Die erste Krise - the first crisis
Gerechnet habe ich ja damit, und diese Woche war es dann auch soweit: Zum ersten Mal stimmungsmäßig richtig unten. Schuld war bezeichnenderweise kein Zwischenfall hier: Die Leute sind nach wie vor super nett und mit Rumänien als Land habe ich immer noch keine Probleme (gut, die Geschichte mit den Hunden mal ausgenommen).
Ganz anders als z.B. Rares: Der rief mich eben an und meinte, auf seinem Weg nach Bukarest sei er mehr oder weniger freiwillig von seinem Anhalterauto abgesprungen, weil der Fahrer den Preis entgegen der Vereinbarung hochgeschraubt und auch leicht alkoholisiert war. Nun steht er 30 km von Sibiu entfernt an der Straße und überlegt, ob er nicht doch besser wieder zurück nach Hermannstadt kommt Man sollte also nach wie vor aufpassen, mit wem man sich einlässt und auch vorsichtig sein.
Vielmehr gab es seit Mittwoch gesundheitliche Probleme, und zwar der unangenehmen Art: Zahnschmerzen. Das ist fast schon logisch, denn man kann hier wirklich viel süßes Zeug essen bzw. trinken: Ob Aufstrich, Gebäck jeglicher Art oder insbesondere die hier recht günstigen Softdrinks (Cola, Fanta, Sprite) - gut für die Zähne ist das alles nicht. Keine Ahnung warum, aber die Schmerzen in den Zähnen haben sich zumindest am Wochenende verflüchtigt, so dass ich (noch nicht) eine rumänische Praxis zur Behandlung aufsuchen musste. Hoffentlich bleibt das auch so, zumindest die nächsten drei Wochen. Danach werde ich zu einem kurzen Weihnachtsbesuch nach Deutschland aufbrechen. Die wirklich schlechte Nachricht erreichte mich am Freitagabend per Mail: Offensichtlich, schlimmstenfalls und überraschenderweise könnte es möglich sein, dass ich eine bestimmte und zeitintensive Arbeit an der heimischen Uni noch mal schreiben „darf“. Und das kotzt mich richtig an, denn es kostet mich unter Umständen schlappe drei Monate und jede Menge Nerven. Deswegen lief ich das ganze Wochenende mit heruntergezogenen Mundwinkeln wie Angela Merkel herum. Mittlerweile geht es zum Glück wieder etwas besser, Stichwort Optimismus und man steht ja seit jeher vor keinen Problemen, sondern eher vor Herausforderungen jeglicher Art.
Mit der Sprache geht es recht gut voran, könnte natürlich alles schneller sein, wobei man immer beachten muss, dass ich eben arbeite, nebenbei noch für AIESEC ab und zu kleine Aktivitäten übernehme, das Land sehen möchte und natürlich auch manchmal etwas Sport mache. So zum Beispiel am Freitag, als Geir und ich in ein Fitnessstudio gegangen sind. Seitdem ich hier in Sibiu bin, habe ich nicht mal zugenommen. Respekt. Laufen in der Natur macht zwar mehr Spaß, ist hier aber nicht unbedingt empfehlenswert, weil die Jahreszeit einfach nicht passt (Anfang der Woche war es schon bitterkalt) und man sich bis zum Park doch recht lange durch die staubige Vorstadt kämpfen muss. Am Samstag gab es noch Thanksgiving bei jungen Amerikanern, die hier als PCV o.ä. Ihren freiwilligen Dienst ableisten. War ziemlich lecker, ne Menge zu Essen und viel Spaß. Interessant ist, dass dieser Festtag, der eigentlich immer am vierten Donnerstag im November gefeierte wird, teilweise einen höheren Stellenwert als Weihnachten hat. Er knüpft an die Tradition an, dass frühe Einwanderer nach Amerika die erste gute Ernte mit den Indianern feierten. Die eigentlichen Ureinwohner halfen den Neuankömmlingen nämlich mit Tipps, wie sie den harten Winter überstehen konnten. Danach noch ein kurzer Besuch im Club, dann war für mich Feierabend. Den Sonntag habe ich wirklich nur verschlafen, hatte keine große Lust, noch irgendetwas zu unternehmen. Konnte mich dafür etwas intensiver den Rumänischbüchern widmen, war auch eine lohnende Sache.
Ansonsten warte ich seit drei Wochen auf ein Päckchen aus Deutschland, was wahrscheinlich aus unerfindlichen Gründen seinen Weg nicht mehr nach Sibiu finden wird. Waren eigentlich recht schöne Sachen drin, vielleicht kommt es ja noch über Umwege.
Von besonderer Adventsstimmung ist hier noch nicht viel zu spüren, eher trüber Novemberalltag. Einen Weihnachtsmarkt wie in jeder kleinen deutschen Stadt gibt es nicht, was ich recht schade finde. Daran sieht man auch wieder, dass die Menschen hier andere Probleme haben und (westeuropäische) Veranstaltungen fürs Wohlbefinden und Vergnügen sich erst noch etablieren müssen.
----------------
I saw it coming, and on Friday it finally arrived: the bad mood. After eight fantastic weeks something hit me quite hard, and of course this has nothing do to with Romanian people or Romania in general: I still don’t have any problems concerning that. The country was and is the right choice, that’s for sure.
Sometimes also my roommate, Rares, has some difficulties with his home country. To be more concrete: with hitchhiking. He called me yesterday, and it was a strange story: After stopping a car and getting 30 kilometres away from Sibiu he recognized that the driver was not a reliable partner concerning payment issues… He also seemed to be a little drunk, and so Rares decided to get out of the car as fast as possible. At the moment he is on his way back to our apartment, and quit his plan to go to Bucharest this evening. So, two conclusions: you’ve still and always to be aware of strange people, and also life of other persons doesn’t always develop like they imagine. Unfortunately…
O.k., let’s come back to my reasons why I don’t like life at the moment and why I canceled my subscription for the perfect all-day-smile. Which I almost had… until now. First of all, on Wednesday my teeth started aching. This is almost a logical consequence, because the food and drinks you can order here are partially very sweet. Especially softdrinks like Coke, Fanta, Sprite – they are really not that expensive, for example in comparison to 100% fruit juice. And so I almost visited a dentist. Almost, because I decided to wait what will happen concerning the pain over the weekend. And luckily, the ache disappeared at least on Saturday and Sunday. Hopefully that will be my status of health for the next three weeks, after that I plan to go back to Germany for a small Christmas break – and for sure I will visit my beloved dentist. I miss him already ;-)
The second thing is really crap, especially for a quite ambitious student like me: On late Friday evening I received a message that a relatively big project thesis (which we have to write in order to be allowed to start with the final exam) probably isn’t that good as I expected. The worst case could be that I have to write it again, and because Germans are pessimistic (at least I am on such issues) it could cost me time (three months of additionally studying) and – what hurts more – of course nerves. So if someone sees me with corners of the mouth like Angela Merkel (by the way, the first female German chancellor) – it’s just because I’m pissed of by this fucking situation. And I’m not sure if my mood gets better that soon…
But nevertheless, in a way I have the duty to look forward and to take the challenges which will occur. Actually there is no alternative.
My language skills improve – slowly, but they improve. I’m very happy if I got the key points from a conversation, for example if two people discuss where you can find the next 24-hours-shop in the nearer sorrounding. Still I try to do some sports; because volleyball wasn’t possible on Friday (the guy who cares about the gymnasium thinks he has to get more money) Geir and I went to a fitness centre which is situated just a few metres away. It was quite o.k., although I prefer to run outside. But in Sibiu it’s going to be winter (it was very cold at the beginning of the week), and moreover the big park is far away from my apartment. So you have to fight against dust and traffic until you get the chance to do your sport in a nicer sorrounding.
Interesting was also the Thanksgiving party at Brian’s home on Saturday. Some Americans think that this kind of celebration is even more important than Christmas, because the family comes together and enjoy a long weekend. There were really large amounts of food: vegetables, turkey, sweet deserts. Thanksgiving is actually celebrated every fourth Thursday in November, and it is a tradition in the U.S. since the early 17th century. The immigrants from Europe celebrate the harvest and also thank the Indians that they gave advise to plant and helped them to collect some food which was important because of the upcoming strong winter.
At the and I just can say that I don’t feel any Christmas mood. The corresponding markets do not exist, and for me it seems that people wouldn’t have that much time and also the money to visit them