ you have a wonderful view about the whole city. Roofs were covered with snow, and you could also take nice pictures, for example of the big ‘Black Church’. The combination of the town and the surrounding makes Brasov so special in my opinion. We also visited the history museum with a lot of items from former times. Interesting was that Romanians used to write in Cyrillic letters for a certain amount of time in the past. Also Brasov was connected to Germans and German architecture for a long time. After that it was already late afternoon and I had to take my train back to Sibiu. This time the journey didn’t last that long, I arrived Sibiu after 2 hours.

Monday, November 14, 2005

Sport

Dieses Wochenende bin ich wieder in Sibiu geblieben. Allein das Durchringen zu dieser Entscheidung war gar nicht so einfach: In Moneasa fand nämlich bereits ab Mittwoch eine Konferenz statt, zu der Studenten aus Sibiu, Targu Mures und Cluj zusammenkamen. Für die rumänischen Teilnehmer ist es eine Gelegenheit,in Form von Schulungen intensiv in die Strukturen von AIESEC eingeführt zu werden; Praktikanten wie ich können dort andere Austauschstudenten aus den anderen Ländern treffen und etwas Abstand vom Arbeitsalltag gewinnen. Eigentlich hatte ich vor, gemeinsam mit Aga aus Polen und Alexandra aus Griechenland am Freitag um 13 Uhr loszufahren – in einem Auto, das ein Kumpel von Marius (rumänischer Student in Sibiu) zur Verfügung stellen sollte. Mit Betonung auf sollte, denn er tat es letztendlich nicht, und da der Ort der Konferenz auch per Anhalter schwer zu erreichen und weit entfernt war, lohnte es sich für mich nicht wirklich, nach Moneasa zu fahren. Zumal die Arbeit natürlich Vorrang hat und ich definitiv zumindest bis 13 Uhr in der Firma bleiben musste. Dafür spielte ich am Freitag abend zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Volleyball. Machte sehr viel Spaß, obwohl ich Schmettern und Angaben von oben noch trainieren muss und wohl auch der schlechteste Mitspieler war. Aber zumindest durfte ich die Sätze, die ich begann, durchspielen und wurde nicht ausgewechselt. Neben Geir war ein ca. 25-jähriger im Steaua-Bukarest-Trikot der beste Spieler. Ich hab mich schon gefragt, wie man die Bälle so über das Netz dreschen kann. Das könnte zumindest deutsches Regional-, wenn nicht sogar Zweite-Liga-Niveau gewesen sein. Auf dem Weg zurück hatten Geir, seine Freundin und ich die Ehre, den rechten Teil der hinteren Achse des Renault mit einem frischen Ersatzrad zu versorgen – ausgerechnet auf der gut befahrenen Haupstraße. Ging aber alles gut. Am Samstagnachmittag spielte ich wieder Fußhall, was auch wieder ne Menge Spaß gemacht hat, gerade weil diesmal das Spiel über die gesamte Zeit ausgeglichen war. Schließlich holten wir, d.h. in der Regel Rares und ich, gemeinsam mit den (wenigen) dagebliebenen AIESEC-Mitgliedern am Abend eine neue Praktikantin vom Flughafen ab: Simone kommt aus Bottrop im Ruhrgebiet und möchte genauso wie ich vor der Diplomarbeit noch ein Auslandspraktikum einschieben. Es gab ein kleines Treffen mit einigen Gästen in unsere Wohnung, und am nächsten Morgen spielten wir um 11 vor dem Hotel „Silva“ auf einer großen Wiese gemeinsam mit jungen amerikanischen Staatsbürgern, die vorwiegend gemeinnützige Arbeit in Rumänien verrichten, einen Nationalsport der USA: Baseball. So richtig habe ich die Regeln immer noch nicht verstanden, aber es war recht lustig. Zum Glück wechselten wir zu einem Softball (einfacher zu treffen), und besonders das Rennen zwischen den einzelnen Bases war schon ziemlich anstrengend. Leider war es wohl mein erstes und letzes Baseballspiel in diesem Jahr, denn im Winter wird wohl zu American Football gewechselt werden. Bestimmt auch interessant. Danach zeigten wir Simone noch etwas die Stadt (gut, mittlerweile kenne ich sie wirklich fast in- und auswendig) und verabschiedeten Aga und Alexandra vom Bahnhof. Erstere fuhr am Freitag morgen per Anhalter zur Konferenz nach Moneasa und gewann dort prompt einen Trinkwettbewerb, letztere setze sich ins südlich gelegen Craiova ab und traf sich dort mit anderen griechischen Praktikanten. Beide führen ihr Projekt „EU Citizenship“ ab nächster Woche in Brasov weiter. Danach bekam Simone noch ihre rumänische Telefonnummer und wurde von uns zu ihrem kleinen Zimmer irgendwo im Nordosten der Stadt gebracht. Eine interessante Sache gibt es auch noch: Bebe, ein guter Freund von Rares, verlässt Rumänien und hat vor, die nächsten sechs bis zwölf Monate als Praktikant in Bangladesch (bzw. Ost-Pakistan) zu verbringen. Wir wünschen ihm natürlich viel Glück bei diesem Vorhaben. Während Simone noch 20 kg zusätzliches Gepäck aus Deutschland erwarte, genügt ihm ein großer Rucksack mit den allernötigsten Sachen. Rumänen sind eben genügsam...

-----------------

This weekend I stayed in Sibiu again, but actually it wasn't an easy decision. The reason: In Moneasa an AIESEC conference took place. The participants came from three Romanian cities: Cluj, Targu Mures and Sibiu. For Romanian students who are new in the organisation it’s a good opportunity to get used to its structure and the possibilites that are offered to them; for trainees like me it’s a break from everydays (working) life and a chance to meet other young people from abroad who absolve a traineeship as well. Actually there was a plan to get a car from a friend of Marius (Romanian student), but unfortunately and for some reason this transportation possibility wasn’t availabe anymore on Friday. Because of the conference location, which wasn’t reachable that easy (also not by hitchiking), Rares and me decided on Thursday evening not to go to Moneasa. Additionaly it just wasn’t possible for me to take a whole day off. So I played volleyball at Strada Luptei on Friday evening, and this was also a good decision. Of course I’ve to state that I’m not the best player, but at least I could remember on some things that I learned at sports classes at school. And I was allowed to play the sets in which I took part until the end; that is a good sign in my opinion. I’ve still difficulites with my spikes and also with the opening of one move, but nevertheless – it was a beginning. Geir and especially one guy, who was wearing a shirt of Steaua Bucharest, were the best players, but also some relatively old men (around 40 – 45 years) played very well. It’s unbelievable how hard they partly smashed the ball over the net, especially Steua no. 19. I’m sure he could play third or second league in Germany… On the way back the renault of the girlfriend of Geir hat a flat tire on the main road. Fortunately we could fix it, it wasn’t a problem at all. On Saturday I played soccer again. In general, it was a very sportive weekend which I like, and from this point of view also an quite intensive one. The soccer game was very exhausting because we were finally two equal teams and it was a close game almost till the end. After that Rares, a few AIESEC members who stayed in Sibiu and weren’t at the conference and said ‘Welcome’ to a new trainee: Simone comes also from Germany, to say it more precisely: from German town Bottrop, and wants to do a traineeship at Moara Cibin. Like me, she just has two write her final exam when she comes back to her home country. We had a small gathering in our apartment again, and on Sunday at 11 a.m. (yeah, we were there in time :-) there was baseball game in front of hotel 'Silva'. Although I don’t understand every rule of this American sport, it got the principle and it was very funny. Especially to run between the bases is quite exhausting, and I enjoyed hitting the softball (which is a bit bigger and – of course – not that hard like a ‘normal’ baseball). We played together with a few young American boys and girls which are in Romania to do nonprofit oriented work, if I’m right informed. After that we (if I say we I speak of Rares and myself in general) showed the city centre to Simone (meanwhile I know the attractions by heart), and we also took Aga from Poland and Alexandra from Greece for their departure to the bus station. The first girl was going to the conference in Moneasa and promptly won the big drinking competionen, second one left Sibiu to go to Craiova in the south and for meeting other Greek trainees. Next week they go on with their project “EU citizenship” in Brasov. After that Simone got her own Romanian phone number (which I don’t publisch here), and we brought her to her small chamber somewhere in the north-eastern part of her city. Unfortunately very far away from her work… An interesting story besides that is that Bebe, former LCP of AIESEC Sibiu, will leave on Monday for his traineeship in... surprise... Bangladesh (formerly known as Eastern Pakistan). We wish him good luck for the next six to twelve months. While Simone is impatiently waiting for 20 additional kilograms of her luggage, Bebe is quite satisfied with only one big backpack. Romanians are modest in a way…

Monday, November 07, 2005

Cluj

Am Wochenende sind Rares und ich nach Cluj gefahren. Wir haben uns dort wieder – genau wie vor vier Wochen – mit Elaine, der Praktikanten aus Hongkong, getroffen. Vorrangiger Zweck des Besuches, natürlich: etwas mehr von Rumänien sehen als nur Sibiu. Und so ging es wieder per Anhalter am Freitagabend nach Cluj-Napoca, ca. 170 Kilometer nordnordwestlich von Sibiu. Diese Stadt ist mit über 300.000 Einwohnern drittgrößte in Rumänien, und in ihr leben auch viele Ungarn (laut Wikipedia 18 Prozent). Auf der Fahrt gab es wegen der Dunkelheit wieder nicht allzu viel zu sehen, und auch am Freitag abend unternahmen wir nicht mehr viel. Übernachtungen bekamen wir übrigens für lau – das AIESEC-Lokalkomitee Cluj konnte kurzfristig drei Betten in einem Studentenwohnheim organisieren. Dort angekommen, habe ich wieder mal gemerkt, wie gut es uns Deutschen eigentlich geht. Die rumänischen Studenten wohnen zu viert in einem Zimmer und teilen sich mit dem gesamten Gang eines Wohnheims ein Bad und eine Gemeinschaftsküche. Die hygienischen Zustände sind auch verbesserungswürdig, aber zumindest die beiden wichtigsten Komponenten – warmes Wasser bzw. Sanitäranlagen und funktionierende Heizung – waren vorhanden. Man merkt schon, dass das Geld in Rumänien für umfangreiche Renovierungs-Investionen schlicht und ergreifend (noch nicht) nicht vorhanden ist. Am nächsten Morgen sind wir zunächst in die ca. 20 Kilometer entfernte Stadt Turda gefahren, um uns eine Salzmine anzuschauen. Ziemlich beeindruckend, besonders die große Höhle und der „Salzwasserfall“ an einer Seite. Einige Bilder findet man hier. Nach der Besichtigung wieder zurück nach Cluj und Sightseeing. Wir hatten ja Rares, unseren persönlichen Reiseleiter, und sind deswegen auch in kein Museum gegangen. Der botanische Garten soll z.B. sehenswert sein. Zwei Sachen habe ich im Stadtzentrum im Vergleich zu Sibiu vermisst: Baustellen und – welch Überraschung – Hunde. Es gab nämlich gar nicht so viele. Die Gebäude der Altstadt (orthodoxe und evangelische Kirche, Theater, Verwaltungssitz) sind zum großen Teil renoviert, und die Stadt wirkt modern und strahlt eine gewisse Lebensfreude aus. Vielleicht auch deswegen, weil es sehr viele Studenten gibt (ca. 50.000) – d.h. es sind viele junge Leute unterwegs. Cluj könnte fast ein "rumänisches Münster" sein, wenn die Tristesse der Plattenbauten und Industrieanlagen an den Stadträndern nicht wäre. Was ich auch ganz nett fand waren zwei Reiterstandbilder. Eines erinnert an den ungarischen König Matthias Corvinus, der im 15. Jahrhundert in Cluj geboren wurde und als Feldherr das ungarische Territorium gegen die Türken verteidigte und erweiterte. Das zweite ist dem Mann gewidmet, der zum ersten Mal die drei Fürstentümer Moldau, Walachei und Siebenbürgen (Mihai Viteazul, regierte 1593 – 1601) vereinigte und dessen Widerstand gegen das Osmanische Reich in Erinnerung gerufen werden soll. Am frühen Abend sind wir noch auf einen Hügel geklettert und hatten einen schönen Blick über die Altstadt. Danach gab es ein schönes Essen in einem chinesischen Restaurant (das ist in Rumänien alles noch im Kommen; in Sibiu gibt es derzeit angeblich keines), und wir besuchten auch eine kleine Party bei Studenten aus Cluj. Dort waren auch zwei andere Praktikantinnen aus Finnland und Kanada sowie viele nette Gastgeber. Kurz vor Beginn der Trinkspiele konnten wir uns absetzen, sehr zum Leidwesen von Rares... Es war aber wirklich schon relativ spät. Den Sonntag kann man als erholsam bezeichnen. Elaine arbeitet in Bukarest in einem Unternehmen der Touristikbranche, und ihr Chef empfahl ihr, ein Dorf zu besuchen, das mehrheitlich von Ungarn bewohnt sein soll (Sik). Wir haben es dann auch gefunden, aber es lag schon etwas abseits (40 Kilometer) und hatte auch nicht so viel zu bieten. Es ist allerdings schon komisch, wenn man nicht mehr mit „Buna ziua“ (Guten Tag) gegrüßt wird, sondern in ungarischer Sprache. Zumindest habe ich ein bisschen von der Umgebung und den Dörfern gesehen. Pferdewagen haben in Rumänien wirklich Nummernschilder... Am Abend ging es nach Sibiu zurück, wieder per Anhalter. Wir mussten ziemlich lange warten (über eine Stunde), bis uns ein LKW nach Sibiu mitgenommen hat. Er transportierte 33 Tonnen Mais und war dementsprechend nicht besonders schnell, insbesondere bei Anstiegen. Wir brauchten fast doppelt so lange wie auf der Hinfahrt, aber es war vollkommen in Ordnung und wir wurden direkt vor unsere Haustür gefahren (es hat auch Vorteile, an der Hauptstraße zu wohnen...).

-----------------

At this weekend Rares and me traveled to Cluj. As four weeks ago in Sibiu, we met there with Elaine, trainee from Hongkong. For me the aim of the visit was – of course – to see another city than Sibiu and to get to know the country a bit more. We started at Friday evening, and we hitchhiked. Around 10 p.m. we arrived in Cluj – especially if it’s night and you are using the main road from the south you have a wonderful view about the city from a hill before you enter it. Cluj has more than 300.000 inhabitants and is one of the biggest cities in Romania (look at Wikipedia). After our arrival we weren’t that active – fortunately AIESEC Cluj could provide us accommodation. So we went, together with Elaine who we met at the train station and after we visited the AIESEC office, to a student dormitory near to the city center. Again I remembered how good and comfortable my living standard in Germany is: in Cluj four guys shared one room, one floor had one bath and one kitchen. Hygienic conditions weren’t that good, but at least it existed sanitation facilities and a well-working heating system. It seems to be that Romania doesn’t have the money to improve these conditions yet; we’ll se how things will develop in future. The next morning we went to Turda, a town 20 kilometers away from Cluj, and visited a salt mine. It’s a tourist attraction, and you can see the techniques with which salt was extracted hundreds of years ago. There is also a big cave, and on one side you can see some salt that looks like a waterfall, because it’s arranged in a certain shape. Very nice. Ah, I almost forgot: There is also a link. After the trip to the mine we went to the city center of Cluj. Because there was our personal guide, Rares, we decided not to visit a museum, but just have a look around the buildings and houses. Nevertheless, if you are in Cluj you can also visit the botanic garden, for example. I missed two things in the city center: construction sites and – what a surprise – dogs. There were only few of them. The buildings in the Old Town (e.g. evangelic and orthodox church, theatre, administration) are very nice and modern. It also seems that the city is full of life. You meet a lot of young people, because of the reason that there are more than 50.000 students. In some way you can compare Cluj with German university town Muenster. I especially liked two monuments that are related to Romanian history. One is in front of the big church at Piata Unirii. It shows the Hungarian King, Matthias Corvinus, who was born in Cluj in the 15th century and defended his empire against the Turks. Moreover he enlarged it. The second one shows the first prince of all three Romanian counties: Wallach, Transylvania and Moldavia. Originally prince of Wallach (1593-1601), Mihai Viteazul also fought against the Ottoman empire, and around 1600 he united the three regions. After our small sightseeing tour we climbed a hill near the city center and enjoyed the beautiful view about Cluj. We also visited a Chinese restaurant and had a tasty evening meal. I mention that because at the moment there are not that much restaurants who offer food of foreign countries. For example, I was told that you wouldn’t find a Chinese restaurant in Sibiu. In the evening we had a small party, it would be better if I say: we were invited to a small party, organized by the members of AIESEC Cluj. There we met – of course – very nice hosts, but also two female trainees: from Canada and Finland. Shortly before the drinking games started and because Elaine and me were already tired (sorry, Rares …) we left to the dorm and woke up on Sunday. This was a more relaxing day. We visited Sik, a village 40 kilometers away from Cluj. The boss of Elaine recommended her to visit it, but actually there was not that much to see. But anyway, it is strange if people don’t say to you ‘Buna ziua’, but use Hungarian language. Also a lot of signs were written in Romanian. The way back we used a small van that traveled to Cluj, and Rares and me picked up ore backpacks and tried to hitchhike back to Sibiu. We stood near to the street for over one hour, and finally we got a truck. He transported 33 tons of corn and was not that fast, especially if the course of the road met a hill. But nevertheless, we arrived save and sound and shortly after midnight at our apartment. It’s sometimes an advantage if you live close to the main road…

kostenloser Counter