Erfahrung Rumänien - Experience Romania

Bericht über meinen Praktikumsaufenthalt in Sibiu/Rumänien - Report about my traineeship in Sibiu/Romania

Wednesday, March 29, 2006

Letzter Eintrag - last entry

Ja, ich bin wieder angekommen. Angekommen in Deutschland, und alles geht schon wieder seinen geregelten Gang. Oberste Priorität hat jetzt erstmal die Diplomarbeit.
Es war nicht leicht, zu gehen. Abschiede gehören aber auch zu einem Auslandsaufenthalt dazu. Trotzdem: es bleibt die Erinnerung, ein fantastisches halbes Jahr erlebt zu haben. Manchmal wird man eben überrascht, wenn man sich auf etwas Unbekanntes einlässt - in meinem Fall in positiver Weise.
Das Ziel dieses Blogs ist es eigentlich nur gewesen, das Land und die Leute etwas näher vorzustellen. Ich hoffe das ist mir einigermaßen gelungen.

----------------

Yes, I arrived in Germany without any problems. Now I am trying to settle my life for the next six months, what is quite exhausting at the moment, but anyway: first priority from now on will have my final exam.
It was strange to say good bye (especially after a nice party on Saturday), and on Sunday I just visited Sibiu for the last time. Now there it's getting spring... I really don't know when I'll come back to Romania, the future will show it. 2007 should be possible, of course.
Nevertheless: what I will keep from this stay are memories, first of all the (probably most important one) that I experienced six fantastic months. Sometimes you are surprised if you try to taste something you don't know very well - in my case luckily in a positive way.
Thanks again to all the people who made my stay as pleasent as possible and especially to those who got up early in the morning and came to the airplane, just to say that I shall have a nice journey. Life goes on, and I wish you all the best. For sure I'll meet some of you again in the future :-)
I hope with this blog someone who doesn't know that much about Romania can get a kind of impression about the country. In my opinion it's colorfoul, it's fascinating, it's surprising.

Monday, March 20, 2006

Vermischtes - Different things

Eigenltich wollte ich ja noch in die Bucovina fahren, habe es aber dann doch sein gelassen. Geraten wurde mir, den Aufenthalt irgendwann mal nachzuholen, wenn mehr Zeit ist. In dieser Region, die sich von Transsilvanien schon ziemlich unterscheiden soll, kann man sich Klöster mit prächtigen Außenfresken und selbstverständlich die Landschaft ansehen. Aber trotzdem, 10 Stunden Zugfahrt für eine Strecke am Wochenende... muss nicht unbedingt sein.
Dafür mag ich wirklich die Konzerte im Thalia-Theater, man kommt schon für drei neue Lei an Tickets und es wird gute (klassische) Musik geboten, letzten Donnerstag z.B. Stücke für Klavier und Violine von Brahms. Die Woche davor hat ein rumänischer Gitarrenspieler sein Können gezeigt, den wir hinterher in einer Kneipe getroffen haben. Das Preisniveau ist wahrscheinlich in erster Linie dafür verantwortlich, dass ich mir das anhöre – in Deutschland wird es wohl wieder für einige Zeit nicht der Fall sein, da erheblich teurer.
Es wäre auch interessant, über die Fußgängerzone ein Bildband zu machen. Momentan ist es gar nicht ansehnlich, Schlamm über Schlamm, und nicht nur ich bin gespannt, was von der Planung für das Kulturstadtjahr in der ganzen Stadt am 31.12.2006 vollendet wurde und was nicht. Überhaupt: der teilweise recht harte Winter hinterlässt Spuren. Selbst die Hauptstraßen zeigen Löcher, die schnellstens gefüllt werden müssen, was aber nur in unzureichender Geschwindigkeit und Qualität gemacht wird. Außerdem gibt es Kritk an einigen architektonischen Vorhaben, zumindest merkten das einige Leute an. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder kritisiert, dass Entscheidungen bezüglich 2007 nicht kritisch genug hinterfragt werden – weder von der Presse noch von den unmittelbar Beteiligten. So kommt es dann wahrscheinlich auch zustande, dass auf der Kulturstadt-DVD-Hülle schon auf der Rückseite die deutsche Übersetzung des DVD-Inhalts vor Fehlern strotzt. Er hat in den Staaten einige Zeit als Koch gearbeitet und Rares und mich kurzfristig eingeladen .
AIESEC führt seine Projekte fort, an der Uni werden nun Studentn ‚rekrutiert’, die wie ich Interesse haben, als Praktikant ins Ausland zu gehen. Um das Interesse dafür zu wecken, wurde an drei Tagen eine Seminarreihe veranstaltet, die Themen wie Unternehmensgründung oder Bedeutung von kulturellen Differenzen auf persönlicher und professioneller Basis in den Mittelpunkt stellte. Für mich waren leider nur die Veranstaltungen interessant, die auf Englisch abgehalten wurden – im Rumänischen habe ich leider keine Chance, inhaltlich mitzukommen. Auch nicht nach sechs Monaten.
Und: der selbsternannte „Kaiser“ der Zigeuner lebt in Sibiu. Unfassbar, aber nur ein paar Meter von unserem Apartment liegt eine Art ‚Palast’, in dem reiche ‚Gypsies’ wohnen. Während meines Aufenthaltes hier ist mir so langsam bewusst geworden, warum diese Bevölkerungsgruppe nicht wirklich respektiert wird: Unter anderem deswegen, weil Betteln nicht wirklich ein produktiver Beitrag für die Gesellschaft ist. Viele Kinder tun es; und es ist wirklich seltsam, von einem 3-jährigen Jungen, der von seiner Mutter angeleitet wird, nach Brot bzw. Geld gefragt zu werden. Außerdem integrieren sich die Zigeuner nach Meinung der Rumänen nicht ausreichend in die Gesellschaft, d.h. isolieren sich in ihren Gemeinschaften und öffnen sich nicht für ‚rumänische’ Werte. Immerhin sollen ca. 2,5 Millionen Roma in Rumänien leben, das sind ca. 10 Prozent der Bevölkerung.
Tja, und so wird dieser kritische Abschnitt der letzte sein, denn ich aus Rumänien schreibe. Am 27. geht schon mein Flieger, und das war es dann mit meinem Auslandsaufenthalt.
In diesem Sinne: La revedere, Romania!

----------------

Actually I planned to visit Bucovina this weekend, it’s a region in the northern part of Romania near the Ucrainian/Moldovian border. But some persons advised me to postpone the trip in a period in which I have more time, let’s say about one week. It shall be a very nice landscape, rural in comparison to the cities in Transylvania. And of course you should be able to see there painted monasteries, painted from the outside with bible stories. Well, the way by train was two long in my opinion, over 10 hours to go there (not to forget the way back), and so I decided not to go.
On the other hand I realized the Transylvania is quite progressive in comparison to some other areas, although I haven’t seen everything of Romania yet.
In every case, I like the concerts you can attend in Sala Thalia in Sibiu. For only three new lei (that’s about 0.80 Euro) they play really nice pieces of classical music, e.g. Brahms (compositions for piano, violin) as it was the case last Thursday. Not to forget the Romanian guitar player the week before last week, very nice, too. I don’t think I will listen to that kind of ‘live music’ when I’m back in Germany, because in my home country it will be expensive, for sure. I’m still only a student with a chronically lack of money…
I found out that it would be a good idea to create a illustrated book about the conditions of the pedestrian precinct. It’s getting worse these days, we had rain and the workers only left mud over mud. Really, you don’t know yet if they will finish every construction project in 2006, at least the plans are scheduled in time. Anyway: you see the results of the relatively hard winter on the streets. Even the main roads have cracks and partly a few deep holes, which have to be fixed, soon. But unfortunately the speed until that is done and also the quality of this work aren’t that good. On such small things you see the lack of development again. It’s all about money for sure, but sometimes also about attitude. At least some people here in Romania share that opinion. The architectural plans have also critics, that means persons have the opinion that important decisions sometimes are not questioned enough – neither by the decision makers nor by the press… Also an example of slight unprofessionalism is the official Sibiu 2007 DVD with information about the city. On the back of the cover you see also the DVD content in German language, but it has a lot of errors; of course that doesn’t lead to a fully positive perception by foreigners…
Oh yes, I almost forgot it: On Saturday Brian, an American Peace Corps Volunteer and his girlfriend, who are living in Sibiu, invited us and some other Americans to join them for a self-made Mexican diner. It was really nice and tasty, and you recognise that Brian worked as a cook for seven years in the U.S.
And: the self-announced ‘emperor’ of the Gypsies lives in Sibiu. In Romania there are living plenty of Gypsies, about 10 percent of the whole population – this is a big minority. Okay, at least this ‘emperor’ has a ‘castle’ here in Sibiu, a very nice building that is not far away from our apartment. I found that out very late, but it is a contrast to the grey blocks of houses in our neighbourhood. During my stay, I recognised why the Gypsies aren’t loved by most of the people – because some of them are begging instead of being productive and don’t contribute something useful to society in this way. Also I myself was even bagged by a three-year-old boy, advised by his mother, and it is a strange feeling, believe me. On the other hand it reminds you that a lot of people in Romania are poor, especially in comparison to German living standards.
Strange… in a way I described to day some of my negative experiences in Romania. But I think that is also necessary, because it’s just reality.Oh my god, I just realized that this was probably my last blog entry from Romania. I myself just can’t believe it, but it’s true. On March 27th, that means next Monday, I’ll be back in Germany. So, my stay her will end soon.

Thursday, March 16, 2006

Bilder Schloss Peles - Pictures Peles castle

Schloss Pelisor
Pelisor castle

Frau von Carol I. (als Denkmal natürlich)
Wife of Carol I. (it's a monument of course)


Carol I.

Details Schloss Peles II
Details of Peles castle II


Details Schloss Peles I
Details of Peles castle I


Ausblick in die Umgebung
View at the sorrounding

Landschaft
Landscape


Turm von Schloss Peles
Tower of Peles castle

Blick auf Schloss Peles II
View of Peles castle II


Blick auf Schloss Peles I
View of Peles castle I

Bilder Schwarzes Meer, Konstanza - Pictures Black Sea, Constanta

Spezielles Verkehrszeichen
Special traffic sign


Casino in Konstanza
Casino in Constanta


Orthodoxe Kathedrale, Konstanza
Orthodox Cathedral, Constanta

Etwas islamischer Einfluss
A bit of islamic influence

Boote am Hotelstrand
Boats at the beach of the hotel


Schwarzes Meer IV
Black Sea IV

Schwarzes Meer III
Black Sea III


Schwarzes Meer II
Black Sea II


Schwarzes Meer I
Black Sea I


(Einige) Konferenzteilnehmer aus Sibiu (v.l.n.r: Johnny, Mada, Andreea, Florin, Julie, Georgie)
Some conference participants from Sibiu (from the left: Johnny, Mada, Andreea, Florin, Julie, Georgie)

Wednesday, March 15, 2006

Per Anhalter nach Konstanza - Hitch-hiking to Constanta

Angekommen
Goal achieved


Auf dem Weg nach Konstanza (im Bild: Titel, Julie)
On the way to Constanta (in the picture: Titel, Julie)


Start der zweiten rumänischen Autobahn
Beginning of highway A2


Investments möglich
Need some ground for investments?


Bus in Bukarest
Bus in Bucharest


U-Bahn-Station in Bukarest
Subway station in Bucharest


In Pitesti, zwischen 3 und 4 Uhr morgens
In Pitesti, between 3 and 4 a.m.


Erster LKW
First truck


Typische Anhalterpose
Typical hitch-hike position


Vorbereitungen (B = Bukarest)
Preparations(B = Bucharest)

Monday, March 13, 2006

Constanta, Peles

Eigentlich bin ich ja zu alt für diese Geschichten... jedenfalls neigt sich mein Praktikum (leider) dem Ende entgegen, und von Rumänien wollte ich schon noch ein bisschen sehen. In den letzten Wochen ist daraus meist nichts geworden, weil es zum einen recht schwer ist, Mitreisende zu finden (Stichwort Geld) und zum anderen bestimmte Ziele für einen Wochenendtrip einfach zu weit entfernt sind (Stichwort Erreichbarkeit). So war es eine gute Gelegenheit, dass am Wochende eine nationale AIESEC-Konferenz in Konstanza stattfand, zu der auch einige Leute aus Sibiu aufbrachen. Danke an meinen Chef für das kurzfristige Bereitstellen zweier freie Tage :-)
Konstanta ist eine Stadt am Schwarzen Meer, der bedeutendste Hafen Rumäniens und liegt circa 550 kilometer südwestlich von Sibiu. Das bedeutet: eine lange Anfahrt, was trotzdem witzig war. Titel, Julie und ich starteten um 1 am Freitag morgen, und erfreulicherweise war es kein Problem, das Ziel zu erreichen. Wir stiegen ein paar Mal um (Pitesti, Bucharest, irgendwo zwischnen Bukarest und Konstanza) und ich war endlich in der Lage, eine rumänische Autobahn benutzen zu können. Sowieso glaube ich das gesamte momentan existierende Autobahnnetz Rumäniens benfahren zu haben: Die A1 zwischen Pitesti und Bukarest und die A2 zwischen Bukarest und Konstanza (wird noch fertiggestellt). Die ganze Geschichte hat uns genau einen Leu gekostet, den mussten wir auch bezahlen, um in Bukarest in die U-Bahn gelassen zu werden.
Ach ja, die Vogelgrippe: sie ist definitiv in Rumänien; alle Fahrzeuge mussten sich beim Verlassen eines Dorfes desinfizieren lassen. Auch ’unser’ LKW. In der Ortschaft gab es auch vergleichsweise wenig Hühner. Ich habe kein einziges gesehen... Was auch noch erwähnenswert ist: Auf einem Feld schienen viele Personen etwas zu suchen. Es ging nicht um das Einsammeln toter Vögel, sondern um Gas. Das ist verdammt teuer in Rumänien, und in irgendeiner Form verkaufen es die Leute, die es einsammeln (oder nutzen es selber). Mit welcher Technik und mit welchen Mitteln das ganze funktioniert, weiß ich nicht, jedenfalls ist es verboten. Was einige Leute nicht abschreckt, es trotzdem zu tun.
Konstanza an sich hat nicht allzuviel zu bieten, trotzdem ist es immer wieder schön, in eine Stadt zu kommen, die am Meer liegt. Merkt man gleich, wenn man aus dem Auto ausgestiegen ist. Den Stadtrundgang kann man schnell abschließen, trotzdem gibt es interessante Museen (z.B. Skulptur-, Archäologie-, Schifffahrtsmuseum; letzteres leider auf unbestimmt Zeit geschlossen). Und natürlich der Hafen, ziemlich beeindruckend. Ansonsten nichts besonderes, fast wie Bukarest. Ich selbst hab ja nicht unbedingt damit gerechnet, in dieser Jahreszeit das Schwarze Meer zu besuchen, doch es war schon ein recht schöner Anblick. Einige Stellen am Strand sind verschmutz bzw. mit heruntergekommenen Gebäuden versehen, andere wiederum perfekt für de Tourismus hergerichtet. Übernachtet wurde in Mamaia, im Sommer ein beliebter Erholungsort für Touristen und zu dieser Jahreszeit natürlich gähnend leer.
Auf dem Rückweg, diesmal mit dem Zug, habe ich mich bei Sinaia von Andreea verabschiedet und bin ausgestiegen, um das Schloss Peles zu besichtigen. Hier handelt es sich um die Sommerresidenz des ersten rumänischen Königs Carol I., der es im letzten Vierte des 19.Jh. errichten ließ und bis zu seinem Tod 1914 fünf Monate im Jahr hier residierte. Er entstammte der Dynastie von Hohenzollern-Sigmaringen, so dass vieles in dem Schloss an deutsche Architektur erinnert. Ein wichtiges Baumaterial ist Holz. Die Führung war sehr interessant, und auch dem sich in der Nähe befindlichen Schloss Pelisor (erbaut für Carols Nachfolger) stattete ich einen Besuch ab.
Irgendwie gibt es viel zu wenig hochgeladene Bilder. Das wird sich in den nächsten Tagen hoffentlich ändern.

----------------

Actually I’m too old for this kind of activities... but anyway, my traineeship will end quite soon, and I just wanted to see a bit more of Romania, even the way of traveling is a bit exhausting. I didn’t do that during the last time because it’s not that easy to find travel mates (sometimes it’s about money, too) and on the other hand are the distances to the places sometimes very huge, especially if you consider the Romanian railway infrastructure. And I don’t have a car here… So it was a good opportunity to join some students on their trip to a national AIESEC conference. I didn’t take part in the sessions, but was just a tourist. Nevertheless there were possibilities to get to know the people in the evening.
Yes, the goal: Constanta, a city at the Black Sea coast with about 300.000 inhabitants. It is situated approximately 550 kilometres in the South West of Sibiu, what means that you have to travel for a long time. I hitch-hiked with Julie and Titel, and it was a really nice trip. We started at one p.m. on Friday morning and reached Constanta already 15 minutes before 10 a.m., what Titel liked mostly because he won his bet against me… I really was surprised that it would be that easy to find transportation possibilities. We changed the transport vehicle in Pitesti, Bucharest and after 50 kilometres on the second highway of Romania between Bucharest and Constanta. What is worth to mention that we probably used the whole net of Romanian highway: they have another autostrada between Pitest and Bucharest. It was a very cheap trip at the end, we only had to pay one Lei (about 0.30 Euro) for being allowed to take the subway in Bucharest to come from one end of the city to another.
Yes, the bird flu. I knew that I forgot something ;-) It is in Romania, and we had to pass one village where not many chickens existed. At least I didn’t see one. There the virus was detected, and so our truck was furmigated like all the other vehicles that went through the village. And we saw a lot of people doing something on a wide field. The truck driver told as that they were digging holes to get some gas out of the soil and either to sell it or to use is on their own. Of course it is forbidden, but it seemed to me that no one really cares about that, because heating gas is really expensive in Romania and I can imagine that some people don’t know how to pay their bills.
Constanta as a city is not that amazing, what it makes special is definitely the Black Sea and the harbor. You can go through the city very fast and see all the nice buildings like the casino or churches; on the other hand you have there really nice museum, e.g. for archaeology, sculptures or navy. Unfortunately the last one was close, and there was also no information when it will be re-opened. It seems the Romanians will do their reconstruction work until they are finished ;-) I really didn’t expect to see the seaside, and because of this reason it was worth to visit Constanta. Some parts of the coast look really nice with new hotels and very fine sand, others are wasted and you can see ugly buildings. We slept in a hotel in Mamaia, which is not far away from Constanta and a popular seaside vacation region. It’s difficult to imagine how it will look like in summer, but I’m sure there will be masses of tourists who want to enjoy their vacation.
On my way back I finally made it to Peles Castle. It is situated in Sinaia, a town near Brasov, and was the summer residence of the first Romanian King Carol I. He gave advise to build the castle in the last quarter of the 19th century, and because he was a member of the Hohenzollern-Sigmaringen dynasty you can see a lot of German architecture in this castle. Every summer he and his wife moved to Peles and lived their. A really nice region, already situated in the Carpathian mountains. The guided tour was very interesting, and also in Pelisor Castle (build for his successor) information could be read in English.Somehow I uploaded to less pictures within the last weeks… That hast to be changed in the next days, promised…

Monday, March 06, 2006

Erste Auflösungserscheinungen - first signs of decomposition

Die rumänische Grammatik erweist sich immer schwieriger. Es gibt schon recht viele Ausnahmen z.B. bei irgendwelchen Verben und zig Varianten bei Demonstrativ- und Personalpronomen. Trotzdem glaube ich, dass in dem halben Jahr zumindest ein paar Grundlagen geschaffen worden sind. Und das ist schon etwas Wert.
Fernsehen schaue ich hier ja nicht, aber eine interessante Geschichte gab es: Uns wurde im Sprachkurs ein Interview mit einem „Unterbürgermeister“ aus Rumänien gezeigt. Praktisch ein Vier-Augen-Gespräch, Politiktalk usw. Am Ende werden immer Fragen gestellt, die relativ einfach zu beantworten sind. Unser Politiker hatte aber schon ziemlich Schwierigkeiten, das rumänische Wort „ a fi“ zu konjugieren. „A fi“ bedeutet „sein“, und zumindest in diesem Punkt fühlte ich mich wenigstens einmal der rumänischen Sprache mächtiger als ein in diesem Land Geborener. Am Ende hat es doch noch mit Hilfe des Moderators geklappt. Man müsste eigentlich das Video hochladen...
Dann gibt es schon einige „Abgänge“ von Leuten zu verzeichnen, die ich wahrscheinlich so schnell nicht wiedersehen werde. Den Anfang hat Alex, unser dritter Mitbewohner gemacht, der Continental in diesem Jahr schon zum zweiten Mal für vier weitere Wochen unterstützt. Und so wirklich glücklich ist er mit Deutschland nicht. Aber er spricht schn ein paar Wörter: „Mahlzeit“ und „Scheiße“ konnte er sich am einfachsten merken... Mal sehen was bei seinem jetztigen Aufenthalt an Vokabular hinzukommt.
Geir kam für einen kurzen Abstecher aus Norwegen zurück, er wird dort noch eine Weile als Lehrer bzw. Zäunebauer arbeiten und danach eventuell langfristig bei seiner Freundin in Rumänien bleiben. Für zwei Monate Arbeit in Norwegen kann man gut über ein Jahr seinen Lebensunterhalt in Rumänien bestreiten, nur um noch einmal die Unterschiede zu verdeutlichen, die innerhalb Europa im Lebensstandard herrschen. Auch Geirs Vater hat ihn begleitet, und war ziemlich beeindruckt von Rumänien; insbesondere davon, dass man den raschen Fortschritt hier noch „live“ mitverfolgen kann.
Und natürlich Simone, die ihre Diplomarbeit ab April größtenteils in Rumänien schreiben wird und in Deutschland jetzt auf Literatursuche geht. Viel Spaß dabei, und natürlich viele Grüße in die BRD. Am Mittwoch sind wir noch mal in Paltinis gewesen, und es war einfach herrlich: kaum Leute (gut, wir wollen die Holländer nicht verschweigen, die sicher auch mit das erste mal auf Skiern standen), frischer Schnee, freie Piste. Der wunderbare Ausblick nicht zu vergessen. Hat wirklich wieder Spaß gemacht. Eigentlich brauche ich ja noch Bilder von anderen Leuten bezüglich Paltinis; meine Kamera ist ja zu Hause geblieben. Einige Mannöver hätte der Aparat glaube ich nicht überlebt. Überhaupt bin mal gespannt, ob und wenn ja weswegen ich das Ruhrgebiet eines Tages aufsuche...
Am ersten März gibt es überall Blumen und kleine Geschenke zu kaufen, damit soll zum einen der Frühling begrüßt und zum anderen die Frauen glücklich gemacht werden. Auf jeden Fall bin ich für meine Begriffe zu oft darauf angesprochen worden, ob es nicht auch ein Blumenstrauß sein darf...
Nur: Mit dem Wetter geht es hier momentan irgendwie gar nicht. Mal sind es gut über 10 Grad, dann schneit es wieder heftig oder es weht ein starker Wind. Da lässt eine gewisse Konstanz noch auf sich warten.
Apropos Konstanz: das hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ja mittlerweile schon ganz gut drauf. In negativer Hinsicht... 1:4 gegen Italien, meine Fresse, das kann ja was werden im Sommer. Zum Glück haben wir am Mittwoch ein Bier dort getrunken, wo das Spiel nicht übertragen wurde. Weltmeister wird meiner Meinung nach ja sowieso Togo oder die Schweiz.

----------------

The Romanian grammar… I can tell you. It’s getting more and more complicated, especially the topic concerning irregular verbs, but also demonstrative and personal pronouns. You need much more time to learn it accurately, and unfortunately I don’t have it. But nevertheless, after my stay I will have at least some basic knowledge and will be able to ask for some food and the toilet, which are very important questions.
I don’t watch television here, but anyway I have to mention some interesting stuff, which we were allowed to follow during the language class last Monday: There was an interview with a politician who is currently working in Bucharest as a ‘not that powerful’ mayor (oh my god… how to translate “Unterbürgermeister’). In every case he was asked after an interview with a journalist probably concerning political issues if he would like to answer a very easy question, like it is usual in that show. And really, believe it or not, he had problems to conjugate the verb “a fi”, what means “to be” and is of course one of the first things you learn while practicing a foreign language. At least on that point I was felling superior for the first time with my rudimentary knowledge of the Romanian language.
It’s a pity, but of course it happens: some people I met here already left, mostly for a short time. But when they come back I won’t see them again because then I’m already in Germany writing my final exam. Alex, our third roommate, used TAROM again and supports Continental in Ingolstadt at the moment. He’s not that much in favour of the country, especially because the don’t produce or sell good wines and the cigarettes are quiet expensive. On the other hand, he also improves his German knowledge. ‘Scheiße’ (rahat) and ‘Mahlzeit’ (pofta buna) are words he kept in his head. I’m curious how he will improve during his actual stay.
Also Geir visited Romania for one week again, he works in Norway as a teacher and will probably also get a part time job as a craftsman, meaning building fences. We recognized that you are able to live in Romania for at least one year, and don’t need to do anything, because the money you earned in Norway within two months will be enough to cover your living expenses her. Of course there are still huge differences, and such examples show very pictorial the huge gap of development status within Europe.
And of course: Simone, or ‘Brünhilde’, if we user the new nickname she gained here in Romania. Yes, unfortunately she will be in Germany the whole March collecting literature for her final exam, and when she arrives again in Romania I’ll be in Germany doing my stuff for the last big university challenge. It was really a nice time, and who know why and when I’ll be in the ‘Ruhrgebiet’ sometimes… On Wednesday we were in Paltinis, and it was very funny again. We didn’t see that much people (except a few Dutchmen trying to get a feeling for the mountains), and the track was free, covered with fresh snow. Now chance for mass tourism, luckily. At least not now.
And I’ve found something in the net concerning Romanian customs, in our case the first of March:

‘The first day of March is the celebration of ‘Martisor’(mar-tsi-shor), a day when gifts of small objects--plants, shells, flowers, animals, snowmen or tools--as well as a red and white ribbon symbolizing life and purity--are given to young girls and women. The little gift brings good luck, it is said, during the month of March and throughout the year ahead. Overall, Martisor signifies the end of winter and the arrival of spring.’

The weather at the moment is not very nice: no spring at all, sometimes 10 degrees and more, then snowfall again. Naspa.

kostenloser Counter