Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Monday, February 27, 2006

Cisnadioara

Am Wochende bin ich mal wieder mit den Student von AIESEC unterwegs gewesen. Grund war eine ganz wichtige Entscheidung: Ein neuer Vorstand musste her. Ist immer so im Februar, und das ganze fand ich Cisnadioara statt, einem Ort, dessen Namen ich immer noch nicht aussprechen kann. Michelsberg auf deutsch, das ist viel einfacher.
Dahinzukommen ist schon eine Sache für sich. Und zum Glück war ich nicht derjenige, der bei der Busauskunft nachfragen musste, wann den nun genau an einer Haltestelle eine (öffentliche) Mitfahrgelegenheit zur Verfügung steht. Nachdem v.a. Mir für ca. 60 Minuten mit den unterschiedlichsten Leuten (Auskunft, Freunde) telefoniert hatte und dank falscher Informationen einen netten Spaziergang durch eines der trostlosesten und hässlichsten Plattenbauviertel von Sibiu gemacht hatten (so nen Spielplatz sollte man Kindern wirklich nicht anbieten), fanden wir die Haltestelle und kamen nach ca. 8 Kilometern Fahrt endlich an.
Diesmal konnten wir in einem wirklich gut ausgestatteten Haus übernachten; es wurde vom deutschen Forum als Tagungsort renoviert und hatte einen höheren Standard als die Hütte zu Silvester. Wirklich nett.
Die Atmosphäre bei der Wahl war schon ziemlich seltsam, es wurden teilweise richtig professionelle Präsentationen gehalten und die Kandidaten mit Fragen nur so durchlöchert. Alles in Englisch, glücklicherweise, und man merkt schon, dass diejenigen, die sich richtig engagieren, in ihren ‚soft skills’ ziemlich weit sind. War schon ziemlich interessant. So ging eigentlich Freitag Nachmittag und der ganze Samstag für viele Präsentationen drauf, was natürlich nützlich ist, um die Leute noch ein bisschen näher kennen zu lernen. Michelsberg ist auch für den Tourismus ganz gut gerüstet, es gibt viele Ferienwohnungen und Hütten, auch für junge Leute. Im Sommer bestimmt guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Karpaten.
Eine witzige Sache ist auch noch, dass man in Rumänien aufpassen muss, wann und wie man die Straße überquert. Es gibt nämlich angeblich ein Gesetz, dass nur erlaubt, genau dann die andere Seite zu erreichen, wenn ein Zebrastreifen da ist. Ansonsten kann es vorkommen, dass man als Fußgänger ein ‚Knöllchen’ bekommt. Schon recht wiztig, jetzt hab ich auch endlich die Handzeichen von den Polizisten verstanden, die diese mir vor ein paar Wochen gaben. In den Feierabendstunden kommt es auch regelmäßig vor, dass der Verkehr von Polizeibeamten manuell geregelt wird. Und was mir langsam zuviel wird: Rudelbildung von Hunden in unserer Wohngegend. Aufgereiht wie an einer Perlenkette stöbern die nach Essbaren, schon ein lustiger Anblick. Ein paar Mal ist es mir auch passiert, dass mir aus der Mülltonne plötzlich zwei Augen entgegenblickten. Alles in allem hat das aber leider die Folge, dass der Müll nicht in der Tonne bleibt, sondern überall verstreut wird. Es sieht also schon ziemlich schmutzig aus.
Eine Laufstrecke habe ich nun doch endlich gefunden. Zum ersten Mal nach fünf langen Monaten bin ich gerannt, und da der Park zu klein war (und natürlich zu viele Hunde hatte), beschloss ich am Sonntag, nach Michelsberg zu laufen. Und siehe da: es geht doch. Eine größtenteils nette Strecke mit ein paar Steigungen. Könnte man glatt in einen Laufband aufnehmen. Leider ist mir auch im Wald die verschmutzte Landschaft aufgefallen. Und: es gibt sogar ein „Paintball-Übungsgebiet“...
Die Olympischen Spile sind ja jetzt mittlerweile auch zu Ende, und leider konnte der einen gewonnenen Bronzemedaille Rumäniens in diesem Jahr keine weitere hinzugefügt werden. Als nächstes Großereignis kommt ja dann wirklich schon die WM 2006. Die wird hier denke ich mit größerem Interesse verfolgt werden als die Winterspiele, trotz des knappen Scheiterns von Rumänien in der Qualifikation.

----------------

Over the weekend I stayed together with the AIESEC students and alumni. The reason was the decision who shall be the members of the ‘Elected Board’ within the next year. This is the case every February or March, and so a bunch of people went to Cisnadioara. I’m still not sure if I pronounce the name of the small town or village correctly, but it is really difficult because of the bunch of vocals within the word. Michelsberg is the German expression Cisnadioara, and this is much more easier. Within Transylvania you often see the former German names at the entrance of the cities.
Well, to get to this place is not so easy. I joined Letzu and Mir, and it really isn’t very easy to get reliable information when and where a public transport possibility can be taken. Of course, the last solution is hitchhiking or taking a cab (because Cisnadioara is only 8 kilometres away from Sibiu), but wherever you can save money, you should do it. So Mir was calling official information services and also some of his friends, and after seeing the probably worst neighbourhood of Sibiu with a real crappy playground for children, we reached the bus stop and arrived in time. Sometimes you really don’t know that on a certain position is a bus stop, you just can guess it because there are standing a bunch of people. The problem is that clear signs are missing. Especially for foreigners this could cause a few troubles.
Anyway, we arrived at a really nice building. It offered a bit more comfort than the cabana at New Year’s Eve, and the interior was very modern. It was good to breath fresh air once again, but unfortunately we stayed most of the time in the room and listened to a few presentations. Which was quite interesting to, because you get some more information about the people. And of course you recognize that those who take responsibility are really improving especially on their soft skills. So it isn’t a bad idea at all to join student organizations and to help them on certain projects, and you mostly profit from that. The atmosphere was quite strange, almost a bit icy. A lot of questions were asked, and you saw that the candidates had to fight really hard for the positions they applied for. But on Saturday evening everything was over and the decision was made. The Team Building session on the following day I skipped, but for that I finally started to run. For the first time since five months, and it was really great. Actually I only wanted to go to the park for jogging a bit, but unfortunately it was too small and there were definitely too many dogs. At least for me. So I decided to play a bit ‘Forrest Gump’, and my feet led me straight to Cisnadioara. Only one time I was thinking if I should follow the road to Paltinis or take the left way to Cisnadia (still today I don’t know if it is equal with Cinsadioara). But I was lucky :-) It is a really nice track, although at the end of the way to the village you have to fight against a few hills.
Another interesting fact is that you should be aware in Romania where and when you cross the street, especially if you see some policemen close-by. It can happen that they want to have a fine from you when you decide to got to the opposite sidewalk, because you are only allowed to use the crosswalk. Now I understand what the uniformed guys actually wanted from me a few weeks ago. I should study the Romanian road traffic regulations :-) The traffic in Sibiu is that heavy that policeman organize it during rush hour times.
And the Winter Olympics ended. Unfortunately, the Romanian team wasn’t able to add further medals on its (eternal) account, but let’s see what will happen in Vancouver 2010. So, the next big event is the World Cup in soccer 2006, and I am really convinced that more Romanians will watch and talk about it than they did on the Winter Olympics.

Monday, February 20, 2006

Deutschland und Paltinis - Germany and Paltinis

Nach langer Vorbereitung endlich geschafft: Deutscher Abend für einige Studenten, die sich vom Prüfungen schreiben erholen wollten. Jetzt hängt in dem Büro auch eine deutsche Fahne, die genauso groß ist wie die Amerikanische. War aber nicht beabsichtigt. Damit kann man dann entweder das Ausscheiden oder den Weltmeistertitel für Deutschland bei der WM feiern. Das ist ja der eigentlich Hintergrund, warum wir die dagelassen haben.
Lustig ist schon, die Zutaten für ein paar Salate o.ä. zusammenzukaufen. Aber mit ein bisschen Suchen und Improvisieren hat das eigentlich ganz gut geklappt. Man merkt immer wieder, dass das Angebot eben doch nicht so reichhaltig ist wie zu Hause. Trotzdem: geschmeckt hat’s den Leuten, besonders die Donauwellen waren wirklich vorzüglich. Diejenige Person, an die der Dank dafür geht, weiß Bescheid :-)
Überhaupt ist es ein kleines Wunder, mit wie wenig Ausstattung in z.B. unserer Küche man über die Runden kommen kann. Aber irgendwie klappt es, und nach einiger Zeit hat man sich auch vollkommen damit arrangiert.
Es hört sich ja so einfach an: eine Präsentation über das eigene Land zu machen. Ist aber gar nicht so einfach. Klar, über Geschichte kann man versuchen, einiges zu erklären. Und „Modern Talking“ muss auch nicht erwähnt werden. Wenn es aber nicht so langweilig werden soll, muss man durch ca. 1000 Jahre ziemlich schnell durchrennen. Was wir auch gemacht haben. Und eigentlich ungewollter Weise nahm der zweite Weltkrieg dann doch einen ziemlich großen Teil der Zeit in Anspruch.
Tja, es ist wahr: Goethe und Schiller kennen doch einige. Was aber niemand wusste: dass ca. 70% der weltweit veröffentlichten Literatur über Steuern aus Deutschland kommt. Und dass der Ire pro Kopf zumindest 2003 etwas mehr Bier verbraucht hat, als der Deutsche, tippten bei einem kleinen Ratespiel auch nur einige richtig. Ginge mir bei Fakten über Rumänien bestimmt ähnlich.
Typisch Deutsch ist ganz eindeutig Skat. Das kennt hier kaum einer, weswegen ich mich von meinem importierten „Thüringer-Allgemeine“-Spiel getrennt habe. Zusammen mit internationalen Skatregeln in Englisch (19 Seiten, muss ja alles seine Ordnung haben) wurde es verschenkt. Damit bleibt es für Verbreitungszwecke in Rumänien. Spielen werde ich wohl erst wieder in Deutschland.
Vielleicht kann ich die Präsentationen irgendwann mal irgendwo hochladen. Weimar und das Ruhrgebiet habe Ost und West ganz gut vertreten, denke ich.
Skifahren in Paltinis war auch recht witzig. Das ist ein Gebiet in der Nähe von Sibiu, dass dem Wintersport gewidmet ist. Im Sommer sicher gut zum Wandern geeignet. Endlich wieder frische Luft, und noch ganz gute Bedingungen. Am Nachmittag wurde die Piste unglücklicherweise ziemlich schnell. Einen Lift gab es, der seinen Dienst trotz fortgeschrittenen Alters ganz gut machte. Und ziemlich voll war es auch. Langlauf war glaube ich nicht möglich, zumindest konnte man sich dafür keine Ski ausleihen. Also habe ich zum ersten Mal versucht habe, so nen Berg runterzufahren. Ging am Ende ganz gut und hat einen Heidenspaß gemacht. Bemerkung am Rande: Immer noch ohne Knochenbruch, Respekt. Über Geld kann man an dieser Stelle auch mal sprechen: Es ist schon alles ziemlich günstig. Den öffentlichen Bus haben Brian, Anca, Simone und ich zwar verpasst, dafür sind wir mit dem Taxi für 40 neue Lei (etwas über 10 Euro für alle vier) ca. 30 Kilometer nach Paltinis gefahren wurden. Zurück ging es kostenlos, ein Bus musste sowieso durch Sibiu auf seinem Weg nach Targu Mures. Zum ersten Mal nach langer Zeit wieder „Hitchiking“. Sitzplätze gab es leider nicht, dafür Tuica für alle ;-) Landschaftlich wirklich eine schöne Region, leider werde ich sie im Sommer nicht mehr sehen können. Erahnen kann man das Szenario mit vielen Schafen um die Hütten, die doch sehr häufig am Straßenrand auftauchen. Auch einige neue Hotels kann man sehen; in diesem Zusammenhang entwickeln sich schon verstärkt touristische Strukturen. Auf der anderen Seit natürlich wieder diese Pferdekutschen: Diesmal ziemlich viele. Muss immer überlegen, wann ich so was in Deutschland das letzte Mal gesehen habe.
Der Nachteil der ganzen Sportaktion: ich musste auf mein samstägliches Fußballspiel verzichten. Und: Wenn man vor dem Hang steht, muss man unweigerlich an Olympia denken. Dass z.B. Sven Fischer und auch Kati Wilhelm im Biathlon Gold geholt haben, erfahre ich leider nur aus dem Internet. Trotzdem Glückwunsch ;-)
Es liegt ein erster Hauch von Frühling in der Luft.

----------------

After a long preparation period we (Simone and I) finally invited some Romanian students for a ’German Evening’. For them time to relax from examinations, and also my roommates joined us, what I appreciated. Now you can see in the office of the student organization a German flag. It’s unbelievable, I know, but much more unbelievable is the fact that exactly this flag is as big as the American. It wasn’t our intention, promised. But actually the black-red-golden banner can be used either for celebrating the (early) retirement or the win of the world championship soccer title in june/july 2006.
Well, preparing some food for the evening was very funny. I think I assisted more than I cooked by myself, but nevertheless it worked out quite well. At least no one starved during the evening, and of course we offered plenty of beer. German beer, for sure. Which is quite expensive here. To get all the ingridients for e.g. a salad or a cake is not that easy, but possible. Especially some translations were very difficult and we had to ask for help. By the way, the ‘Donauwellen’ (cake) were really delicious. The person who deserves congratulations for that knows it for sure :-)
Actually it sounds very easy: Germans prepare a presentation about Germany. But it isn’t at all. A good point, of course, is to start with the history. And of course you don’t have to mention ‘Modern Talking’ or other unimportant stuff. But nevertheless, over 1000 years of history are worth to mention, and as a matter of course we concentrated on the important topics. What we didn’t intend was that we spend that much time speaking about Second World War. But we did, and it was a good decision.
Goethe and Schiller are well known by the students. What they (almost all) don’t knew was that over 70 percent of the world literature concerning taxes is published in Germany. And that at least in 2003 an Irishman drank in average a few more liter of beer than a German. Also my famous Skat cards (Skat = a real German card game) found an Romanian owner, I just gave them away because I don’t think I will play during my stay here. Together with the international rules (19 pages) the basis for spreading the Game among the Romanian population is established ;-)
Also we went skiing to Paltinis. This is a snow area near Sibiu, let’s say 30 kilometers away from the city. Landscape was amazing, and in summer you can go and have a walk or hiking in that region. Finally fresh air, and because it wasn’t possible to do some cross country, I lended some downhill ski and used the old but still working lift to the top of the downhill track. It was fun. A lot of fun, and I also reduced the frequency of my crashes within every try for about 50%. Anyway, I wasn’t able to finisch the track without falling on my ass…
The conditions were quite o.k., but at the end (and mostly because of the sun) the track was getting faster and some of the snow melted. It was really a very cheap trip. Brian, Anca, Simone and I took a cab from the city center. And we only payed 40 new Lei (that’s a bit more than 10 Euros) for a 30-kilometer-ride. The way back was for free. We hitchhiked and were lucky that we were allowed to get into a bus which left Paltinis to go to Targu Mures. Of course we were not able to sit somewhere, but a bit of Tuica was offered to us. Romanian hospitality, what shall I say… But the best: the view out of the window, again we saw the impressive Fagaras massive, the valleys and 'snow covered meadows'. It was a really nice trip, on the side of the street you see modern hotels. More and more tourism developes, it’ll be interesting how the region will look like in a few years. I’m almost sure that you won’t see that many horse carriages as we did on our way back.
A first breath of spring lies in the air.

Monday, February 13, 2006

Laufen für Gerechtigkeit - Running for justice

Die nächsten zwei Wochen werden hart. Sehr hart. Olympische Winterspiele in Turin. Und ich hab keinen Fernseher. Das ist wirklich der erste Moment, dass ich den vermisse. Bleibt eben nur das Internet als Informationsquelle oder die „Supporter Sports Bar“. Da wird ich aber wahrscheinlich zum Alkohliker, wenn ich jeden Abend dort auftauche... Übrigens: gestern hab ich in der Kneipe beim Shorttrack eine rumänische Starterin gesehen. Ist ganz knapp Vierte in einem Vorlauf geworden, aber immerhin. Und überhaupt: Man findet Rumänien im ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele auf Rang 37. Mit genau einer Bronzemedaille. Muss ja auch mal gesagt werden. Wahrscheinlich ist deswegen das Interesse auch eher gering. Leider...
Witzig war auch noch die Bedienung am Wochenende. Dazu muss erwähnt werden, dass man in Rumänien meistens ein Etui bekommt, mit der Rechnung. Dort legt man den Betrag, den man bezahlen soll, hinein und geht danach. Es wird also meistens nicht persönlich abkassiert. Na ja, nachdem wir ca. 1,5 Kilometer gelaufen waren, hören wir plötzlich hinter uns jemanden, der angerannt kommt. Und es war wirklich der Kellner (oder auch der Chef), der hinter uns her war. Wie der uns gefunden hat, weiß ich bis heute nicht. Jedenfalls wurde diskutiert, und wir mussten zurück, weil ein 10-Lei-Schein angeblich nicht gefunden wurde. Ein Missverständnis am Ende, aber gut - Laufen trainiert ja bekanntermaßen.
Überhaupt ist das mit dem Geld so eine Sache: Da die Währungsreform ja noch bis Ende 2006 läuft, hat man parallel Scheine mit oder ohne vier Nullen im Portemonnaie. Das gleiche gilt für Münzen. Und außerdam sagen die Rumänien in der Umgangsprache 30 für 30.000 alte Lei. War ziemlich verwirrend am Anfang, geht mittlerweile aber.
„Der Schuh des Manitu“ hab ich praktisch als „deutsches Kulturgut“ nach den Weihnachtsferien mitgebracht... Irgendwie sind die Reaktionen gespalten. Einige Sachen sind aber auch wirklich schwer in der englischen Übersetzung nachzuvollziehen. Und das Schoschonisch wurde nicht auf englische Untertitel angepasst. Ein paar Leute finden den Film lustig, andere schlafen beim Anschauen ein. Die Reaktionen sind in disem Sinne gespalten.
Und gezwungenermaßen hab ich auch schon ein kleines Feedback angefertigt, was eventuell irgendwann mal (auf einer anderen Website als dieser) veröffentlicht wird. Das geht ungefähr so:

Seit vierienhalb Monaten bin ich nun schon in Rumänien. Die Erfahrungen auch nur kurz hinzuschreiben, ist gar nicht so einfach.
Das Praktikum ist genau das, was ich erwartet habe. Natürlich hofft man, dass dieser Schritt für das spätere Berufsleben hilfreich sein wird. Besonders die Tatsache, dass die Firma Niederlassungen in zehn Ländern besitzt, führt zu manchen Problemen, die man im Inland normalerweise seltener hat.
Die andere Seite ist natürlich das Land. Wirklich erstaunlich sind die Menschen: offen, warmherzig, freundlich. Ich selbst wusste kaum etwas über Rumänien, und für viele Leute in Deutschland ist das Land nahezu unbekannt. In der Zwischenzeit habe ich die meisten meiner Vorurteile über Bord geworfen. Weil sie schlicht und ergreifend nicht stimmen.
Ein weiterer Punkt: die Sprache. Am Anfang war es schon eine kleine Herausforderung, sich im Alltag zurechtzufinden. Glücklicherweise hat sich das geändert, auch wenn es innerhalb von sechs Monaten nicht möglich sein wird, hier fließend Rumänisch zu sprechen.Insgesamt habe ich den Schritt, nach Rumänien zu gehen, nie bereut. Das hängt natürlich auch eng mit den Studenten zusammen, die ich hier getroffen habe.

----------------

Next two weeks will be hard. Very hard. Winter Olympics in Torino, Italy. And I don’t have television at home. This is the first time I really miss it. I can only look up some information at the Internet or go to ‘Supporter Sports Bar’ at Bulevardul Victorei. Probably I’ll turn into an alcoholic if I go there every eveinig. We’ll se… By the way: On Sunday I saw a female short track starter from Romania. In ‘Supporter’ of course. In her heat she finished at the fourth place, after all. And in the eternal medal rankings of the Olympics Romania has the 37th position. One bronze medal, I don’t know when it was and who won it. But anyway, interesting to know. Probably because this country doesn’t have that successful winter athletes the interest in the Olympics is not that high. Unfortunately…
The waiter at one evening during the weekend was funny. You have to know that you mostly get a kind of a case if you ordered the bill in a pub or a restaurant, and after that you are allowed to put your money into the case. So you don’t have to pay the money directly to the waiter, and you can leave after you left the notes one the table. Well, after we walked back home in the evening for about 1.5 kilometres, we heard someone running behind us. That’s strange because you don’t see that much people running in Sibiu, I mentioned the reasons a while ago. For our surprise either the waiter or the boss of the pub (I really don’t know it) asked us to give him 10 new lei, we wouldn’t have pay it. After a small discussion we went back to the bar and checked everything. Of course it was a misunderstanding, but only the fact that you are pursued by that guy is worth to mention that small event in my opinion. Still today I really don’t know how he could find us.
At all the money system here is quite complicated at the moment. You have to versions of lei: the old one (which is valid until the end of 2006) and the new on. The new one are the old one if you don’t care about 4 zeros. Also the coins are splitted in this way. And if that wouldn’t be enough: In the oral language the Romanian say 30 if they mean 30.000 old lei or 3 new lei. So it was quite confusing at the beginning of my stay. Of course now I can handle it.
I also showed the famous German comedy movie “Der Schuh des Manitu” to some persons in Sibiu, and the reaction was… devided in a way. Some really laughed and said that it is a great movie; others fell asleep while they were watching. But it’s also strange with the English voice version. It’s really hard to translate some jokes from German into English.
And yes, I was already ‘forced’ to write a small feedback, what will possibly be part of a website (that isn’t equal with this blog, of course). And so I thought I can also publish it now. Here we go:

Since four and a half months I am already in Romania. To write down my experiences is not that easy, nevertheless I'll try it.The traineeship and the stuff I have to work on at the company was exactly what I expected before. Because abroad experience is important, I think it will help me concerning later professional life. Especially the fact that my company is operating in ten different countries in Eastern and South Eastern Europe leads to some interesting and challenging situations, which I try to handle as good as possible.Of course the other point is the country. It is amazing how open-minded and friendly the people are. For a lot of persons from Germany Romania still is a kind of 'black hole', they just don't know that much about the country. For me it was the same before I came here. In the meantime I was able to throw most of my prejudices away, because they just are not true. One additional point I have to mention is the language. Especially at the beginning it is not easy to handle everyday's life if you don't know a lot of words. But fortunately I was able to take some language classes, and it is really encouraging if you understand more and more each day and if you can speak at least a bit. Besides that, you get more and more self assurance.I didn't regret my decision to come to Romania. Never. And I don't know what I can give back the people from AIESEC Sibiu. They just do a great job.

Monday, February 06, 2006

Vorbeşti româneşte?

Ich habe es ja vor ganz langer Zeit schon mal versprochen, aber heute ist es endlich soweit: etws zur rumänischen Sprache.
Da kann man natürlich einiges schreiben, und es gibt vielleicht auch noch einen zweiten Teil hier. Später.
Das erste, was man wissen sollte: Rumänisch ist keine slawische, sondern eine romanische Sprache. Und zwar die östlichste. D.h. sie ist dem Italienischen weit ähnlicher als z.B. dem Russischen, und es besteht eine recht enge Verbindung zum Latein. Das erklärt sich zum Einen aus dem Namen Rumänien (man könnte es in Verbindung mit Rom setzen), zum anderen aus der Geschichte: Das Gebiet des heutigen Rumäniens wurde einst von Dakern bewohnt und um 100 nach Christus ins Römische Reich eingegliedert.
Was noch... genau, was braucht man, um eine Sprache zu sprechen? Ein Alphabet. Wenn man nicht gerade Chinesisch lernen möchte.
Und das rumänische ist dem deutschen sehr ähnlich. Es gibt fünf zusätzliche Sonderzeichen:

â - spricht sich ganz schwierig, Zwischending zwischen i und ü
î - genauso wie â, wird aber nur am Wortanfang verwendet
ş – sch wie in Schule
ţ – Z wie in Zeitung
ă – e wie in Bett

Interessant ist, dass man bis 1860 kyrillisch geschrieben hat und erst danach das Alphabeit in der heutigen Form entstand.

Rumänisch ist eine phonetische Sprache, was bedeutet: man spricht genauso, wie man liest. Klingt eigentlich ganz einfach, ist es aber nicht. Zumindest für Ausländer.

Für mich ziemlich verwirrend ist die Geschichte mit den Artikeln. Die werden nämlich zum Teil an das zu bestimmende Nomen angehängt (dann sind es logischerweise bestimmte Artikel), zum anderen Teil stehen sie als unbestimmte vor dem Substantiv.

Beispiel:

domnul – der Herr
un domn – ein Herr

Das machen die Skandinavier übrigens genauso.

Interessant ist wirklich, die verschiedenen Einflüsse aus dem Slawischen (tramvai – Straßenbahn) bzw. Lateinischen (ora – Stunde) zu erkennen. Auch gibt es verschiedene Lehnwörter (rucsac – Rucksack, adidas – Turnschuh).

Mein momentanes Lieblingswort: radiocasetofon. Da weiß doch sofort jeder, was gemeint ist.

Pe scurt: Limba Româna e cam deficil, dar vrea să vorbesc puţin şi învăţ de aceea cu o carte.

Keine Ahnung, ob der Satz vollkommen richtig ist, aber er heißt so viel wie:

Kurzum: die rumänische Sprache ist ziemlich schwierig, aber ich möchte ein wenig sprechen und lerne deswegen mit einem Buch.

----------------

I promised it a long time ago, but finally today I’m able to write something about the Romanian language.
Of course you can write a lot about that topic, but perhaps there will be a second part later.
First of all: Romanian isn’t a Slavic language, but a Romanic one. To be more concrete: the most Eastern Romanic language. That means it is more related to Italian than e.g. Russian. And, of course, there is a close connection to Latin - if you look closer to the name of the country you will find the letters Rom(e) In former times of course the tribe of the Daci lived in the area of today’s Romania, and this area was integrated into the Roman Empire by emperor Traian in 106 AC.
Well, what else… of course, if you don’t want to speak a language like Chinese it always a good idea to have an alphabet. The Romanian one is very similar to the English, you just have five additional signs:

â - very difficult to pronounce, a short „i” that comes from the back of the throat
î - like â, at the beginning of a word
ş – like sh in shoe
ţ – like ts in Watson
ă – e like in letter

Interesting to know is that the Romanians used to writ in cyryllic letter until 1860. Afterwards they (re)introduced the Latin alphabet.

Romanian is a phonetic language, that means you have to pronounce everything in the way how it’s written. Sounds easier than it actually is, especially for foreigners.

For me it was a bit of confusing to handle the articles in the Romanian language. You have one for a non-defined noun and put it in front, on the other hand you just concetanate the defining article with the noun, so in this case you find it at the end of the substantive.

Example:

domnul – the master
un domn – a master

By the way: also the Scandinavians use this technique

Interesting is to recognise that there are some influences on Romanian language. For example, some slavic (tramvai – trolley) or latin ones (ora – hour). Also there are „imported” words (rucsac – backpack, adidas – sport shoe).

My favourite word at the moment is radiocasetofon. You know for sure, what it stands for.

Pe scurt: Limba Româna e cam deficil, dar vrea să vorbesc puţin şi învăţ de aceea cu o carte.

I really don’t know if the sentence is right, but it means something like:

To keep it short: The Romanian language is quite difficult, but I try to speak a bit and because of this I learn with a book.

kostenloser Counter